Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ekliptik

Ekliptik [Herder-1854]

... Punkten, den Aequinoctial - oder Nachtgleichepunkten, und in ihnen steht die Sonne den 21. März und 23. Sept. Von diesen Punkten an ... ... Punkte heißen Wendepunkte ( Tropen ) oder Solstitialpunkte. In ihnen befindet sich die Sonne den 21. Juni mit ihrem höchsten, und den 21 ...

Lexikoneintrag zu »Ekliptik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 529-530.
Dudevant

Dudevant [Herder-1854]

Dudevant (Düdewang), Aurore, Marquise , die bekannte Schriftstellerin George Sand , geb. 1804 im Depart. Indre , Tochter eines der unehelichen Söhne des Marschalls von Sachsen, heirathete den Marquis D., ließ sich aber ...

Lexikoneintrag zu »Dudevant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 462.
Aspecten

Aspecten [Herder-1854]

... ihrer Breiten voneinander abstehen. Bei ☌ der Sonne und des Mondes ist Neumond . Die Opposition oder der ... ... wo dann das eine aufgeht, wenn das andere untergeht. Bei ☍ von Sonne und Mond ist Vollmond. Wenn bei den besprochenen beiden ... ... auch gleiche oder fast gleiche Breite von Sonne und Mond stattfindet, so entstehen die Verfinsterungen, ...

Lexikoneintrag zu »Aspecten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 291.
Rugendas

Rugendas [Herder-1854]

Rugendas , Georg Philipp , berühmter Schlachtenmaler, geb. 1666 zu ... ... außer Gemälden hat man auch sehr viele Zeichnungen und Radirungen von ihm. Seine 3 Söhne: Georg Phil., Christian u. Jerem. Gottlob sind als Kupferstecher ...

Lexikoneintrag zu »Rugendas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 787.
Kaufmann

Kaufmann [Herder-1854]

Kaufmann , Joh. Gottfried , berühmter Mechaniker und Tonkünstler, geb. ... ... nieder u. erwarb sich bald weiten Ruf durch seine mechanischen Kunstwerke. Zugleich mit seinem Sohne Friedrich K., geb. zu Dresden 1782, erfand er ...

Lexikoneintrag zu »Kaufmann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 570-571.
Pellagra

Pellagra [Herder-1854]

Pellagra , Mal rosso , der lombardische Aussatz , endemische Krankheit ... ... auch in Südfrankreich, befällt hauptsächlich Landleute, die viel im Freien in der Sonne arbeiten, u. beginnt mit einer rothlaufartigen Entzündung der Haut , die ...

Lexikoneintrag zu »Pellagra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 484.
Johannot

Johannot [Herder-1854]

Johannot (Schoannoh), François, Lithograph, geb. zu Offenbach , aus ... ... Jahrhunderts die erste lithographische Anstalt zu Paris. Berühmt als Künstler machten sich seine drei Söhne: J., Charles , geb. zu Frankfurt 1793, gest. 1825 zu ...

Lexikoneintrag zu »Johannot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 495.
Cyklopen

Cyklopen [Herder-1854]

Cyklopen , d.h. Rundäugige, ungeschlachte Riesen der griech. Volkssage ... ... auf der Stirn befindlichen runden Auge ausstattete. Bei Hesiod sind sie Söhne des Uranos und der Gäa, folglich Titanen , und 3 derselben: ...

Lexikoneintrag zu »Cyklopen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 252.
Preisler

Preisler [Herder-1854]

Preisler , Joh. Dan., geb. 1665 zu Dresden , Maler ... ... Director der Akademie zu Augsburg , st. 1737. Auch seine 4 Söhne waren verdiente Künstler: Joh. Just. P., der älteste, ebenfalls Maler, ...

Lexikoneintrag zu »Preisler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 605-606.
Guericke [1]

Guericke [1] [Herder-1854]

Guericke , Otto von, geb. 1602 zu Magdeburg , ... ... Mathematik u. Mechanik , wurde 1646 Bürgermeister , st. 1686 bei seinem Sohne in Hamburg . Erfinder der Luftpumpe u. dadurch ausgezeichneter Förderer der ...

Lexikoneintrag zu »Guericke [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 182.
Olympias

Olympias [Herder-1854]

Olympias , Mutter Alexanders des Gr., epirotische Königstochter, wirkte, von ihrem Gemahle verstoßen, wahrscheinlich zu dessen Ermordung mit, wurde von ihrem Sohne hochgeehrt, aber von der Regierung fern gehalten, deßgleichen von dem Reichsverweser ...

Lexikoneintrag zu »Olympias«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 400.
Duchesne

Duchesne [Herder-1854]

Duchesne (Düschehn), André , geb. 1584, gest. 1640 als ... ... Historiograph, begann die Herausgabe und Bearbeitung der älteren Geschichtsquellen Frankreichs , welche von seinem Sohne François (1616–93) und andern mit ausgezeichnetem Erfolge fortgesetzt wurde. Hauptwerk: » ...

Lexikoneintrag zu »Duchesne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 461.
Epigonen

Epigonen [Herder-1854]

Epigonen , griech.-deutsch, Nachgeborne, bei den Griechen die Söhne der 7 Helden, deren Tod vor Theben sie rächten; nämlich: Diomedes , Sohn des Tydeus , Sthenelus, des Kapaneus, Alkmäon , des Amphiaraus , Angialeus, des Adrastus , ...

Lexikoneintrag zu »Epigonen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 576-577.
Claudius [1]

Claudius [1] [Herder-1854]

Claudius , zuweilen Clodius , patric. Geschlecht , das aus ... ... Härte , kriegerische und politische Tüchtigkeit auszeichnete; es erlosch mit Britannicus , dem Sohne des Kaisers C. Die Beinamen der Claudier sind zahlreich: Pulcher, Caecus, ...

Lexikoneintrag zu »Claudius [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 138-139.
Karl IV. [2]

Karl IV. [2] [Herder-1854]

Karl IV. , König von Spanien , 1788 bis 1808, geb ... ... leiten ließ, in Folge des Aufstandes zu Aranjuez die Krone seinem Sohne Ferdinand VII. überließ, dieselbe aber wieder ansprach u. 1808 zu Bayonne ...

Lexikoneintrag zu »Karl IV. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 550.
Bandiera

Bandiera [Herder-1854]

Bandiera , altadelige venetian. Familie; Franc . B., österr. Admiral vor St. Jean dʼAcre 1840; seine Söhne Atilio und Emilio, Schiffslieutenants auf der österr. Flotte , wurden von Mazzini ...

Lexikoneintrag zu »Bandiera«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 397.
Frühling

Frühling [Herder-1854]

Frühling , in den gemäßigten Zonen die Jahreszeit, welche mit dem Eintritt der Sonne in den Aequator (s. Aequinoctium ) beginnt und mit ihrem höchsten Stande in einem der Wendekreise endet; auf der nördl. Halbkugel vom 21. ...

Lexikoneintrag zu »Frühling«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 819.
Gracchus

Gracchus [Herder-1854]

Gracchus , Tiberius und Cajus, 2 Brüder aus der angesehenen Familie der Sempronius , Söhne der Cornelia , der Tochter des ältern Scipio Africanus , regten durch ihre Gesetzesanträge den Kampf zwischen den Plebejern und den Optimaten (dem neuen Adel ) an, ...

Lexikoneintrag zu »Gracchus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 120.
Aphelium

Aphelium [Herder-1854]

Aphelium , Sonnenferne , ist derjenige Punkt in der elliptischen Bahn eines Planeten oder Kometen , in welchem diese von der Sonne am weitesten entfernt sind (daher der eine Endpunkt der großen Axe d. ...

Lexikoneintrag zu »Aphelium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 217.
Heliaden

Heliaden [Herder-1854]

Heliaden , 7 Söhne des Helios und der Rhodos, auf der Insel Rhodus verehrt als Schutzgeister der Seefahrer. – H., Töchter des Helios u. der Clymene, wegen der Trauer um ihren Bruder Phaëton in Bäume verwandelt, deren Thränen ...

Lexikoneintrag zu »Heliaden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 268.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon