Civilbaukunst , bürgerliche Baukunst , im Gegensatz zur militärischen od. Kriegsbaukunst ; so Civil - u. Militäringenieur.
Liliendukaten , was Gigliato .
Kriegsbaukunst , s. Festung .
Komorn , ungar. Komaron, Comitat an der Donau und ... ... 18000 E.; die Festung ist von der Stadt getrennt und ein Meisterwerk der Kriegsbaukunst , neben Mantua die wichtigste und stärkste Festung der österreich. Monarchie ...
Berline , leichter, bedeckter Reisewagen nach Berlinerconstruktion; Berlingot, leichte Kutsche ohne Rücksitz.
Schlotheim , Ernst Friedr., Freiherr von, verdienter Mineralog u. ... ... Grafschaft Schwarzburg , studierte zu Göttingen die Rechte , hierauf Naturwissenschaften und Bergbaukunde zu Freiberg , kam 1793 in das Kammercollegium zu Gotha , ward 1805 ...
Mackintosh , Charles , ein um die technische Chemie sehr verdienter ... ... meisten bekannt durch seine Erfindung der wasserdichten Stoffe (1823), aus 2 durch Kautschuklösung verbundenen Zeugen bestehend; auch verbesserte M. 1825 die Fabrikation des Berlinerblaus ...
Brasilienholz , Fernambukholz, kommt von mehreren Arten der Pflanzengattung Caesalpina , namentlich von C. brasiliensis Crista und echinata , die in Westindien und Brasilien heimisch sind; ist bekanntlich eines der besten Rothfarbehölzer.
Fortification , lat.-dtsch., die Kriegsbaukunst ; fortificiren , befestigen.
Schiffsgeschütze , die groben Geschütze auf Kriegsschiffen ; sie haben kürzeres Rohr als die Feldkanonen. aber größeres Kaliber und sind gewöhnlich aus Eisen gegossen. Es ... ... Kanonen , Carronaden u. Paixhanse . Auch die Lafetten haben eine besondere Construktion.
Befestigungskunst , s. Kriegsbaukunst .
Kriegswissenschaften , der Inbegriff der zur Kriegführung nothwendigen Kenntnisse: Waffenlehre (Kunde ... ... Pulvers , der Geschütze , der blanken Waffen etc.); Festungsbau od. Kriegsbaukunst , sowie Festungskrieg; Taktik (die Ausbildung des Heers u. die Anwendung ...
Schwaben und Neuburg , bayer. Kreis , größtentheils der ehemalige Oberdonaukreis, zwischen Württemberg , Mittelfranken u. Oberbayern , ist 174 QM. groß mit 600000 E.; Hauptstadt : Augsburg .
Dahl , Johann Christian , Landschaftsmaler, geb. 1788 zu ... ... Gewässer seiner Heimath. Von Bedeutung ist ferner sein Werk: »Denkmale einer sehr ausgebildeten Holzbaukunst aus den frühesten Jahrh. in den inneren Landschaften Norwegens «, Dresden ...
Tinte , aus dem Lat., zum Schreiben dienende gefärbte Flüssigkeit. Die ... ... geheim gehalten wird; die rothe T. wird gewöhnlich aus einem Absud von Fernambukholz mit Alaun , in welchem arabischer Gummi mit etwas Zinnchlorür oder Antimonchlorür ...
Lopez (es), Don Joaquin Maria , geb. 1802 zu Villena , Advocat , mußte 1823 auswandern, kehrte jedoch schon 1825 zurück, wurde 1834 Mitglied der ... ... Espartero stürzen, wurde dann von diesen weggeworfen, und versuchte es seitdem vergebens, wieder emporzukommen.
Hydren oder Armpolypen (Hydrina) , Familie der nackten Polypen , ... ... oder durch Theilung der Polypen , oder endlich durch Keimkörner. Berühmt ist ihre außerordentliche Reproduktionskraft, vermöge deren sie nur durch Zerquetschen zerstört werden können. Sie sitzen gewöhnlich an ...
Fourier , Charles , geb. 1772 zu Besançon , Kaufmann ... ... . u. jedes Jahr bei der Abrechnung seinen Antheil an dem Ueberschusse, den die Jahresproduktion herausstellt; alle Mitglieder würden in einem Gebäude (Phalansterium) wohnen. F. ...
Agricola , Cn. I., aus Forum Julii, Sohn des J ... ... 1555, ein vielgelehrter Mann, der erste eigentliche Mineraloge in Deutschland , Arzt , Bergbaukundiger; blieb dem kath. Glauben treu und wurde deßwegen viel gehaßt und verfolgt ...
... wissenschaftlichen Studien zu leben; st. 1842 zu München . Hauptschriften: »Theoretischpraktische Wasserbaukunst« 5 Bde., Manh. 1798 bis 1805, neue Aufl. mit 153 Kupfern , 181117; »Beiträge zur Brückenbaukunde« Tübing. 1809, 2. Aufl. 1812; »Theoretisch-praktische bürgerliche Baukunde« ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro