Facies , lat., Gesicht ; facial, was zum Gesichte gehört; f. Hippocratica , das schon von Hippokrates beschriebene Gesicht der Kranken bei Annäherung des Todes.
Species , lat., Gestalt; Art; rechtlich was als Einzelnsache in Betracht kommt, daher gerade als diese gegeben oder ersetzt werden muß und nicht etwa durch eine gleichartige (genus) vertreten werden darf; s. facti ; Erzählung des Thatbestands . Die 4 S. ...
Species , Speciesthaler , der alte Reichsthaler, harte Thaler , von dem Brustbilde (species) so genannt; der österr. S. = 2 fl. C.-M. = 1 Thlr. 12 Sgr., der dän. und norweg. S. = 2 Rthlr ...
Superficies , lat., 1) Oberfläche u. was mit über ihr zusammenhängt (Gebäude, Bäume). 2 ) Das vererbliche und veräußerlich dingliche Recht auf vollständige Benutzung seines (des Superficiars) auf fremdem Boden erstellten Gebäudes, in der Regel gegen einen Bodenzins.
Spielart , Abart, Varietät , bei ... ... . Thieren solche Individuen, die nur in unwesentlichen Merkmalen von der Art (species) abweichen u. dieselbe nicht vererben; ist dies der Fall , so bildet sich eine Unterart (subspecies) . Die Art begreift alle Individuen, welche die wesentlichen auf der gegenwärtigen ...
Genus , lat., Geschlecht , Gattung ; rechtlich Sachen , wobei es nicht auf die Individualität (species) sondern nur auf die Gattung ankommt ( generis obligatio; rerum universitates; fungible Sachen ).
Gesicht , Angesicht (facies) , die vordere Fläche des Kopfs , auf der die verschiedenartigsten und wichtigsten Organe und Theile sich vereint finden: Stirne , Augen mit Augenbrauen und Augenlidern, Nase , Wangen , Mund mit Lippen u ...
Patacon , die alten Berner - u. Genfer- Thaler = ... ... 1 fl. 48 1 / 3 kr. C.-M.; in Lüttich der Speciesthaler = 1 Thlr. 12 Sgr. = 2 fl. 2 1 / 2 ...
Aretalog , Tugendredner, Tugendschwätzer, eine Species von Philosophen gewöhnlich griech. Ursprungs, die den röm. Großen während der Mahlzeit vorphilosophirten und nebenbei als Hauptgeschäft das Schmarotzen betrieben.
Magerkeit (macies) , die Beschaffenheit des Körpers , wo dieser arm an Fettgehalt, daher auch von geringerem Umfang ist. Sie ist theils Folge verschiedener Krankheiten , theils aber auch eine Erscheinung bei völlig gesundem Körper , indem Lebensweise, Beschäftigung etc., oder natürliche ...
Ammoniten , Ammonshörner , versteinerte Mollusken aus der Klasse der Kephalopoden , worin sie die nicht mehr lebende Familie der Ammonites bilden. Man trifft sie in ... ... meisten Formationen , namentlich in der des Lias und Dogger in vielen Species an.
Rechenkunst , die Kunst , durch Behandlung gegebener Größen nach bestimmten ... ... Zu der für das gewöhnliche bürgerliche Leben erforderlichen R. gehören hauptsächlich die 4 Species , die Proportionen , Zinsrechnung, Mischungs- und Gesellschaftsrechnung , zum Theil auch ...
Subtraction , subtrahiren , eine der 4 arithmetischen Species , welche von 2 gegebenen Größen (dem Minuendus d.h. dem zu Verkleinernden, und Subtrahendus d.h. Abzuziehenden) die Differenz od. den Unterschied aufsucht; ihr Zeichen ist ...
Juliuslöser , Lösethaler, braunschweig. Münze aus dem Ende des 16. Jahrhunderts von Herzog Julius. 2 10 Speciesthaler haltend; jeder Hauseigenthümer mußte je nach Vermögen ein größeres oder kleineres Stück besitzen.
Dingliche Rechte , sind Rechte an Sachen , entweder ... ... Eigenthum oder partielle (jura in re) wie Servituten , Emphyteuse, Superficies u. Pfand . Dingliche Klagen , siehe actiones in rem .
Cardobenedictenkraut ist officinell u. kommt von Centaurea benedicta (Carduus ... ... Ländern Europas einheimisch, bei uns in Gärten cultivirt wird. Zu Species u. zum Pulverisiren wird das Kraut am besten gesammelt, noch ehe ...
Hippokratisches Gesicht (facies Hippocratica) nennt man das Gesicht eines dem Tode nahen Kranken, besonders bei an Nervenfieber , Typhus , Faulfieber Leidenden, im letzten Stadium der Schwindsucht etc. Auffallende Entstellung der Gesichtszüge durch Einfallen der Weichtheile, blasse, ...
... 1854 zeigt an Ausgaben jährlich 3200000 Speciesthaler (1 Thlr. 15 Sgr. 4,865 Pfg. preuß ... ... des Königreichs (liegende Güter nicht mitgerechnet) betrugen 1849 die Summe von 5600000 Speciesthlr., die Passiva nur 4071000 Speciesthlr. Die Landmacht besteht aus 14324 Mann Linientruppen ...
Bad . Im engern und eigentlichen Sinne nennt man B. das absichtliche ... ... sind es entweder erweichende Bäder mit Zusatz von Kleien , Heublumen, erweichenden Species oder krampfstillende mit Aufgüssen von Chamillen , Rosmarin , Baldrian etc. ...
Res , lat., Sache , im Rechtswesen jedes Ding ... ... Sachen , wobei nur die Gattung (genus) nicht das Individuum (species) , und beim Zurückerstatten nur Gattung und Güte in Betracht kommt. ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro