Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Valois

Valois [Herder-1854]

Valois (Waloa), franz. Landschaft , jetzt Depart. Oise , ... ... 1215 an die Krone ; Philipp III . gab V. 1285 seinem jüngeren Sohne Karl , von welchem die valesischen Könige Frankreichs abstammen (sie sind aufgezählt ...

Lexikoneintrag zu »Valois«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 579.
Mithra

Mithra [Herder-1854]

Mithra , Mithras , pers. Lichtgottheit, die vergötterte und personificirte Sonne , Vermittler zwischen Ormuzd u. der Erde , dessen Dienst sich über Vorderasien und selbst über das röm. Europa verbreitete. Dargestellt wird M. als ein Jüngling mit phrygischer ...

Lexikoneintrag zu »Mithra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 202.
Verdun

Verdun [Herder-1854]

Verdun (Werdöng), dtsch. Verden , frz. Festung ... ... den Vertrag vom 11. Aug. 843, in welchem Ludwigs des Frommen Söhne das karolingische Reich theilten; 1552 kam es durch den Verrath des Kurfürsten ...

Lexikoneintrag zu »Verdun«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 599.
Biener

Biener [Herder-1854]

Biener , Christian Gottlob, geb. 1748, gest. 1828 als ... ... und die deutsche Rechtsgeschichte . – B., Friedrich August , des vorigen Sohne geb. 1787, in Dresden privatisirend, schrieb: » Geschichte der Novellen ...

Lexikoneintrag zu »Biener«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 533.
Samuel

Samuel [Herder-1854]

Samuel , der Sohn des Leviten Elkana aus Ramathain im Stamme ... ... Helis der letzte Richter Israels , machte in seinen spätern Jahren seine 2 Söhne zu Gehilfen , deren Ungerechtigkeit die Sehnsucht des Volkes nach einem Könige ...

Lexikoneintrag zu »Samuel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 37.
Hyaden

Hyaden [Herder-1854]

Hyaden , Sterngruppe im Kopf des Stiers in Form eines V, dessen Aufgang mit der Sonne bei den Griechen den Anfang der Regenzeit bezeichnete, daher ihr Name H. (Regensterne); nach der griech. Mythe waren sie ursprünglich Nymphen , des ...

Lexikoneintrag zu »Hyaden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 376.
Baldur

Baldur [Herder-1854]

Baldur , Balder, Odins und der Frigga Sohn, der schönste ... ... blinden Hödr durch einen Wurf mit der Mistel getödtet, die Personification der Sonne , des milden, starken Helden, den die dunkeln Mächte nur für kurze Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Baldur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 390.
Hecuba

Hecuba [Herder-1854]

Hecuba , griech. Hekabe, myth., Gattin des Priamus , Mutter zahlreicher Söhne und Töchter, überlebte als Gefangene den Untergang ihrer Heimath und Familie; Homer und die Tragiker stellen sie als edle Matrone dar, welcher das Schicksal das Schwerste zu dulden ...

Lexikoneintrag zu »Hecuba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 249-250.
Arnold [1]

Arnold [1] [Herder-1854]

Arnold , Christoph , sächs. Bauer in Sommerfeld bei Leipzig ... ... sehr genaue und fleißige Beobachtungen, so namentlich des Durchgangs des Merkurs durch die Sonne . Schröter hat einige Mondthäler ihm zu Ehren benannt.

Lexikoneintrag zu »Arnold [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 266.
Julius [2]

Julius [2] [Herder-1854]

Julius , uraltes röm. Geschlecht , das seine Abstammung von Ascanius oder Julus, dem Sohne des Aeneas , herleitete, jedenfalls von Alba nach Rom übersiedelte. Das Geschlecht hatte zahlreiche Familien, von denen die mit dem Beinamen Cäsar die berühmteste wurde ...

Lexikoneintrag zu »Julius [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 514.
Osiris

Osiris [Herder-1854]

Osiris , Gott der alten Aegypter, Bruder und Gemahl der Isis (s. d.), die personificirte wohlthätige Macht der Sonne , kommt auf den Denkmälern in verschiedenen Abbildungen vor.

Lexikoneintrag zu »Osiris«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 420.
Kanaan

Kanaan [Herder-1854]

Kanaan , der Name Palästinas , bevor es von den Israeliten besetzt wurde, so genannt nach K., dem Sohne Chams , dessen Nachkommen es bewohnten; vgl. Palästina .

Lexikoneintrag zu »Kanaan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 536.
Aurora

Aurora [Herder-1854]

Aurora , die Morgenröthe, bei den Alten als Göttin gedacht, die mit glänzendem Gespanne und die Fackel in der Hand der Sonne vorausfährt; nach der Mythe ist sie Mutter des Zephyr , Boreas ...

Lexikoneintrag zu »Aurora«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 341.
Tornea

Tornea [Herder-1854]

Tornea , russ.-finnländ. Stadt am Gränzfluß T., mit 800 E.; vom 16. bis 24. Juni geht die Sonne nicht mehr unter.

Lexikoneintrag zu »Tornea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 498.
Bourbon [3]

Bourbon [3] [Herder-1854]

... . abstammend von Robert , dem jüngsten Sohne Ludwig des Heiligen , welcher sich 1272 mit Beatrix , der ... ... erhielt durch den Wiener Frieden beide Sicilien und trat diese 1759 seinem Sohne Ferdinand ab; diesem folgte 1825 Franz I ., diesem 1830 der ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 632.
Leviten

Leviten [Herder-1854]

Leviten , die Nachkommen des Levi, des 3. Sohnes des Patriarchen ... ... Lea. der 137jährig in Aegypten st. (Exod. 6. 16) und 3 Söhne hinterließ, durch die der Stamm Levi sich in die Geschlechter der Gerschoniten, Kehatiten ...

Lexikoneintrag zu »Leviten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 756-757.
Quaglio

Quaglio [Herder-1854]

... Hoftheatermaler in München und Architect, verdient um die Perspective . Die Söhne von Domenico, Julius u. Joseph Q., waren Hoftheaterarchitecten in München und Decorationsmaler. Joseph hinterließ 4 Söhne: der älteste, Angelo Q., geb. 1778, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Quaglio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 645.
Ephesus

Ephesus [Herder-1854]

Ephesus , uralte Stadt in Kleinasien , später durch jonische Einwanderer aus Athen unter Androklus, dem Sohne des Kodrus , besetzt, theilte die Schicksale der kleinasiatischen Griechen, war aber noch unter röm. Herrschaft eine wohlbevölkerte und reiche Stadt und Stapelplatz von Kleinasien ...

Lexikoneintrag zu »Ephesus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 575.
Forster [2]

Forster [2] [Herder-1854]

Forster , Joh. Reinhold , geb. 1729 zu Dirschau bei ... ... Danzig , zuerst Prediger , dann Naturforscher und Reisender, ging 1765 mit seinem Sohne Georg im Auftrag Katharinas II. nach Saratow im asiat. Rußland ...

Lexikoneintrag zu »Forster [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 739.
Norfolk [2]

Norfolk [2] [Herder-1854]

Norfolk , Herzogstitel der Familie Howard seit 1475. Die merkwürdigsten Mitglieder ... ... 1536, versuchte Maria Stuart zu befreien und wurde dafür 1572 enthauptet. Von seinem Sohne 2. Ehe stammen die Grafen von Suffolk u. Carlisle ; sein ...

Lexikoneintrag zu »Norfolk [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 356-357.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon