Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fritte

Fritte [Herder-1854]

Fritte , die geschmolzene Glasmasse; Blaufarbenwerk .

Lexikoneintrag zu »Fritte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 815.
Diritta

Diritta [Herder-1854]

Diritta , ital., Tonleiter.

Lexikoneintrag zu »Diritta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 403.
Austritt

Austritt [Herder-1854]

Austritt , die Entweichung eines Schuldners oder gerichtlich Bedrohten uns dem Lande ; – die Niederlegung seiner Vollmacht von Seiten eines Abgeordneten; – der Augenblick, wenn ein Himmelskörper hinter einem andern, der ihn deckte (d.h. zwischen ihm und dem Auge des ...

Lexikoneintrag zu »Austritt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 349.
Auftritt

Auftritt [Herder-1854]

Auftritt , das Erscheinen einer oder mehrerer Personen auf der Schaubühne, die kleinste Abtheilung eines dramatischen Stücks, die Scene .

Lexikoneintrag zu »Auftritt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 329.
A dirittura

A dirittura [Herder-1854]

A dirittura , d.i. geraden Wegs, im Handel die Bezahlung des Gläubigers , indem der Schuldner einen Wechsel kauft, der auf hem Platze des Gläubigers zu bezahlen ist, und ihm denselben zur Einziehung des Betrags überschickt.

Lexikoneintrag zu »A dirittura«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 40.
Mano dritta

Mano dritta [Herder-1854]

Mano dritta , abgekürzt m. d. , ital., mit der rechten Hand ; mano sinistra , abgekürzt m.s. , mit der linken Hand zu spielen.

Lexikoneintrag zu »Mano dritta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 91.
alla diritta

alla diritta [Herder-1854]

alla diritta , in der Musik , mit der rechten Hand ; stufenweise auf und absteigend.

Lexikoneintrag zu »alla diritta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 122-123.
Einrittsrecht

Einrittsrecht [Herder-1854]

Einrittsrecht , im Lehenwesen das Recht des Oberlehnsherrn mit seinem Gefolge in die Stadt, Burg etc. eines Vasallen mit gewissen seine Obergewalt anzeigenden Feierlichkeiten einzureiten.

Lexikoneintrag zu »Einrittsrecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 520.
Gedrittschein

Gedrittschein [Herder-1854]

Gedrittschein , s. Aspecten .

Lexikoneintrag zu »Gedrittschein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 32.
Entrée

Entrée [Herder-1854]

Entrée (frz. angtreh), Eintritt, Eingang; Eintrittszimmer; Eintrittsgeld; in der Musik : Einleitung zu Concerten und Balleten .

Lexikoneintrag zu »Entrée«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 570.
Hahn [3]

Hahn [3] [Herder-1854]

Hahn , August , protest. Theolog und entschiedener Gegner des Rationalismus ... ... Eisleben , wurde 1826 Prof. in Leipzig , bei welcher Gelegenheit er in seiner Antrittsrede den Rationalisten freiwilligen Austritt aus der protestant. Kirchengemeinschaft vorschlug, 1833 Prof. und Consistorialrath zu Breslau ...

Lexikoneintrag zu »Hahn [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 203-204.
Reisig [1]

Reisig [1] [Herder-1854]

Reisig , altdeutsch, beritten, daher R.er, ein berittener Krieger.

Lexikoneintrag zu »Reisig [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 698.
Tertian

Tertian [Herder-1854]

... , lat.-deutsch, dreitägig; tertiär , der dritte in einer Reihe od. Folge; ... ... dem Diluvium liegen; tertius interveniens , ein Dritter als Schiedsrichter; tertium , das Dritte; tertium comparationis , der Vergleichungspunkt zweier Gegenstände; tertium non datur, ein drittes gibt es nicht.

Lexikoneintrag zu »Tertian«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 438-439.
Z

Z [Herder-1854]

Z , in dem griech. Alphabet der 6., in dem römischen ... ... der 26. Buchstabe , bezeichnet in der Mathematik neben X und Y eine dritte unbekannte Größe , auf franz. Münzen die Münzstätte Grenoble .

Lexikoneintrag zu »Z«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 763.
Eid

Eid [Herder-1854]

Eid , feierliche Betheurung zu Gott für Treue oder Wahrheit . ... ... Letzterer im Gerichtsleben 1) als Beweismittel. Die Partei , die eine erhebliche u. bestrittene Thatsache behauptet, kann zu deren Bewahrheitung der Gegenpartei den E. zuschieben ( ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 513.
Ali [2]

Ali [2] [Herder-1854]

Ali , Ebn Abi Thalib, geb. 597 v. Chr., wie Mohammed aus dem Geschlechte der Haschemiten, war die dritte Person, die sich zu Mohammeds Lehre bekannte. Er diente ihm als Geheimschreiber ...

Lexikoneintrag zu »Ali [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119.
Meer [1]

Meer [1] [Herder-1854]

Meer , die zusammenhängende, über 2 Drittheile des Erdbodens bedeckende Wassermasse, gewöhnlich von bläulichgrüner od. auch dunkelblauer Farbe bei heiterem Himmel ; enthält viel Salz u. wird dadurch schwerer, deßwegen zur Schiffahrt geeigneter als süßes Wasser, ist aber untrinkbar und nur durch ...

Lexikoneintrag zu »Meer [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 138-139.
Zeno [4]

Zeno [4] [Herder-1854]

Zeno , Apostolo, Gelehrter u. Dichter, geb. 1668 zu Venedig ... ... sich mit Metastasio der Oper an und setzte dieselbe zu den weit gediehenen Fortschritten der Musik in das richtige Verhältniß , lieferte viele Oratorien, welchen neben ...

Lexikoneintrag zu »Zeno [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 777.
Hirt

Hirt [Herder-1854]

Hirt , Alois , geb. 1759 zu Behla bei Donaueschingen , ... ... Baukunst nach den Grundsätzen der Alten«, Berlin 1809, später jedoch dem Fortschritte der Wissenschaft nicht folgend und sich deßwegen durch sein Wiederauftreten schadend.

Lexikoneintrag zu »Hirt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 317.
Aäer

Aäer [Herder-1854]

Aäer bedeutete ursprünglich Weideland; als das Urvolk der indogermanischen Nationen aber vom Hirtenleben zum Anbau des Bodens fortschritt, das Land , das umgebrochen und bebaut wird. Acker ist in vielen Ländern ein bestimmtes Maß des angebauten Landes , was anderswo durch ...

Lexikoneintrag zu »Aäer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 30-31.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon