Deut , Duijt, holländ. Kupfermünze = 2 Pfg., 8 = 1 Stüver.
Deus , lat., Gott .
Deutz , alte Stadt am Rhein , mit dem gegenüber liegenden Köln durch eine Schiffbrücke verbunden, seit 1816 wieder stark befestigt, hat 4700 E.; Artilleriewerkstätte, Porzellanfabrik, Eisengießerei, Maschinen - u. Wagenbaufabrik, lebhafte Spedition ; Ausgangspunkt der Köln -Mindener Eisenbahn ...
Buddeus , Johann Franz , wurde zu Anklam geb. 1667, schon ... ... und oft aufgelegte Schriften eine eklektische Schule gegenüber. Er war der Erste in Deutschland , welcher nach Stanley ʼs Vorgang eine vollständige Geschichte der Philosophie ...
Amadeus (deutsch Gottlieb), Name in der savoyischen Regentenfamilie viel vorkommend. A. I., 10481072; A. II., Kaiser Heinrichs IV. Schwager, der ihm über das Gebirge nach Canossa verhalf; A. III. 10991149. A. IV. 1233 ...
Deutsch , gothisch thiudisk, althochdeutsch diutisk, mittelhochdeutsch diutsch, stammt vom gothischen thiuda, althochdeutsch diota, mittelhochdeutsch diet, d.h. Volk , ist Adjectiv ... ... mit Sprache , Volk etc. verbunden im Gegensatz zu dem Nichtdeutschen das Nationale , Allgemeinverständliche, ...
Candeur (frz. Kangdöhr), Redlichkeit. Unschuld .
Deurhoff , Wilhelm , geb. 1650 zu Amsterdam , ein Korbmacher daselbst, der mit spekulativem Talent , ohne besondere Schulbildung, theologische Schriften, so wie den Descartes und Spinoza las, Abends Vorträge darüber hielt, wobei mancher Tadel über die reformirte ...
Deukalion , nach der griech. Mythe Sohn des Prometheus , rettete sich bei der großen Fluth mit seinem Weibe Pyrrha auf den Gipfel des Parnassus; nach der Sage verwandelten die Götter die von ihm und Pyrrha rückwärts geworfenen Steine ...
Deusdedit , ein mit Deodat od. Adeodat, d.h. von Gott gegeben, gleichbedeutender latein. Personennamen, frz. Dieu-Donné. D., ein Römer , Papst von 614617, ausgezeichnet durch Frömmigkeit und Nächstenliebe, die er besonders gegen Aussätzige übte. ...
Deusdedit , Cardinal und treuer Anhänger Gregors VII., hinterließ neben einer großen Canonensammlung eine mit damaligen Zeitverhältnissen eng zusammenhängende Schrift über die Privilegien der Kirche und des Kirchenstaates , Wegnahme von Kirchengut, Simonie u. Schismatiker. Baronius gab Bruchstücke des ...
Debardeur (frz. öhr), Schiffsauslader; gebräuchliche Damenmaske.
Deuterogam , griech., zum zweitenmal verheirathet; Deuterogamie , zweite Heirath .
Dispondeus , doppelter Spondeus , 4 lange Silben .
Brocardeur (frz. ör), Stichler, Spötter; davon brocardiren.
... Rhein bildet die Wasserstraße von dem südwestl. Deutschland in das deutsche Meer (die Nordsee ); ... ... Mannheim, daß überhaupt noch kein deutscher Fluß , wenn er mehrere deutsche Staaten berührt, außer der ... ... die noch vorhandene Eigenthümlichkeit der süddeutschen und norddeutschen Stämme, aber ein stärkerer deutscher Bund ist recht ...
Deutschbrot , böhm. Stadt im Kreise Pardubitz an der Sazawa, mit 4200 E., welche Wollentücher und Pferdedecken liefern; Mineralbad. Sieg der Hussiten den 8. Jan. 1422.
Deux à deux (frz. dös a dö), zwei und zwei.
Deutschkrone , Stadt im preuß. Reg.-Bezirk Marienwerder , mit 4300 E.; Tuchmacherei, Bierbrauerei u. Branntweinbrennerei.
Deuteronomium , d.h. Wiederholung des Gesetzes , heißt das 5. Buch des Moses , weil es wesentlich in einer Uebersicht der mosaischen Gesetzgebung besteht.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro