Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 
Hauptseite

Hauptseite [Herder-1854]

Herders Conversations-Lexikon 1. Auflage 1854–1857 Kurze aber deutliche Erklärung von allem Wissenswerthen aus dem Gebiete der Religion, Philosophie, Geschichte, Geographie, Sprache, Literatur, Kunst, Natur- und Gewerbekunde, Handel, der Fremdwörter und ...

Herders Conversations-Lexikon. Hauptseite.
Lee [1]

Lee [1] [Herder-1854]

Lee , Leeseite , in der Schiffersprache die dem Winde abgekehrte Seite (unter dem Winde ), das Gegentheil von Luv; L. segel , kleine Segel . die bei leichtem Winde am Ende der Raaen befestigt werden, um mehr Wind zu ...

Lexikoneintrag zu »Lee [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 728.
Igel

Igel [Herder-1854]

... aus der Unterordnung der Insektenfresser, besonders ausgezeichnet durch die zahlreichen Stacheln an der Oberseite des Körpers ; vermittelst eines eigenen Hautmuskels können sich die I. so zusammenrollen, daß sie dem Feinde von allen Seiten ihre Stacheln entgegensetzen; sie leben nur in der alten Welt und ...

Lexikoneintrag zu »Igel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 392.
Linse [2]

Linse [2] [Herder-1854]

... der L. kann auch eben, plan, sein. Nach der Gestalt der beiden Seiten heißen die L.n biconvex, wo beide Seiten convex; biconcav, wo beide concav sind; planconcav, wo die eine ... ... Bei convexconcaven L.n richtet sich die Wirkung nach derjenigen Seite, welche die stärkere Krümmung hat. Die ...

Lexikoneintrag zu »Linse [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 4.
Avers

Avers [Herder-1854]

Avers , die Seite der Münze , wo sich die Hauptfigur befindet; die Rückseite heißt Revers .

Lexikoneintrag zu »Avers«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 356.
Trapez

Trapez [Herder-1854]

Trapez , heißt in der Geometrie ein Viereck mit 2 parallelen, aber ungleichen Seiten; T. oide , Vierecke , bei denen keine Seite der andern parallel ist.

Lexikoneintrag zu »Trapez«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 508.
Diorama

Diorama [Herder-1854]

... ein beleuchtetes Gemälde, ähnlich dem Panorama , nur daß die Bildfläche auf beiden Seiten bemalt ist; das vordere Bild erhält sein Licht von vorne u. oben, das Bild auf der Rückseite aber von hinter der Bildfläche angebrachten Fenstern, so daß wir das erste ...

Lexikoneintrag zu »Diorama«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 400.
Quadrat

Quadrat [Herder-1854]

Quadrat , ein rechtwinkliges Viereck mit lauter gleich langen Seiten, dessen Flächeninhalt man findet, wenn man eine Seite desselben mit sich selbst multiplicirt, weßhalb man auch das Product einer Zahl mit sich selbst multiplicirt od. die 2. Potenz dieser Zahl ...

Lexikoneintrag zu »Quadrat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 643.
Pyramide

Pyramide [Herder-1854]

Pyramide , in der Geometrie ein Körper mit geradliniger Grundfläche u. so vielen dreieckigen u. in einer Spitze zusammenstoßenden Seitenflächen, als die Grundfläche Seiten hat. Man unterscheidet darnach 3-, 4-, 5seitige P. n. etc. Die ...

Lexikoneintrag zu »Pyramide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 639.
Côté droit

Côté droit [Herder-1854]

Côté droit (frz. Koteh droa), die rechte Seite, und C. gauche (gohsch), die linke oder Oppositionsseite in der ehemaligen franz. Deputirtenkammer.

Lexikoneintrag zu »Côté droit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 222.
Polydynamie

Polydynamie [Herder-1854]

Polydynamie , Kraftfülle; Polyëder , ein von lauter Ebenen umschlossener ... ... ; Polyëdralzahlen , die Summen der Punkte, welche sich auf die Ecken, Seitenlinien u. Seitenflächen der 5 regulären Körper in gleicher Entfernung von einander verzeichnen lassen. Polygalie ...

Lexikoneintrag zu »Polydynamie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 578.
Schilddrüse

Schilddrüse [Herder-1854]

Schilddrüse ( glandula thyreoidea), die Gefäßdrüse des menschlichen Körpers am untern Theile des Halses beim Beginne der Luftröhre , wo sie ihre 2 Seitenlappen zu beiden Seiten des Kehlkopfs halbmondförmig in die Höhe richtet; sie ist ohne Ausführungsgang und ihre ...

Lexikoneintrag zu »Schilddrüse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 78.
Helsingfors

Helsingfors [Herder-1854]

Helsingfors , Hauptstadt des russ. Großfürstenthums Finnland auf einer Landzunge ... ... von Abo 1829 hieher verlegten Universität , Segeltuch- und Leinwandfabriken, Seehandel. Von der Landseite stark befestigt; von der Seeseite deckt den geräumigen und sichern Hasen die Felsenfestung Sueaborg.

Lexikoneintrag zu »Helsingfors«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 271.
Parallelogramm

Parallelogramm [Herder-1854]

... und deßhalb je 2 Winkel an der gleichen Seite gleich 2 rechten (180°) sind. Sind die Winkel lauter ... ... heißt das P. ein Rechteck , und sind in diesem auch alle Seiten gleich lang, Quadrat . Sind die Winkel ... ... das P. ein Rhombus , wenn alle Seiten gleich sind, Rhomboid , wenn sie nicht gleich ...

Lexikoneintrag zu »Parallelogramm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 459-460.
Rom

Rom [Herder-1854]

... ' 30'' östl. Länge zu beiden Seiten der Tiber , 3 etc. Ml. von deren Mündung auf den ... ... blutigen Anarchie , als die Barbaren das zerrüttete Reich von allen Seiten anfielen; in Asien waren die Neuperser am gefährlichsten, in Europa ...

Lexikoneintrag zu »Rom«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 750-760.
Dos

Dos [Herder-1854]

Dos , lat., Mitgift , Heirathsgut , das dem Manne zur ... ... Rührt sie vom Vater her, so heißt sie d. profectitia , von anderer Seite d. adventitia ; aus freiem Willen d. voluntaria oder zufolge ...

Lexikoneintrag zu »Dos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 436.
Ems [1]

Ems [1] [Herder-1854]

Ems , bei den Alten Amisia , norddeutscher Küstenfluß, entspringt am ... ... sich nordwärts nach Ostfriesland , erweitert sich zum Dollart und fließt zu beiden Seiten der Insel Borkum als Oster- und Wester-E. in die Nordsee ...

Lexikoneintrag zu »Ems [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 554.
Paß

Paß [Herder-1854]

Paß , enger, beschwerlicher Weg, vorzüglich in Gebirgen ; Gangart der Pferde , bei welcher sie Vorder- und Hinterfuß einer Seite zu gleicher Zeit aufheben; schriftliches, von der Behörde einem Reisenden ausgestelltes Zeugniß über ...

Lexikoneintrag zu »Paß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 469.
Ufa

Ufa [Herder-1854]

Ufa , Hauptstadt des russ. Gouvernem. Orenburg , auf der europ. Seite des Ural , am Zusammenflusse der U. und Bjelaja, hat gegen 16000 E. russ. und tatar. Abkunft, neben russ. Kirchen Moscheen , ist Sitz eines russ. Bischofs ...

Lexikoneintrag zu »Ufa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 544.
Riß

Riß [Herder-1854]

Riß , die Zeichnung eines zu fertigenden Gegenstandes in verjüngtem Maßstabe , ... ... bei Gebäuden, für welche der R. nach der Ansicht von oben, von der Seite ( Aufriß ) und im Durchschnitte ( Profil ) gegeben wird.

Lexikoneintrag zu »Riß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 734.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon