Sprache , im weitesten Sinne jede Mittheilung geistiger Zustände durch äußere Zeichen . im eigentlichen die Mittheilung der Gedanken durch Worte , was unter allen irdischen Geschöpfen dem Menschen allein möglich ist; im engsten Sinne das bestimmte u. ausgebildete Mittheilungsmittel eines Volkes . ...
Sprachenkunde , die, bezweckt entweder vorzugsweise den Zugang zu den ... ... chamitische Familie (koptisch, altägyptisch, nubisch, dongolisch), die Berbersprache, die sudanischen Sprachen , die der Mandingos u. Fellatahs ... ... fast ganz unbekannt sind die Sprachen der Australneger. (Vergl. »die Sprachen Europas « v. ...
Blumensprache ( Selam ), die Kunst durch einen Blumenstrauß seine Gedanken und Gefühle einem andern mitzutheilen, besonders im Oriente sehr üblich. G. Eith, die Blumensprache, Quedlinburg 1838.
Deutsche Sprache . Sie gehört zu dem großen indo-germanischen Sprachstamme, ... ... Reinheit der Formen und sinnlicher Anschaulichkeit steht es der alten Sprache nach, übertrifft sie aber an Reichthum des Wörterschatzes und der ... ... Von Jak. Grimm haben wir auch eine Geschichte d. deutschen Sprache (2. Ausg. ...
Römische Sprache , lat. Sprache ; sie gehört in die Familie der indogermanischen ... ... wurde namentlich durch Cicero zur eigentlichen Schriftsprache ausgebildet, neben welcher die Volkssprache als lingua romana rustica ... ... ist, im Abendlande die Sprache der Gelehrten u. die kathol. Kirchensprache. Deßwegen wurde die r ...
Indische Sprache , heißen im allg. die in Vorderindien gesprochenen, ... ... . Jahrh. v. Chr. und dauert als brahminische Literatursprache fort. Aus den Volkssprachen, dem Prakrit , erhoben die Buddhisten das ... ... Sindhi, das Pendschabi etc. Im südl. Indien haben sich Sprachen erhalten, die mit dem Sanscrit ...
Spanische Sprache , die, war im 16. und 17. Jahrh ... ... in die limosinische od. provençalische , die Sprache der Troubadours, Landessprache in Aragonien , Catalonien , Valencia und ... ... sowie die Akademie angelegen sein und sie hat sich als Geschäfts- und Büchersprache bis heute auch im ...
Hebräische Sprache ; sie ist ein Zweig des semitischen Sprachstamms, dauerte ... ... sog. Chaldäische überging u. sich nur bei den Priestern als gottesdienstliche und Gelehrtensprache erhielt. Der Wörterschatz ist nicht groß, allein bedeutend zur ... ... , als die Rabbinen die grammatikalische Behandlung der Sprache anfingen. Die eigentlich wissenschaftliche Behandlung verdankt sie jedoch christl ...
Religionsgespräche , Unterredungen von bevollmächtigten Theologen verschiedener Religionsgesellschaften, um die unter letztern herrschenden Glaubensstreitigkeiten beizulegen. In den ersten Jahrh. des Christenthums waren R. mit Heiden , Juden , Schismatikern und Häretikern keineswegs selten, allmälig wurden sie durch die Concilien unnöthig, doch kamen ...
Slavische Sprachen . Dieselben sind eine Gruppe des indogerman. Sprachstamms, decliniren ohne Artikel ... ... Völkerschaften übersetzt wurde, ist der altbulgarische Dialekt , der sich jedoch nicht zur allgemeinen Schriftsprache der Slaven erheben konnte, indem sich nationale Dialekte neben demselben geltend ...
Griechische Sprache , die, bildet einen Zweig des indogerman. Sprachstammes, ... ... allgem. Geltung und bildete die Grundlage der späteren griech. Schriftsprache, die bis zum Untergange des byzantin. Reichs fortdauerte. Das ... ... viele seiner dem Griechischen ganz fremden Flexionsformen beweisen, daß durch die eingewanderten Sprachen das Altgriechische zersetzt u. ...
Romanische Sprachen heißen die unmittelbar aus der altröm. od. latein ... ... im engsten Sinne und häufig ausschließlich nennt man romanische , näher rhätoromanische Sprache die volltönende und wohlklingende, aber grammatisch wenig ausgebildete Sprache , welche neben dem Deutschen und rein Italiänischen in ...
Semitische Sprachen , die Sprachen der semitischen Völker, von den indogermanischen wesentlich verschieden, haben steife Satzfügung, die Wörter sind von Verbalwurzeln abhängig u. die Bezeichnungen für Abstracta mangeln fast gänzlich, weßwegen sie bilderreich sein müssen; sie sind also geeignet zur ...
Lateinische Sprache , s. R ömische Sprache .
Französische Sprache . Sie ist eine romanische, auf der Grundlage eines ... ... machte, ist das Französische zur Sprache der Diplomatie geworden sowie zur Conversationssprache der vornehmen Welt , ... ... . Jahrh. aus der Schriftsprache, seit Ludwig XIV. aus der Sprache der höheren Gesellschaft ...
Italienische Sprache , die, gehört der roman. Familie an und ... ... . Die toscan. Mundart hatte auf die Ausbildung der Schriftsprache großen Einfluß, da Dante und Boccaccio Florentiner waren und später die Academia della Crusca zu Florenz die Schriftsprache feststellte. Die Zahl ...
Germanische Sprachen , die, gehören der großen indogerman. Sprachenfamilie an und theilen sich in ... ... Niedersächsischen); 2) das Hochdeutsche (die Sprache der Alemannen , Franken , Langobarden, Bayer ), vom ... ... , vom 16. Jahrh. an das Neuhochdeutsche genannt u. als solches die Schriftsprache der Nation (» ...
Skandinavische Sprachen , skandinav. Literatur , s. Germanische Sprachen , Dänemark , Island , Norwegen , Schweden , Edda , Runen , Skalden , Snorre.
Kirchenslavische Sprache , die jetzt todte aber sehr ausgebildete slavische Mundart ... ... bestätigte dies 880 in der Weise, daß neben dem Lateinischen auch das Slavische Kirchensprache sein sollte, was bis in die Zeit Gregors VII. dauerte. Die Mundart erhielt sich als Kirchensprache bei den Serben u. Russen. Miklosich lieferte eine ...
Indogermanische Sprachen , eine Gruppe sehr ausgebildeter und verbreiteter ... ... , 5) die griechische, 6) die latein. Sprache , 7) die Zendsprachen (persisch, armenisch etc.), 8) die indischen Sprachen . Die Sprachforscher wollen begründen, daß die slav. ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro