Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alter vom Berge

Alter vom Berge [Herder-1854]

Alter vom Berge , s. Assassinen .

Lexikoneintrag zu »Alter vom Berge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 140.
Lancelot vom See

Lancelot vom See [Herder-1854]

Lancelot vom See , einer der Helden aus dem Sagenkreis der Tafelrunde ; die Sage bearbeitete Ulrich von Zazikhofen (hrsgb. von Hahn , Frankf. 1845).

Lexikoneintrag zu »Lancelot vom See«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 700.
Damen vom Herzen Jesu

Damen vom Herzen Jesu [Herder-1854]

Damen vom Herzen Jesu , vom Glauben , von der christlichen Liebe u.a.m., s. Frauenorden.

Lexikoneintrag zu »Damen vom Herzen Jesu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 272.
Alp [2]

Alp [2] [Herder-1854]

Alp , auch Alb, rauhe Alp, schwäbische Alp, ist Fortsetzung des Jura , bei Schaffhausen vom Rheine durchbrochen, ebenso von den ersten Meilen des Donaulaufes, bildet später die Wasserscheide zwischen Donau und Rhein , streicht als ein 20 ...

Lexikoneintrag zu »Alp [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 131.
Bem

Bem [Herder-1854]

Bem , Joseph , geb. 1795 zu Tarnow in Galizien , vom poln. Adel , Cadet in Warschau 1810, machte 1812 den russ. Feldzug als Artillerielieutenant mit. trat 1815 in poln.-russ. Dienste, ward 1819 Artilleriehauptmann und Lehrer ...

Lexikoneintrag zu »Bem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 476.
Bau [1]

Bau [1] [Herder-1854]

Bau (vom slav. Worte Ban, Herr), früher Reichswürde in Ungarn , den deutschen Markgrafen entsprechend, die Führer der Mannschaften aus den Gränzgebieten und die obersten Richter derselben in Friedenszeit. Von den alten Banaten ist nur das Banat Kroatien ...

Lexikoneintrag zu »Bau [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 396.
Dos

Dos [Herder-1854]

Dos , lat., Mitgift , Heirathsgut , das dem Manne zur Bestreitung der ehelichen Lasten eingebracht oder zugesichert wird. Rührt sie vom Vater her, so heißt sie d. profectitia , von anderer Seite d ...

Lexikoneintrag zu »Dos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 436.
Amu

Amu [Herder-1854]

Amu , der Oxus der Alten, großer Fluß Tiefasiens, entspringt ... ... Serikol in einer Höhe von 15000' an der chines. Gränze , erhält Zuflüsse vom Gebirge Turkestans und dem Hindukusch, fließt durch Balk (Baktriana), die Bucharei ...

Lexikoneintrag zu »Amu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 167.
Dur

Dur [Herder-1854]

Dur (vom latein. durus , hart), musikalische Bezeichnung derjenigen Tonart, die sich durch die große Terz des Grundtons charakterisirt, im Gegensatz zu Moll , wo die kleine Terz des Grundtons herrschend ist. Jeder Ton des Tonsystems kann eine D ...

Lexikoneintrag zu »Dur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 475.
Aue [1]

Aue [1] [Herder-1854]

Aue , vom altdeutschen Aha, Fluß , ist wasserumflossenes Land , Insel, feuchter Grund , Wiese. Viele Ortsnamen sind daraus gebildet.

Lexikoneintrag zu »Aue [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 322.
Ate

Ate [Herder-1854]

Ate , myth., bei Homer Tochter des Zeus und Anstifterin alles Unheils, weßhalb er sie vom Olymp auf die Erde schleuderte; bei den Tragikern erscheint sie als Rächerin der Schuld , wie Nemesis .

Lexikoneintrag zu »Ate«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 304.
Burg [1]

Burg [1] [Herder-1854]

Burg , im Mittelalter der feste Wohnsitz eines Adeligen; man ... ... einen steilen Hügel , Felsen oder Berggipfel. Die ältesten B.en, wie sie vom 5.–8. Jahrh. entstanden, sind nichts anderes als große viereckige Thürme ...

Lexikoneintrag zu »Burg [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 723.
Darm

Darm [Herder-1854]

... Fortsetzung und Vollendung der im Magen begonnenen Verdauung , indem er den vom Magen ihm zugeführten Speisebrei durch eine eigenthümliche, wurmförmige Bewegung ... ... . Bei den niederen Thieren aber bildet er oft bloß noch einen geraden vom Mund zum After laufenden Kanal , bei den ...

Lexikoneintrag zu »Darm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 286.
Affe [1]

Affe [1] [Herder-1854]

Affe . Die A. bilden die erste Ordnung der Säugethiere ... ... Vierhänder. Bei all ihrer Menschenähnlichkeit im Aeußern haben doch neuere Untersuchungen bedeutende Verschiedenheiten vom Baue des menschlichen Körpers herausgestellt, und auch ihre Intelligenz erreicht keine ...

Lexikoneintrag zu »Affe [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 61.
Blei

Blei [Herder-1854]

Blei (plumbum, Saturnus ) , zu den unedlen, dehnbaren, ... ... 11, 35. Es findet sich sehr häufig auf Lagern u. Gängen vom Grundgebirge an in allen Gebirgsbildungen herauf bis zum Lias , selten jedoch gediegen ...

Lexikoneintrag zu »Blei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 564.
Code

Code [Herder-1854]

... Portalis , Bigot-Preameneau und Maleville, berathen vom Staatsrath unter Napoleons Vorsitz, zum Gesetz erhoben 1804 und herausgegeben ... ... Gesetz mit Einführung der Jury . – C. pénal , Strafgesetz vom 1. Jan. 1811. – Diese 5 Gesetzbücher, vereinigt unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Code«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 153.
Dohm

Dohm [Herder-1854]

Dohm , Christian Wilhelm Konrad von, geb. 1751 zu Lemgo , gest. 1820, einer von den wenigen Deutschen , welche es vom Prof. zum erprobten Staatsmann gebracht und historisch bedeutende Denkwürdigkeiten hinterlassen haben. D. ...

Lexikoneintrag zu »Dohm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 420.
Esel

Esel [Herder-1854]

Esel (Equus Asinus) , bekanntes Hausthier aus der Gattung der Pferde , unterscheidet sich vom eigentlichen Pferde durch die längern Ohren u. den Haarbüschel an der Schwanzspitze, stammt aus dem warmen Asien und lebt noch jetzt wild in Heerden in ...

Lexikoneintrag zu »Esel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 609-610.
Aloe

Aloe [Herder-1854]

Aloe . Aloe L . Eine an zierlichen Arten reiche Pflanzengattung, ... ... findet und sich namentlich gut für die Zimmergärtnerei eignet, weil sie nicht so leicht vom Staub leidet und bei 10 bis 12° Wärme noch nicht zu warm ...

Lexikoneintrag zu »Aloe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 130.
Biot [2]

Biot [2] [Herder-1854]

Biot (Bioh), Eduard Constant , Sohn des Vorigen, berühmter ... ... der ersten, welche das Interesse für Eisenbahnen zu erwecken suchten. Wegen Kränklichkeit vom Staatsdienste zurückgetreten trieb er aufs eifrigste das Studium des Chinesischen, ward 1847 in ...

Lexikoneintrag zu »Biot [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 546-547.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon