Brauen , Augenbrauen ( Supercilia ) , nennt man die über dem oberen Rande der Augenhöhle in einem Bogen dicht beisammenstehenden u. nach außen übereinander liegenden Haare . Sie dienen zum Schutz des Auges und ihre Farbe richtet sich meistens ...
Bierbrauerei heißt die kunstgerechte Bereitung des Biers , aber auch die Lokalität, in der diese Bereitung stattfindet, führt diesen Namen. Die Bereitung des Biers geschieht hauptsächlich aus Gerste und Weizen . Die erste und wichtigste Operation ist die Malzbereitung, zum ...
Zythos , griech., Bier ; Zythopöe , Bierbrauerei ; Zythotechnie , Bierbrauerkunst.
Malz , das gekeimte und wieder getrocknete Getreide , wie es zum Bierbrauen u. Branntweinbrennen verwendet wird, hauptsächlich Gerste u. Waizen. Das Getreide wird zuerst eingeweicht, dann auf einen Haufen geschüttet, wo man es, unter öfterm Umschaufeln, keimen läßt, hierauf ...
Mies , böhm. Stadt im Kreise Pilsen -Sitz einer Berghauptmannschaft, hat 3700 E., Bergbau auf Blei u. Silber , einen Waffenhammer, eine Schwefelhütte, berühmte Weißbierbrauerei.
Burg , preuß. Fabrikstadt in der Provinz Magdeburg , an der Ihle, mit 74800 E., sehr bedeutendem Fabrikwesen, besonders in Tuch , Leder , Tabak ; Zeugdruckereien, Bierbrauereien .
Cham , bayer. Stadt am Regen , nordöstl. von Regensburg , 3000 E., Brauerei, Handel mit Flachs , Leinwand , Vieh.
Stirn , lat. frons , der obere Theil des Gesichtes , oben vom Haar, nach unten von den Augenbrauen und seitlich von den Schläfen begränzt. Die S. wird gebildet durch das muschelförmige, mehr od. weniger senkrecht gestellte Stirnbein, welches zunächst von der ...
Steen , Jan, holländ. Maler, geb. 1636 zu Leyden , Schüler Brouwer's und van Goyen 's, war zugleich Bierbrauer und Schenkwirth, aber wegen seines ungeordneten Lebens stets in Noth und st. ...
Löwen , frz. Louvain , belg. Stadt in der Provinz ... ... gestifteten Universität , prächtiger goth. Kathedrale , schönem goth. Rathhaus, hat großartige Bierbrauereien , Tuch - und Baumwollefabrikation, Stückgießerei , wichtigen Getreidehandel .
Diest , belg. Stadt unweit Löwen , an der Demer mit 8400 E., Leder -, Hut-, Tuch - und Strumpffabrikation, Brennereien und Brauereien.
Frome , engl. Stadt in der Grafschaft Somerset, mit 13000 E., Tuchfabriken, Eisenwalzwerken, berühmten Alebrauereien.
Brüel , Stadt in Mecklenburg-Schwerin , mit 1700 E., Brauereien u. Branntweinbrennereien.
Dachau , bayer. Stadt an der Ammer , unweit München , mit 1400 E., Brauereien und Brennereien, Getreide - und Holzhandel ; Schloß . Das D.er Moos ist eine 5 M. lange, 1 M. breite Ebene nach der ...
Goslar , hannövr. Stadt am Rammels berge und an der Gose mit ... ... E, Bergamt, Bergbau auf Blei , Kupfer und Silber , Bierbrauereien , Produktenhandel. G. soll von Heinrich I . gegründet worden sein, wurde ...
Amberg , Stadt in der bayerischen Oberpfalz an der Vils mit 11000 E., Fayence -, Tabak -, Gewehrfabriken, Bierbrauereien , in der Nähe ein bedeutendes Eisenbergwerk. Sieg des Erzherzogs Karl über Jourdan den 24. Aug. 1799.
Anhalt , Grafen von, aus der Ehe Wilhelm Gustavs, Sohn des alten Dessauers, mit einer Bräuerstochter, Johanna Sophie Herre abstammend, 1749 von Kaiser Franz I . in den Reichsgrafenstand erhoben, aber ohne das Recht der Erbfolge, 6 Brüder, von denen 3 ...
Norden , hannovr. Stadt an der Nordsee , nördl. von Aurich , mit 5900 E, seichtem Hafen , Seehandel. beträchtlicher Industrie , berühmten Bierbrauereien .
Brakel , preuß. Stadt in der Prov. Westfalen , mit 2700 E., Leinweberei, Bierbrauerei und Branntweinbrennerei.
Treber , die Ueberbleibsel ausgepreßter Früchte , Trauben, die Rückstände beim Branntweinbrennen u. Bierbrauen.
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro