Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sine

Sine [Herder-1854]

Sine , lat., ohne; s. Cerere et Baccho friget Venus , ohne Ceres u. Bacchus friert die Venus d.h. Hunger u. Durst vertreiben den Kitzel ; s. die et consule , ohne Tag und Konsul d. ...

Lexikoneintrag zu »Sine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 222.
Nulla dies sine linea

Nulla dies sine linea [Herder-1854]

Nulla dies sine linea , lat., kein Tag ohne Linie (d.h. ohne nützliches Thun ); nulla regula sine exceptione , keine Regel ohne Ausnahme; nullius momenti , ohne ...

Lexikoneintrag zu »Nulla dies sine linea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 365.
Bad

Bad [Herder-1854]

Bad . Im engern und eigentlichen Sinne nennt man B. das ... ... oder in eine andere Flüssigkeit; im weitern Sinne auch die Einwirkung anderer Stoffe , gas- und dampfförmiger oder auch fester ... ... und in ihren Einrichtungen sich verbessert haben, sondern auch das B. im weitern Sinne und in allen seinen ...

Lexikoneintrag zu »Bad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 371-373.
Ode

Ode [Herder-1854]

Ode , griech., Gesang ; lyrisches Gedicht, im engern Sinne lyrisches Gedicht mit hohem Schwung des Gefühls und der Sprache .

Lexikoneintrag zu »Ode«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 376.
Diät

Diät [Herder-1854]

Diät , griech., die Ordnung der Lebensweise hinsichtlich der Nahrungsmittel und Getränke, wie solche besonders bei Kranken nöthig ist. Im weitern Sinne umfaßt jedoch die D. die gesammte körperliche und geistige Lebensordnung, welche bei den ...

Lexikoneintrag zu »Diät«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 369-370.
Wein

Wein [Herder-1854]

Wein , lat. vinum , bezeichnet im eigentlichen Sinne des Wortes diejenigen geistigen Flüssigkeiten , welche aus den zuckerigen Säften verschiedener Obstarten durch Gährung bereitet werden; der W. stock liefert jedoch weitaus den meisten W., indem der aus den reisen W.- trauben ...

Lexikoneintrag zu »Wein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 688-689.
Zahn [1]

Zahn [1] [Herder-1854]

Zahn , Zähne , die unmittelbaren, passiven Werkzeuge zur Verkleinerung ... ... noch überdies eine ihrer wichtigsten Angriffs- und Vertheidigungswaffen. Die Zähne im eigentlichen Sinne kommen nur bei den Wirbelthieren, welche durch ihr inneres Skelett den Zähnen ...

Lexikoneintrag zu »Zahn [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 766-767.
Saga

Saga [Herder-1854]

... selbst. Sage ist im allgemeinsten Sinne gleichbedeutend mit Gerücht, näher aber die Erzählung einer mehr oder minder wichtigen ... ... ) Menschensagen und zwar Heiligensagen (s. Legende) u. Heldensagen im engern Sinne, die einen mehr oder minder historischen oder poetischen Charakter an sich ...

Lexikoneintrag zu »Saga«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 16.
Mund

Mund [Herder-1854]

... Mund (os) , im engern Sinne die zwischen Nase und Kinn gelegene und von den Lippen umschlossene ... ... M.stellungen, welche den Gesichtsausdruck, das Mienenspiel wesentlich charakterisiren. – Im weitern Sinne aber versteht man unter M. die M. höhle (cavum oris ...

Lexikoneintrag zu »Mund«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 265.
Rede

Rede [Herder-1854]

... Vortrag zu halten. Letzteres ist die R. im engern Sinne, die Kunst -R. (frz. oraison , engl. ... ... das Gemüth wirken u. Thaten hervorbringen will. Jede R. im engern Sinne hat einen Eingang (exordium, prooemin) , Hauptsatz, Gegenstand ...

Lexikoneintrag zu »Rede«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 680-681.
Sinn [2]

Sinn [2] [Herder-1854]

Sinn , Sinne , Organ der lebenden Wesen zur Wahrnehmung der Außenwelt, wirken vermittelst des Nervensystems, sind nur in ihren Werkzeugen u. Wirkungen , nicht aber ihrem Wesen nach erkennbar. (Vergl. Gehirn , Nerven .) Man unterscheidet seit alter ...

Lexikoneintrag zu »Sinn [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 222-223.
Feld

Feld [Herder-1854]

Feld , alles dem Anbau u. dem Pfluge unterworfene Land ; im Besonderen die einzelne Abtheilung des pflügbaren Bodens, welche abwechselnd mit verschiedenen Culturgewächsen bestellt wird, ist also in diesem Sinne gleichbedeutend mit Schlag oder Koppel.

Lexikoneintrag zu »Feld«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 678.
Luft

Luft [Herder-1854]

Luft , gleichbedeutend mit Gas, im engern Sinne mit atmosphärischer L.

Lexikoneintrag zu »Luft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 43.
Tuch [1]

Tuch [1] [Herder-1854]

Tuch , bezeichnet im weitesten Sinne alle breiten Gewebe , im engeren die aus Wolle gefertigten.

Lexikoneintrag zu »Tuch [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 532.
Sünde

Sünde [Herder-1854]

... peccato , franz. péché , im allgemeinsten Sinne die Abweichung von einem Gesetze od. einer Regel (hieher ... ... . S.), dann die Abweichung vom Willen Gottes , im engsten Sinne die freiwillige Uebertretung des erkannten göttlichen Gesetzes durch Gedanken und Begierden ...

Lexikoneintrag zu »Sünde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 372-373.
Seele

Seele [Herder-1854]

Seele , griech. Psyche , das Lebensprincip des organischen Körpers , im engern Sinne die menschliche S., das sich selbst bewußte Ich. Schon die Alten forschten über das Wesen der S. nach, faßten dasselbe zunächst als Wind , Hauch ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 168-169.
Gnade

Gnade [Herder-1854]

... des Höhern gegen den Niedern, in welchem Sinne die Ausdrücke: Euer G.n, gnädige Frau u. dergl. als ... ... Begnadigung (s. d.). Auf Gott übertragen heißt G. im weitern Sinne die unverdiente Zuneigung Gottes zum Menschengeschlechte. Man versteht aber unter G. ...

Lexikoneintrag zu »Gnade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 97.
Oxyde

Oxyde [Herder-1854]

... Oxyde , Oxydation. Im weiteren Sinne heißt jede Verbindung des Sauerstoffs (bezeichnet durch O. oder Punkt oberhalb ... ... Hg = Quecksilberoxyd) mit einem anderen Element Oxyd. Im engeren Sinne nur die Salzbasen der schweren Metalle ; die der leichten Metalle ...

Lexikoneintrag zu »Oxyde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 436-437.
Hölle

Hölle [Herder-1854]

... Zustand der Pein und Unseligkeit. In diesem Sinne kennen die meisten ausgebildeteren Religionen eine H. u. die christl. ... ... behaftet vorher nicht in den Himmel hatten eingehen können, abzuholen. Im engeren Sinne dagegen unterscheidet sich die H. gemäß dem kirchl. Lehrbegriff von allen andern ...

Lexikoneintrag zu »Hölle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 323-324.
Fatum

Fatum [Herder-1854]

Fatum , lat., das Schicksal , Geschick, Verhängniß. Im christl. Sinne, namentlich in dem des hl. Augustin u. Thomas von Aquin, ist F. die Nothwendigkeit, womit der göttliche Weltplan trotz allem Mißbrauche der menschl. Freiheit durchgeführt wird. Gemeiniglich ...

Lexikoneintrag zu »Fatum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 670.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon