Anjou (frz. Angschuh), das gallischrömische Andegavum , ehemalige Provinz Frankreichs , ... ... von dem die englische Dynastie der Plantagenets abstammte (11531485). 1164 kam Anjou als Erbe an Heinrich II . von England , den ersten Plantagenet ...
Agoub (spr. Aschoub), Jos., 1795 zu Kairo geb., folgte den Franzosen nach Frankreich , ward 1820 Lehrer der arab. Sprache am Collège de Louis le Grand , starb 1832. Gab mehrere Poesien und prosaische Arbeiten ...
Adour , am Tourmalet in den Hochpyrenäen entspringend, fällt nach 70stündigem Laufe unterhalb Bayonne in den baskischen Meerbusen ; der Adour ist von St. Severn an schiffbar.
Avoué (lat. advocatus ), Schirmherr, Sachwalter , beim Militär Einsteher. avouer , avouiren, eingestehen; avoué , anerkannt.
Amour , frz., Liebe, Liebschaft, leichtfertige Natur .
Atour (frz. atur), Schmuck, Putz; daher atourniren, putzen; Atournement, das Putzen.
Argout (frz., Argu), Apollinaire, Graf von, geb. 1783, wurde unter der ... ... Liberalen an, welche dem Fortgange der Revolution Einhalt thun und die Dynastie Louis Philippes , sowie die Constitution Frankreichs sichern wollten. Von 1830 bis ...
Auzout (Osu), Adrian , Astronom und Optiker aus Rouen , gest. 1691, verfertigte die damals gebräuchlichen langen Fernröhre von vorzüglicher Güte, erfand den Mikrometer und verband das Teleskop mit dem Quadranten .
Acajou , Baum in Brasilien (anacardium occidentale) , dessen Saft gegen ... ... Wassersucht helfen soll; auch eine Nüsse waren sonst officinell; das Oel schwarzfärbend. Acajouholz oder weißes Mahagony gibt seine Tischlerarbeit.
Arnould (ul), Sophie, geb. 1744 zu Paris, von 175778 Opernsängerin, wegen ihrer Kunst , ihres sprudelnden Witzes und zahlreicher galanter Abenteuer für die Pariser eine gefeierte Person; st. 1803.
Audouin (Oding), Jean Victor , geb. 1797, gest. zu Paris 1841, 1833 Professor an dem Museum , ein angesehener Zoolog; seine Schriften sind zahlreich und für die Entwicklung dieses Theils der Naturgeschichte von Bedeutung.
Barbour (Barbör), John, geb. 1315, gest. 1396, der älteste schott. Dichter, bekannt durch seine Reimchronik über seinen Zeitgenossen Robert Bruce .
Antinous , schöner Jüngling aus Claudiopolis in Bithynien , der Liebling des Kaisers Hadrian ; er ertrank im Nil und der Kaiser erbaute ihm zu Ehren die Stadt Antinoopolis, ließ ein Sternbild nach ihm benennen und ihn unter die Götter versetzen. Eine ...
Achelous , Name mehrerer griech. Flüsse; der bedeutendste ist der Gränzfluß zwischen Aetolien und Akarnanien , am Pindus entspringend und bei Oeniadä mündend; in der Mythe spielt er eine angesehene Rolle ; jetzt heißt er Aspropotamo.
Berthoud (Bertuh), Ferdinand . geb. 1727 zu Couvet im Neuenburg ., gest. 1807, verdient um die Verbesserung der Seeuhren, ebenso dessen Neffe Louis B.
Alcinous , König der Phäaken , der den Odysseus gastlich aufnahm und reichbeschenkt nach Ithaka bringen ließ. (Wunderliebliche Schilderungen in Homers Odyssee.)
Berchoux (Berschu), 17651832, franz. Dichter aus der Kaiserzeit in der didakt. und satyr. Gattung . Das humorist. Gedicht »Gastronomie« fand ungemeinen Beifall und verdiente ihn; seine andern sind bereits vergessen.
Baudouin , s. Balduin .
Amabouks , in England grobe Leinwand zu Matrosenhemden u. dgl.
Angoulème , Marie Therese Charlotte, Herzogin von A., geb. 1788 ... ... A. sei der einzige Mann unter den Bourbonen . Ebenso wird behauptet, sie habe den Ehrgeiz Louis Philippes in seiner ganzen Gefährlichkeit erkannt und die Ernennung des ... ... die weibliche Ehre der Herzogin durch ihre Journale anzugreifen (und Deutsche druckten es nach), 1851 ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro