Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heves

Heves [Herder-1854]

Heves (Häväsch), ungar. Comitat im District Pesth - Ofen mit 186000 E. auf 51 1 / 2 QM., reich an Getreide , Mais u. Tabak , am Matragebirge an Wein , ist in 5 Stuhlverwaltungsbezirke eingetheilt. Hauptstadt: ...

Lexikoneintrag zu »Heves«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 302.
Chevet

Chevet [Herder-1854]

Chevet (frz. Schwä), Unterlage, der Richtkeil bei den Geschützen .

Lexikoneintrag zu »Chevet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 83.
Chevron

Chevron [Herder-1854]

Chevron (frz. Schewrong), levant. Ziegenhaare u. daraus gewobener Zeug ; ... ... auf dem Aermel der Soldaten und Unteroffiziere etc., ihre Dienstjahre anzeigend. Chevrette (Schewrätt), das weibliche Reh, die Rieke; Chevrotin (Schewrotäng), Fell von jungen Rehböcken.

Lexikoneintrag zu »Chevron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 83.
Heviter

Heviter [Herder-1854]

Heviter , kleines kanaanitisches Volk am Libanon .

Lexikoneintrag zu »Heviter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 302.
Hevelius

Hevelius [Herder-1854]

Hevelius (Hewel), Joh., berühmter Astronom , geb. 1611 zu Danzig , verfertigte seine Instrumente selbst u. richtete sich in seinem Hause eine Sternwarte ein; st. 1688. H. war ein fleißiger u. genauer Beobachter u. seine Beschreibung der ...

Lexikoneintrag zu »Hevelius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 302.
Heveller

Heveller [Herder-1854]

Heveller , slav. Stamm an der Havel , mit dem Hauptorte Brennaborg ( Brandenburg ), von den Sachsen seit Kaiser Heinrich I . unterworfen.

Lexikoneintrag zu »Heveller«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 302.
Chevalet

Chevalet [Herder-1854]

Chevalet (frz. Schwaläh), die Folterbank (equuleus) ; der Strafesel; die Staffelei des Malers; der Saitensteg.

Lexikoneintrag zu »Chevalet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 83.
à cheval

à cheval [Herder-1854]

à cheval , (spr. schwall) militärische Stellung auf beiden Seiten einer Straße .

Lexikoneintrag zu »à cheval«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 29.
Chevalier [2]

Chevalier [2] [Herder-1854]

Chevalier , Michel geb. 1806 zu Limoges , in der polytechnischen Schule zu Paris und der Bergwerksschule gebildet, war zuerst St. Simonist und Journalist, bereiste dann im Auftrage der Regierung die Staaten der nordamerikanischen Union , um das dortige Straßen -, ...

Lexikoneintrag zu »Chevalier [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 83.
Chevreuil

Chevreuil [Herder-1854]

Chevreuil (Schöwrölj), Michel Eugene , geb. 1786 zu Angers , franz. Chemiker, Professor der angewandten Chemie am naturhistor. Museum . Schriften: »Chemische Untersuchungen über die fetten Körper thierischen Ursprungs« 1823; »Vorlesungen aus der Chemie in ...

Lexikoneintrag zu »Chevreuil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 83.
Chevalier [3]

Chevalier [3] [Herder-1854]

Chevalier , Paul , geb. 1801 zu Paris, unter dem Namen Gavarni durch seine Charakterzeichnungen in das Journal » les gens du monde « und in das »Charivari«, sowie durch Illustrationen in E. Sues ewigen Juden , Balzacs ...

Lexikoneintrag zu »Chevalier [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 83.
Chevalier [4]

Chevalier [4] [Herder-1854]

Chevalier , Jean Baptiste, geb. 1752, Gelehrter, unternahm 1786 eine wissenschaftliche Reise in die Levante und gab eine äußerst genaue Beschreibung der Gegend von Troja ; st. 1836 als Conservator der Bibliothek St. Geneviève zu Paris.

Lexikoneintrag zu »Chevalier [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 83.
Chevalier [1]

Chevalier [1] [Herder-1854]

Chevalier (frz. Schwalieh), Ritter ; C. dʼhonneur , der begleitende Cavalier ; C. de fortune , oder C. dʼindustrie , Glücksritter, vornehmer Gauner .

Lexikoneintrag zu »Chevalier [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 83.
Lechevalier

Lechevalier [Herder-1854]

Lechevalier (Löschwallieh), Jean Bapt., geb. 1752 zu Trelly, gest. 1836 als Bibliothekar zu Paris. franz. Archäolog, Begleiter des franz. Gesandten Choiseul Gouffier nach Konstantinopel , erforschte die Landschaft Troas und einige Küstenstriche des Schwarzen - und Marmorameers ...

Lexikoneintrag zu »Lechevalier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 726.
Khevenhüller

Khevenhüller [Herder-1854]

Khevenhüller , altes österreich., ursprünglich aus Franken stammendes Haus, in einer gräfl. u. einer fürstl. ( K.-Metsch ) Linie blühend. Franz Christoph , Graf, geb. 1589, gest. 1650, ausgezeichneter Staatsmann, hinterließ in seinen Annales Ferdinandei ...

Lexikoneintrag zu »Khevenhüller«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 585.
Scheveningen

Scheveningen [Herder-1854]

Scheveningen , holländ. Dorf 1 St. nordwestl. vom Haag . mit 6000 E., berühmtem Seebade. Seeschlacht 8. bis 10. Aug. 1653 zwischen den Holländern und Engländern; Tod des Admirals Tromp .

Lexikoneintrag zu »Scheveningen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 74.
Cheviot Hills

Cheviot Hills [Herder-1854]

Cheviot Hills (Tschiwiot Hills ), Gränzgebirge zwischen Schottland und England , sehr reich an Steinkohlen ; höchste Kuppe Hartfell 2680' über dem Meere .

Lexikoneintrag zu »Cheviot Hills«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 83.
Chevauchement

Chevauchement [Herder-1854]

Chevauchement (frz. Schwoschmang), in der Chirurgie ein Knochenbruch, wobei die beiden Enden seitlich über einander geschoben liegen.

Lexikoneintrag zu »Chevauchement«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 83.
Chevaleresque

Chevaleresque [Herder-1854]

Chevaleresque (frz. schwalresk), ritterlich.

Lexikoneintrag zu »Chevaleresque«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 83.
Chevalier d'or

Chevalier d'or [Herder-1854]

Chevalier d'or (Schwallieh dor), franz. Louisdor von Ludwig XV ., von dem Ludwigskreuze so genannt.

Lexikoneintrag zu »Chevalier d'or«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 83.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon