Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (242 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amasia

Amasia [Herder-1854]

Amasia , Paschalik und Stadt im türk. Kleinasien , im ehemaligen Königreich Pontus , nach Mithridates königliche Residenz, jetzt noch mit 35000 Einw., großem Felsenschloß, griechischen Metropoliten, vielen Klöstern , zahlreichen Moscheen . Geburtsort des Geographen Strabo .

Lexikoneintrag zu »Amasia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 147.
Asiago

Asiago [Herder-1854]

Asiago , Flecken im Venetianischen, im Gebirge oberhalb Vicenza , 5000 E., Strohhüte und Strohbänder für jährlich 3 Mill. Lire, Hauptort der 7 deutschen Gemeinden ; vergl. Sette Communi .

Lexikoneintrag zu »Asiago«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 284.
Aspasia

Aspasia [Herder-1854]

Aspasia , aus Milet , berühmte griech. Hetäre, die der gefeierte Perikles zu sich nahm, nachdem er seine Gemahlin, die Mutter seiner Kinder , verstoßen hatte; nach Perikles Tod heirathete sie einen Demagogen und Viehhändler Lysikles, der nun auch eine ...

Lexikoneintrag zu »Aspasia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 291.
Eukrasia

Eukrasia [Herder-1854]

Eukrasia , griech., eigentlich gute Mischung, sodann gutes Temperament, gute Constitution .

Lexikoneintrag zu »Eukrasia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 625.
Athanasia

Athanasia [Herder-1854]

Athanasia , Pflanzengattung aus der Familie der Compositae – Corymbiferae , am Vorgebirge der guten Hoffnung, Zierstrauch in Gartenanlagen.

Lexikoneintrag zu »Athanasia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 305.
Vespasianus

Vespasianus [Herder-1854]

Vespasianus , Titus Flavius , röm. Kaiser von 69–79 n. Chr., geb. 9 n. Chr. bei Reate , zeichnete sich unter Caligula und Nero als Feldherr u. Statthalter aus u. befehligte gegen die Juden , als nach ...

Lexikoneintrag zu »Vespasianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 617-618.
Diplasiasmos

Diplasiasmos [Herder-1854]

Diplasiasmos , griech., Verdopplung, namentlich Verdopplung einer Schlachtordnung, deren Arten Arrian aufzählt. In der Versbaukunst die Verdopplung eines Selbstlauters, wodurch eine an sich kurze Silbe lang wird, z.B. reffugit statt refugit .

Lexikoneintrag zu »Diplasiasmos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 401.
Anastasia, St.

Anastasia, St. [Herder-1854]

Anastasia, St. , Römerin, in der neronischen Verfolgung gemartert; A. die ... ... Tochter des Kaisers Valens ; die eine dieser beiden A. ist die Erbauerin der anastasianischen Bäder in Konstantinopel .

Lexikoneintrag zu »Anastasia, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173.
Südasiatischer Archipel

Südasiatischer Archipel [Herder-1854]

Südasiatischer Archipel , s. indischer Archipel .

Lexikoneintrag zu »Südasiatischer Archipel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 372.
Asiatische Gesellschaften

Asiatische Gesellschaften [Herder-1854]

Asiatische Gesellschaften , d.h. Vereine zur Erforschung Asiens in ... ... . In Paris entstand 1822 die » Societé asiatique «, 1823 die »königl. asiat. Gesellschaft von Großbritannien und Irland «, 1845 in Halle ... ... Gesellschaft , endlich 1852 zu Constantinopel die » Societé asiatique «.

Lexikoneintrag zu »Asiatische Gesellschaften«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 284.
Titus Flavius Vespasianus

Titus Flavius Vespasianus [Herder-1854]

Titus Flavius Vespasianus , geb. 40 n. Chr., diente in Germanien und Britannien, commandirte unter seinem Vater Vespasian im jüd. Kriege u. übernahm den Oberbefehl, als dieser, zum Imperator ausgerufen, nach Italien zog. Er zerstörte 70 n. ...

Lexikoneintrag zu »Titus Flavius Vespasianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 488.
Athanasianisches Glaubensbekenntniß

Athanasianisches Glaubensbekenntniß [Herder-1854]

Athanasianisches Glaubensbekenntniß , s. Glaubensbekenntniß .

Lexikoneintrag zu »Athanasianisches Glaubensbekenntniß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 305.
Knidos

Knidos [Herder-1854]

Knidos , dorisch-kleinasiatische Stadt auf dem triopischen Vorgebirge in Karien , theilte die Schicksale der kleinasiatischen Griechenstädte, hatte einen Tempel der Venus und darin Praxiteles weltberühmte Statue dieser Göttin.

Lexikoneintrag zu »Knidos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 619.
Klaproth [2]

Klaproth [2] [Herder-1854]

Klaproth , Jul. Heinrich , Sohn des Vorigen ... ... Professor der orientalischen Sprachen zu Paris, einer der bedeutendsten Orientalisten. Hauptwerke: » Asia polyglotta «, worin er die Verwandtschaft der asiat. Völker durch ihre Sprachen nachweist, sodann eine historische Arbeit über ...

Lexikoneintrag zu »Klaproth [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 607-608.
Asien

Asien [Herder-1854]

... und sibirischen ist bereits gesprochen; an das iranische und centralasiatische, sowie an das vorderasiatische stoßt das merkwürdige Tiefland Turan , der ... ... Thierreich ist in A. viel mehr entwickelt als in Amerika . In den asiatischen Tropengegenden wachsen Palmen ... ... und erschütterte Europa durch den letzten asiatischen Stoß . Von der Nordseite des Kaukasus drangen in ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 284-290.
Kur

Kur [Herder-1854]

Kur , bei den Alten Cyrus , asiat. Fluß , entspringt im armenischen Gebirge , durchströmt die russ. Provinzen Georgien und Schirwan und fällt mit dem Araxes vereinigt nach etwa 100 Ml. langem Laufe in mehren Armen in das kaspische ...

Lexikoneintrag zu »Kur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 676.
Mas

Mas [Herder-1854]

Mas (mähs), asiat. Rechnungsmünze; in Cochinchina = 3 Sgr. 6,4 Pfg. – 10 1 / 4 kr. C.-M.; Java = 6 Sgr. 4,4 Pfg. = 18 1 / 3 kr. C.-M.; Siam = ...

Lexikoneintrag zu »Mas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 115.
Klee [2]

Klee [2] [Herder-1854]

Klee , Heinrich , berühmter Dogmatiker, geb. 1800 zu Münstermaifeld bei Koblenz , wurde 1821 Gymnasiallehrer zu Mainz , 1825 Professor der Theologie und Philosophie daselbst, trat seit 1829 in Bonn durch dogmatische Vorlesungen und neutestamentliche Exegesen dem herrschend gewordenen ...

Lexikoneintrag zu »Klee [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 608-609.
Dorn [1]

Dorn [1] [Herder-1854]

... , seit 1843 Oberbibliothekar der kaiserl. öffentlichen Bibliothek und Director des asiat. Museums in Petersburg , sehr verdienter Orientalist. Schriften: » Catalogue de manuscrits et xylographes orientaux «, Petersburg 1852; »das asiat. Museum der kaiserl. Akademie der Wissenschaften « 1846; » ...

Lexikoneintrag zu »Dorn [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 435.
Horn [4]

Horn [4] [Herder-1854]

Horn , Franz , geb. 1783 zu Braunschweig , von 1803–1809 Gymnasiallehrer, belletr. Schriftsteller u. Kritiker, gest. 1837, seiner Zeit viel gelesen, jetzt vergessen; sein Bruder Ernst , geboren 1774, Arzt , gest. 1848 als Prof. und ...

Lexikoneintrag zu »Horn [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 348.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon