Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bienen

Bienen [Herder-1854]

... des Hinterleibes ausschwitzen u. sogleich zum Bau der Zellen verwenden. Die Zellen liegen in Waben beisammen, welche Zwischenräume als Gassen zwischen sich lassen. Ungefähr 3–12 dieser Zellen , welche rund und bei weitem größer als ... ... Königinen bestimmt. Die anderen, an Gestalt gleichen, 6eckigen Zellen , enthalten theils Brut, theils Honig , ...

Lexikoneintrag zu »Bienen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 532-533.
Kameel

Kameel [Herder-1854]

Kameel (Camelus) eine Gattung der hornlosen Wiederkäuer , ... ... ihnen, eine erstaunliche Menge Wassers zu sich zu nehmen, das in den zahlreichen Zellen des Magens lange unverwendet vorräthig bleibt. so daß sie 14 bis 20 ...

Lexikoneintrag zu »Kameel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 534.
Mauser

Mauser [Herder-1854]

Mauser , Mauserung, eigenthümlicher und sehr wichtiger Vorgang im Lebensprocesse mancher ... ... und der ebenfalls aus Hornsubstanz bestehenden Epithelien der Schleimhäute mit stetigem Nachwachsen neuer Zellen . Auffallender wird dieses bei manchen Krankheiten , so das Abschälen bei Scharlach ...

Lexikoneintrag zu »Mauser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 129.
Wespen

Wespen [Herder-1854]

Wespen , lateinisch vespidae , sehr bekannte Familie Insekten aus der ... ... erbauen in Bäumen , Erdlöchern, unter Dächern etc. die grauen, mit zahlreichen Zellen im Innern versehenen Nester aus einem papierähnlichen Stoffe , den sie von verwittertem ...

Lexikoneintrag zu »Wespen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 701-702.
Gefäße

Gefäße [Herder-1854]

Gefäße , heißen in der Anatomie die häutigen Röhren , welche ... ... den Pflanzen sind Röhren von ununterbrochener innerer Höhlung, entstanden aus Längsreihen von Zellen , deren Zwischenwände vollständig resorbirt worden und verschwunden sind.

Lexikoneintrag zu »Gefäße«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 33.
Hummel [1]

Hummel [1] [Herder-1854]

Hummel ( Bombus ) , eine Insektengattung aus der Ordnung ... ... alle zu Grunde mit Ausnahme der Weibchen, welche dann im Frühjahr einzeln wieder Zellen bauen, Eier legen u. so neue Colonien bilden. Die gemeinste Art ...

Lexikoneintrag zu »Hummel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 367.
Kloster

Kloster [Herder-1854]

... Antonius , baute auf der Nilinsel Tabenna in Oberthebais in Mitte der Zellen seiner Schüler eine Kirche u. ein coenobium d.h. ... ... .f. noch gelten soll. Weil um ein coenobium sehr viele Zellen gebaut werden konnten, in jeder Zelle aber in ...

Lexikoneintrag zu »Kloster«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 614-616.
Pflanze

Pflanze [Herder-1854]

... als Excretionen des P.norganismus auftreten. Die Gefäße , welchen außer den Zellen die chemische Verwandlung der aufgenommenen Nahrungsstoffe der P.n zukommt, finden ... ... diesen verarbeitet und steigt durch die Rinde als Bildungsstoff für die neuen Zellen und Gefäße abwärts. Sämmtliche Organe der P. ...

Lexikoneintrag zu »Pflanze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 516-517.
Capitol

Capitol [Herder-1854]

Capitol (Capitolium) , das, jetzt Campidoglio (Campidolljo), die ... ... aufgebaut. Auf der Westseite stand der Tempel des Jupiter -Capitoliums mit 3 Cellen , der des Jupiter , der Juno u. der Minerva , ...

Lexikoneintrag zu »Capitol«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 792.
Schleim

Schleim [Herder-1854]

Schleim (mucus) , jede zähe, halbflüssige Masse, im engern ... ... , dem S. faste , mit darin enthaltenen losgetrennten Epithelialzellen u. andern mikroscopischen Zellen (S.kügelchen). Dieser S. dient zum Schutze und zum ...

Lexikoneintrag zu »Schleim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 91-92.
Knorpel

Knorpel [Herder-1854]

Knorpel . Die chemische Substanz des K.s das Chondrin , ... ... höhle). Bei dem spätern Wachsthum vergrößert sich die Intercellularsubstanz auf Kosten der Zellen , welche nach Umfang kleiner und nach Gestalt verändert. später zu Knochenkörperchen werden. ...

Lexikoneintrag zu »Knorpel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 621-622.
Tuberkel

Tuberkel [Herder-1854]

... 1 / 800 – 1 / 1600 bilden, darauf gehen sie in Zellen oder Bläschen mit flüssigem Inhalte und granulirter Oberfläche über. Ist der T. reif, so verlieren die Zellen ihre Durchsichtigkeit . Erweicht der T., so ist der Erfolg ein ...

Lexikoneintrag zu »Tuberkel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 531-532.
Serviten

Serviten [Herder-1854]

Serviten , lat. servitae , Knechte der allerseligsten Jungfrau ... ... entsagten, ihr Vermögen wegschenkten und auf dem Monte Senatorio Kirchen und Zellen bauten, worin sie mit aller Strenge sich besonders dem Dienste der hl. ...

Lexikoneintrag zu »Serviten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 193.
Hornisse

Hornisse [Herder-1854]

Hornisse (Vespa crabro) , Wespenart, über 1'' lang, vorn ... ... größer u. gröber als das der gemeinen Wespe, u. mit wenigeren Zellen . Ihr sehr schmerzhafter Stich erzeugt gewöhnlich starke Geschwulst und kann selbst gefährlich ...

Lexikoneintrag zu »Hornisse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 349-350.
Fettsucht

Fettsucht [Herder-1854]

Fettsucht , nennt man das Uebermaß von Fettbildung im thierischen Organismus. Nach ... ... Zellenbildung von plastischen Nahrungsmitteln , Eiweiß , Fibrin etc. verbunden. Die Zellen bilden die Hülle , das Fett den Inhalt. So lange nun ...

Lexikoneintrag zu »Fettsucht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 694.
Diatomaceae

Diatomaceae [Herder-1854]

Diatomaceae , Stückelalgen , sind mikroskopisch kleine kryptogamische Gewächse, eine Tribus ... ... weil sie zuweilen eine langsame Bewegung zeigen, wie denn Ehrenberg die einzelnen Zellen für »Kieselpanzer« von Infusorien genommen hat; nach ihm sollen 500 Millionen ...

Lexikoneintrag zu »Diatomaceae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 376.
Gallus, St.

Gallus, St. [Herder-1854]

Gallus, St. , auch Galunus, irisch: Callehe, der Stifter ... ... mit einigen Gefährten an einem Falle der Steinach in der Schweiz Zellen , aus denen allmälig das weltberühmte Stift u. die Stadt Sankt Gallen ...

Lexikoneintrag zu »Gallus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 14.
Zitterfische

Zitterfische [Herder-1854]

Zitterfische , elektrische Fische , welche vermöge besonderer elektrischer Organe ... ... . Die elektrischen Organe bestehen aus an einander gefügten häutigen Röhrchen, die in Zellen abgetheilt sind, ähnlich den Bienenzellen, u. Schleim , viele Nerven ...

Lexikoneintrag zu »Zitterfische«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 787-788.
Trudpert, St.

Trudpert, St. [Herder-1854]

Trudpert, St. , ein Apostel Süddeutschlands, sehr wahrscheinlich weder irisch ... ... nieder und erhielt dasselbe von einem elsäß. Adeligen, Othpert, geschenkt. Er baute Zellen und begann das Thal urbar zu machen, wurde aber schon 643 von einem ...

Lexikoneintrag zu »Trudpert, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 527.
Tapezierbiene

Tapezierbiene [Herder-1854]

Tapezierbiene , neulatein. Megachiles, Insektenart aus der Familie der Bienen ... ... das es an Mauern und Steinen anklebt, und das innen 12–15 Zellen enthält; die Rosenbiene (m. centuncularis) , schwarz mit röthlichen ...

Lexikoneintrag zu »Tapezierbiene«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 412.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon