Deich , holländ. Dijk (Deik), Erdwall zum Schutze des Ufers gegen Wasserandrang, gewöhnlich Erdwälle mit Bekleidung von Rasen, Weiden , Buschholz, in gefährlichen Lagen auch mit Steinbauten verbunden; immer mit schrägansteigenden Seitenwänden gebaut ( Böschung ), was um so mehr der ...
Deismus , vom lat. deus oder Theismus vom griech ... ... zunächst die engl. und französ. Deisten , die sogen. starken oder Freigeister, deren Ansichten durch Uebersetzungen und ... ... der ganzen civilisirten Welt Verbreitung fanden. Die bekanntesten engl. und franz. Deisten: Cherbury, Hobbes , Blount, Shaftesbury ...
Deister , Waldgebirge zwischen der Weser und Leine , dem Süntel parallel, erstreckt sich südwestl. von der Stadt Hannover bis Radenberg, enthält Steinkohlen , Sandsteinbrüche, Salz ; größte Höhe der Hübeler mit 1210.
Deiphon , ein bei Apollodor vorkommender mythischer Königssohn in Attika , welchen die liebende Ceres unsterblich machen, seine ununterrichtete Mutter aus dem Zauberfeuer herausreißen wollte, aber dadurch seine Verbrennung verursachte.
Deipnon , hieß zum Unterschiede von Ariston , Frühstück, u. Dorpos , Abendessen, das gewöhnliche Mittagsmahl der alten Griechen, später der Festschmaus am Abend ; Deipnosophisten , Tischredner.
Deiphobe , eine Priesterin der Diana u. des Apollo in der Höhle bei Kumä, nach Servius die räthselhafte Verkäuferin der sybillinischen Weissagungen , welche von den Zeiten des röm. Königthums bis in die späten des Vandalen Stilicho eine bedeutende ...
Brandeis , böhm. Stadt im Prager Kreise an der Elbe . mit 2900 E., einem Gymnasium , alten Schlosse, Kattundruckerei. B. am Stillen Adler , Flecken im Kreise Königgrätz , an der Eisenbahn zwischen Prag und ...
Dei, Dey (türk., Oheim), jetzt noch der Name des Oberhauptes des Barbareskenstaates Tripolis ; von 1600 bis 1830 führte der Beherrscher Algiers denselben Namen, s. Algier .
Agnus Dei d.h. Lamm Gottes , wie Johannes der Täufer Christum nannte. Diese Worte werden seit Papst Sergius , also dem 7. Jahrh., von dem Priester in der Messe gesprochen und von dem Chore gesungen. 2. ...
Deiphobus , der Bruder des Hektor , nach diesem und Aeneas der tapferste Trojaner; als Paris gefallen, wurde D. Gatte der Helena und durch sie dem Menelaus bei Trojas Eroberung in die Hände geliefert, der sich durch barbarische ...
Benedeien , vom latein. benedicere segnen, lobpreisen.
Dei gratia , lat., von Gottes Gnaden , manchmal auch Dei misericordia , durch Gottes Erbarmung, juvante Deo , mit Gottes Beistand, ein Titel , welcher einer Stelle des Apostels Paulus entlehnt und von geistlichen u. weltlichen ...
Deichrecht , die Eindeichung des Meeres , der Seen und Flüsse, ist an ... ... außerordentlich im Augenblick der Gefahr leisten alle Bewohner der bedrohten Gegend Nothhilfe. Der Deich selbst ist Staatseigenthum u. befriedete Sache . Privilegien des Deichbaues: Vorzug der D.bandsforderung im Concurs des D. ...
Deiphontes , ein sagenhafter König von Argolis , der sich später nach Epidaurus wandte und für seine Gattin, eine Tochter des Herakliden Temenos, Kämpfe zu bestehen hatte.
Treuga Dei , s. Gottesfriede .
Deidesheim , bayer. Stadt in der Rheinpfalz mit 3400 E., vortrefflichem weißem Wein (Deidesheimer).
Binnendeich , ein zum Schutz des Hauptdeichs angelegter Wall , um jenen vor etwaigen Ueberschwemmungen von der Landseite her zu sichern.
Epideiktisch , griech.-deutsch, zur Schau stellend, prunkend; Epideixis , Schaustellung, Prunkrede.
Deisidämonie , griech., Religiosität .
Deinhardstein , Johann Ludwig , beliebter Bühnendichter und Lyriker, geb. 1789 zu Wien , 1827 Professor der Aesthetik daselbst, von 183241 Censor und Vicedirector des Hoftheaters, gegenwärtig Beirath des Statthalters . Seine Stücke fanden Beifall durch ihre Gemüthlichkeit, bühnengerechte Anordnung ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro