Wörterbuch Buch , welches eine nach bestimmter Rücksicht geordnete Sammlung von Wörtern enthält, insbesonders eine alphabetisch geordnete, das Lexikon (vgl. Encyklopädie , Glossar, Idiotikon, Vocabular). Das etymolog. W. entwickelt vorzugsweise die Abstammung der Wörter, das synonyme ...
Lee , Samuel , engl. Orientalist, geb. 1783 zu Longnor, gest. 1852 als Professor zu Cambridge , schrieb ein hebr. Wörterbuch und eine Grammatik , commentirte den Hiob , übersetzte den Ibn Batuta, ...
Tupi , brasil. Indianervolk mit zahlreichen Stämmen. Eine Grammatik der T. sprache gab unter anderm Figueira, Lissabon 1795 heraus, deßgleichen ein Wörterbuch .
Sturz , Friedr. Wilhelm , verdienter Schulmann, geb. 1762 zu ... ... Fürstenschule zu Grimma , schrieb über die macedon. und alexandrinische Mundart , ein Wörterbuch zum Xenophon u. dgl. und besorgte gute Ausgaben von Hellanikos ...
Sioux (Siu), nordamerik. Indianerstamm, westl. über den Missouri ... ... sich selbst Dacotah nennen, den Winnebagoes , Minetaris und den Osagen . ( Wörterbuch und Grammatik der S.- Sprache von Riggs, Washington 1852.)
Linde , Samuel Gottlieb, geb. 1771 zu Thorn , längere ... ... zog sich 1838 zurück, st. 1847, poln. Sprachforscher, berühmt durch sein » Wörterbuch der poln. Sprache « (6 Bde., Warschau 180714).
Kraft , Friedrich Karl , Philolog, geb. 1786. Director des Johanneums in Hamburg , bekannt durch sein lateinisches Wörterbuch und das mit H. Müller herausgegebene Realwörterbuch.
Gärtner , Karl Christian , geb. 1712 zu Freiberg , ... ... Braunschweig u. st. 1791. Er übersetzte unter Gottscheds Leitung Bayles Wörterbuch und Rollins Geschichte , hielt aber dann zu Hagedorn , Rabener ...
Bandtke , Georg Samuel , geb. 1768 zu Lublin , ... ... gest. als Professor an der Universität Krakau 1835, schrieb »polnisch deutsches Wörterbuch « ( Breslau 1806), »poln. Grammatik für Deutsche « (1808 ...
Molbech , Christian , geb. 1783 zu Soröe , seit 1824 ... ... Kopenhagen , bearbeitete mehre Abschnitte der dän. Geschichte , gab ein dän. Wörterbuch , ein Glossarium, eine Anthologie etc. heraus. Sein Sohn Christian ...
Langlès (Langlä), Louis Mathieu, geb. 1763 zu Peronne , ... ... der orientalischen Handschriften der Bibliothek zu Paris, gab ein mandschu-franz. Wörterbuch heraus u. verstand es vortrefflich, die Resultate der Quellenforschungen dem Publikum mitzutheilen. ...
Barbier (Barbieh), Antoine, geb. 1765, gest. 1825 als königl. Bibliothekar , Bibliograph, schrieb ein hinsichtlich Frankreichs vollständiges Wörterbuch der anonymen und pseudonymen Schriften.
Weiland , Peter, geb. 1754 zu Amsterdam , Prediger , gest. 1838, verdient um die grammatische Ausbildung seiner Muttersprache (holländische Grammatik , holländisches grammatikalisches Wörterbuch ).
Lexikon , griech., Wörterbuch ; Lexikographie , Uebersicht der erschienenen lexikalischen Arbeiten ; Lexikologie , Lehre, wie ein L. abgefaßt werden soll; lexikalisch , in der Form eines L.
Montucci (utschi), Antonio, geb. 1769 zu Siena , ... ... London , Berlin und Dresden , sammelte mit unsäglicher Mühe ein chines. Wörterbuch , das Papst Leo XII. kaufte. st. 1829 zu Siena . ...
Stephanus Byzantinus (aus Byzanz ), ein gegen das Ende des ... ... unserer Zeitrechnung lebender griech. Sprachlehrer u. Geograph, verfaßte ein weitläufig angelegtes geographisches Wörterbuch (Ethnica oder de urbibus) , von dem jedoch nur noch ein ...
Fogarassy (aschi), Joh., geb. 1801 zu Käsmark , ungar. Rechtsgelehrter, verfaßte »Grundzüge des ungar. Privatrechts «, Pesth ... ... 1839; »Ungar. Handels - und Wechselrecht «, 1840, ein »Ungar.-deutsches Wörterbuch « u. andere sprachliche Arbeiten .
Bernstein , Georg Heinrich , geb. 1787 zu Kospeda bei Jena , Prof. der oriental. Sprachen in Breslau . schrieb ein Lexikon zu Kirschs syr. Chrestomathie und ein umfassendes syr. Wörterbuch .
Thesaurus , lat. u. griech., Schatzgebäude; Schatz ; Vorrath; vollständiges Wörterbuch einer alten Sprache .
Vocabulum , lat., Vocabel, Wort ; vocabularium , Wörterbuch .
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro