Wissen , lat. scire , ital. sapere , franz. savoir , engl. know , heißt: durch solche Gründe von der Richtigkeit meiner Erkenntniß überzeugt sein, die jeden vernünftigen Menschen zu gleicher Ueberzeugung führen müssen. W. ist im Gegensatz ...
Gewissen (lat. conscientia , Bewußtsein ), das von Gott in jedes Menschenherz geschriebene Gesetz (Röm. 2, 12 bis 17), woraus das Innewerden des Werthes oder Unwerthes unserer Gedanken , Worte und Werke sowie des Verhältnisses der Seele ...
Gewissensehe , die lediglich auf Einwilligung der Zusammenlebenden mit Umgehung jeder bürgerl. ( Civilehe ) u. kirchl. (heimliche Ehe) Rechtsförmlichkeit beruhende Geschlechtsverbindung, mit der Absicht, die Verpflichtungen der ehelichen Verbindung zu erfüllen.
Wissenschaft , im weitesten Sinn dasselbe was Erkenntniß , im engeren die systematische Zusammenstellung von Erkenntnissen.
Gewissensrath , der vertraute Rathgeber in Gewissensfällen, bei Katholiken gewöhnlich der Beichtvater oder ein anderer Geistlicher.
Fachwissenschaft , Berufswissenschaft.
Gewissensfreiheit , s. Glaubensfreiheit .
Rechtswissenschaft , wissenschaftliche Ergründung, Darstellung und Fortbildung des Rechtes , die sich bewähren kann in der Gerichtspraxis, Literatur u. auf den Rechtsschulen ( Universitäten ), unter denen man aber im weitern Sinn auch die auseinandergehenden Richtungen der Rechtskundigen versteht, wie man von ...
Naturwissenschaften nennt man den Inbegriff unseres sämmtlichen Wissens im Gebiete der Natur ... ... - oder physiologische Erscheinungen; ihre Wissenschaft heißt Physiologie (s. d.). Die 2. Hauptabtheilung der ... ... Erde als physische Geographie gehört. Die Oberfläche der Erde bietet der naturwissenschaftlichen Forschung zunächst drei Hauptgruppen von Gegenständen: ...
Handelswissenschaft , die Kenntniß von sämmtl. Verhältnissen des Handels mit seinen Hilfsgewerben und Förderungsanstalten (Kenntniß der Handelsobjecte, der Handelsoperationen, Handelsgesellschaften , Handelsüsancen, Geschäftsführung , Handelsrechts , des Post -, Fuhr-, Speditions - u. Zollwesens, der Waaren , der Maße ...
Gewissensvertretung (probatio pro exoneranda conscientia) , die Erklärung des Delaten, dem der Haupteid überbunden war, den Schwörsatz an der Stelle des Eides vorerst durch andere Beweismittel darthun zu wollen.
Kriegswissenschaften , der Inbegriff der zur Kriegführung nothwendigen Kenntnisse: Waffenlehre (Kunde von der Bereitung des Pulvers , der Geschütze , der blanken Waffen etc.); Festungsbau od. Kriegsbaukunst , sowie Festungskrieg; Taktik (die Ausbildung des Heers u. die Anwendung desselben zum ...
Staatswissenschaften , s. Staat .
Kameralwissenschaften , in Deutschland der Name für mehre Wissenschaften , die ein Finanzbeamter studieren muß. z.B. Landwirthschaft , Forstwissenschaft, Nationalökonomie , Technologie und Handlungswissenschaft.
Exacte Wissenschaften , solche, bei denen ein strenger, mathemat. Beweis möglich ist.
Bibliothekwissenschaft ist der systematische Inbegriff aller auf die Einrichtung u. Verwaltung einer Bibliothek bezüglichen Kenntnisse. Sie ist in neuerer Zeit durch Schrettinger, Ebert , Molbech , Schmid . Budik, Falkenstein , Wilken , Pertz , Jakobs , Petzold, ...
Staatsfinanzwissenschaft , s. Finanzen .
Deutsche Literatur und Wissenschaft . Die verschiedenen Perioden derselben werden ... ... . Dagegen ist von den Staatswissenschaften kaum ein Anfang vorhanden, wenn man von den philosophischen Construktionen, welche ... ... so entwickelte sich diese um so thätiger und erfolgreicher auf dem Gebiete der Wissenschaft . Die Philosophie culminirte in Hegel und Herbart , die ...
Ignorant , lat.-dtsch., der Unwissende; Ignoranz , Unwissenheit; ignoriren , nicht wissen, nicht wissen wollen.
Conscienz , lat., Bewußtsein , Gewissen ; conscientiös , gewissenhaft. Conscius , lat., ein Mitwissender.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro