Abkürzen , s. Abbreviren .
Abprotzen , den Vorderwagen von dem Geschütze abführen, damit es auf der Laffete ruhend geladen und abgefeuert werden kann; das Gegentheil ist aufprotzen.
... Nagethiere , mit einer doppelten Reihe oberer Schneidezähne, langen Ohren , kurzem Schwanz, die 4zehigen Hinterfüße länger als die 5zehigen vordern, die Sohlen behaart; in allen ... ... Bäume , wodurch er sehr schädlich werden kann. Die Häsin bringt vom März bis September 4mal ...
... ) von 5füßigen Jamben mit 2 Reimen , und 2 3zeiligen Strophen (Terzinen) derselben Art mit 2 od. 3 Reimen ; ... ... nothwendig, dabei aber große Freiheit gestattet. S. enkranz , eine Reihe von S.en, die durch Gedanken und ...
... der Beutelthiere (s. d.). Abtheilung der pflanzenfressenden, mit kurzen 5zehigen Vorder- und sehr langen 4zehigen Hinterbeinen, Schwanz ... ... / 2 ʼ lang ohne den Schwanz, dieser, der beim Sitzen als Stütze dient. 2' lang. Die Hinterfüße ...
Sestine , provençalische, span. und ital. Versform, besteht aus 66zeiligen u. einer 3zeiligen Strophe von 5füßigen Jamben mit verschränkten Reimen .
Circumscript , umschrieben, abgegränzt, Circumscription , Umschreibung, Abgränzung; Circumscriptionsbullen , päpstliche Erlasse zur Regulirung der kirchlichen Angelegenheiten eines Landes in Folge der Vereinbarung mit ... ... betreffenden Regierung , bald die Stelle von Concordaten vertretend, bald zur Ausführung derselben wirkend.
Delimitation , lat., Abgränzung, Gränzberichtigung; delimitiren , abgränzen.
... Buchstabe , als röm. Zahlzeichen = 14. Als Abkürzungszeichen oberhalb einer Zahl (°) bedeutet es Grad . beim Längemaß ... ... o ° o Oel. O auf französ. Münzen die Münzstätte Riom ; Oʼ bei irischen Namen ...
... für Roma, Romanus, Rufus etc.; auf dem Revers frz. Münzen die Münzstätte Orléans , auf portugies. Rio Janeiro ; bei Thermometergraden ... ... bedeutet es raro , selten, doppelt u. 3fach gesetzt: sehr selten; auf Recepten recipe ...
... 1000. = Million; in Namen als Abkürzung = Marcus , Mʼ = Manius; bei schott. Namen ist Mʼ = Mac d.h. Sohn; auf Münzen bezeichnet es die Münzstätte Toulouse , verschränkt Marseille , gekrönt Madrid , ...
... und der von ihm abgeleiteten, als röm. Zahlzeichen P = 4000, p = 400000; P. als Abkürzung = Publius, Proconsul, Pontifex , Populus, Pater etc.; auf französ. Münzen bezeichnet P die Münzstätte Dijon ; p in der Musik = piano; pagina ...
... im deutschen der 24. Buchstabe ; als Zahlzeichen X = 10 (ein doppeltes V od ... ... ein U machen); als röm. Abkürzung ein denarius (= 10 As); auf frz. Münzen : Amiens ; in der Mathematik bezeichnet X eine unbekannte Größe .
... , bedeutet als röm. Zahlzeichen 160, mit einem Strich 160000; als Abkürzung T. = Titus , auch = titulus oder tomus ; auf franz. Münzen die Münzstätte Nantes . T. A. = testantibus actis , wie die ...
Mac (Mäk), abgekürzt Mʼ. schott. Sohn, wird einem Namen vorgesetzt zur Bezeichnung des Clans od. der Familie, welcher der Genannte angehört.
Sc. , Abkürzung für das lat. scilicet (nämlich); für sculpsit (hat gestochen), auf Kupferstichen.
... durch einen senkrechten Strich (T. strich) abgegränzten Abschnitt in der Notenschrift. Die Verschiedenheit des T.es, die T.art, ergibt sich aus der Zahl seiner Glieder od. T.theile. Die T.art heißt eine gerade , wenn sich die Anzahl der T.theile durch 2 theilen ...
Test , engl., Schmelztiegel, Prüfung, Prüfungseid; T. acte , das 1673 Karl II . von England durch das Parlament abgezwungene Gesetz , wodurch ein Eid (T.eid) vorgeschrieben war, in welchem man sich ...
Mark , Marke , Merkzeichen, Gränze ; M., abgegränzter, in der Regel gemeinsamer Grund und ... ... Genossenschaft verbunden, aus welcher sich die Gemeinden entwickelten. M., Gränzgegend, daher der von dem Kaiser bestellte oberste Beamte derselben M.graf hieß, ...
Hall (Hahl), Joseph , geb. 1574 in der Grafschaft ... ... , wegen seiner Protestation gegen die Vertreibung der Bischöfe aus dem Parlamente abgesetzt; guter Prosaiker, Satiriker, gesammelte Werke London 1810.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro