Auffenberg, von , geb. 1760 in Schwaben , zeichnete sich ... ... in der Schlacht bei Würzburg aus; wurde 1797 Generalmajor, ließ sich aber von Massena 1797 in ... ... Frhr. von, geb. 1798 zu Freiburg i. Br., diente von 181517 in der österr ...
Alberti von Poja , tyr. Geschlecht , aus Italien stammend, 1774 in den Reichsgrafenstand erhoben.
Bernhardin von Siena , geb. 1380 zu Siena , einer ... ... , zeichnete sich als Redner und Ascete aus, lehnte Bisthümer ab, stiftete oder reformirte als Generalvikar seines Ordens ... ... zu Aquila in Neapel , wo er begraben liegt; 1450 wurde er von Papst Nikolaus V. unter ...
Appollonius von Tyana aus Cappadocien, ein Philosoph der neupythagoräischen Schule, soll um die ... ... lernte die Weisheit der Braminen , kehrte von dort über Babylon nach Ionien zurück und soll auch Griechenland und Italien besucht haben. Er wurde von dem Volke wie ...
A , der Urlaut, aus Brust und Kehle hervorgestoßen, von dem Kinde zuerst rein ausgesprochen, steht als Buchstabe mit Recht ... ... , Münzen = Augustus , Aulus, ager, annus , und von mannigfaltig anderer Bedeutung, die hier ...
Au , Pfarre (seit 1390) von 960 Seelen im innern Bregenzerwalde, hatte einige tüchtige Baumeister und ... ... Schweiz und Schwaben erbauten. Hier hatte sich im 16. Jahrh. aus dem nahen Appenzell her die Lehre der Wiedertäufer eingeschlichen, ...
Ali , Pascha von Janina, Albanese aus dem Geschlechte der Toksiden, 1744 zu Tepeleni geboren ... ... wurde er 1803 Statthalter von Rumelien . Diese Erfolge verdankte A. nicht bloß seiner Klugheit u. ... ... u. Russen unterhandelt u. während er als Pascha von Rumelien Sicherheit und Ordnung ...
... kurzem Schwanze u. beweglichen Nasenknorpeln. Sie leben indeß mehr von Pflanzen als von thierischer Kost und wohnen in Höhlen , in ... ... (Ursus Arctos) , mit zottigem braunem Pelz, erreicht eine Länge von 5 Fuß und ein Gewicht bis zu 4 Centnern ...
Bau (vom slav. Worte Ban, Herr ... ... Reichswürde in Ungarn , den deutschen Markgrafen entsprechend, die Führer der Mannschaften aus den Gränzgebieten und die obersten Richter derselben in Friedenszeit. Von den alten Banaten ist nur das Banat Kroatien , Dalmatien ...
Bar , Grafschaft, später Herzogthum mit der Hauptstadt ... ... der Maas . Der älteste bekannte Graf ist Friedrich , gest. 984, aus dem Hause Lothringen ; 1355 nannte sich Robert Herzog von B., 1431 wurde es mit Lothringen vereinigt und fiel mit diesem an ...
Berg , eine Erhebung des Bodens aus einer tiefer liegenden Fläche von wenigstens 300'. Man unterscheidet bei einem Berge Fuß, den untersten Theil, Scheitel, den obersten, u. zwischen beiden den Rumpf. Der Scheitel bildet nach seiner Form eine Platte , ...
... Baum , ein holziges Gewächs mit nur einem einzigen Stamme aus der Wurzel , der an seinem oberen Ende die Krone , d.h. eine Sammlung von nach allen Seiten hinausgebreiteten Aesten und Zweigen trägt; das botanische Zeichen ... ... Kesselbäume u. Spaliere; die letzteren fünf Formen gehen auch unter der allgemeinen Benennung von Zwergbäumen.
... der B. leicht abziehen läßt. Auch Hüte werden aus solchem B. geflochten oder gewoben: die ächten venetianischen B. hüte sind aber aus gespaltenen Weidenzweigen gemacht. Auch Zeuge werden aus solchem B. gewoben, theils für sich allein oder mit Seide vermischt. Solche kommen von Ostindien zu uns als Foulas, Pinasses ...
Bela hießen 4 ungar. Könige aus dem Geschlechte Arpads ... ... ., 1131 bis 1141, dem Trunke ergeben, von seinem Weibe regiert. B. III., 117496, ... ... bis 1270, kämpfte mit dem Adel und Herzog Friedrich dem Streitbaren von Oesterreich , wurde 1241 von den Mongolen vertrieben, kehrte nach deren ...
Albo , gelehrter Jude aus Soria in Spanien , wohnte der Disputation von Tortosa (Febr. 1413 bis Mai 1414) bei, welche der Proselyt Hieronymus a sancta Fide, früher Rabbi , durch den Gegenpapst Benedict XIII. veranstaltet hatte. ...
... zwischen Galizien und den Karpathen , von der A. durchströmt, die aus der weißen und schwarzen A. entsteht und in die Waag fließt. ... ... Slaven ; das Klima ist bei einer durchgängigen Erhebung der Ebene von 2000' über dem Meere rauh, liefert Flachs , ...
Bion , griech. Idyllendichter aus Smyrna , vielleicht Zeitgenosse des Theokrit , soll vergiftet worden sein ... ... in Bruchstücken vorhanden und gewöhnlich mit Theokrit herausgegeben; mit Moschus von Hermann , Leipzig 1848, für sich von Jakobs , Gotha 1795.
Calw , württemb. Oberamtsstadt im Schwarzwaldkreise, mit 5200 E., beträchtlicher ... ... , Gerbereien, Strumpf- u. Saffianfabriken. Hauptsitz des württemberg. Pietismus; »Calwer Verlagsverein«. Aus dem uralten, im 14. Jahrh. ausgestorbenen Grafengeschlechte von C. war Papst Victor II.
... Amis , der Held eines mittelalterlichen deutschen Volksgedichtes, aller Schalkheit voll, von England aus Frankreich , Deutschland und Italien durchwandernd; von Stricker , Dichter des 13. Jahrh. bearbeitet »der Pfaffe Amis«, herausgegeben von Benecke in seinen Beiträgen.
Bias , aus Priene in Ionien , war um 570 v. Chr. einer der 7 Weisen. Von seinen Sprüchen, welche Orelli 1819 sammelte und Dilthey 1835 übersetzte, ist der auf den Werth geistiger Güter hinzielende Omnia mea mecum porto (ich ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro