Dies , der Tag; der bürgerliche Tag geht von Mitternacht bis zur Mitternacht (d. civilis) ; dann überhaupt Zeitpunkt. D. cedit , Zeitpunkt, wo das Recht wirklich begründet wird (z.B. bei Vermächtnissen mit dem Tode des Erblassers ...
Diest , belg. Stadt unweit Löwen , an der Demer mit 8400 E., Leder -, Hut-, Tuch - und Strumpffabrikation, Brennereien und Brauereien.
Diesis , griech., Tonerhöhung, das die Noten um einen halben Ton erhöhende Kreuz (♯).
Dieskau , C. F. von, ein um die Garten - und Forstliteratur verdienter Schriftsteller; »Vortheile der Gärtnerei in vermischten Abhandlungen« (2. Aufl. 1794 ... ... Römhild 1799). Die J. R. Vogelsche ( Seligenstadt 1802) ist rein aus dieser abgeschrieben.
Rowdies s. Loafers .
Diesbach , altbernisches Geschlecht , plebejischer Abkunft, politischer Gegner der adeligen Bubenberge, bewirkte ... ... an die franz. Politik 1474 den Krieg gegen Burgund u. blieb dieser Richtung treu; so fiel z.B. in der Schlacht von Pavia ein ...
Paradies , hebr. Eden , Lustgarten, bezeichnet den irdischen Ort, an welchem sich das erste Menschenpaar bis nach dem Sündenfalle aufhielt, dann den Himmel , ferner bei Athanasius die Vorhalle der christlichen Tempel , wo an der innern Wand häufig Adam und Eva ...
Abdiesus , Martyrer in der Christenverfolgung des Sassaniden Sapor II. (st. 380); Gedächtnißtag 22. April .
Dies irae , lat., Tag des Zornes , die Anfangsworte des Hymnus, welcher zuerst im 14. Jahrh. vom Dominikaner Bartolommeo von Pisa und zwar in seiner heutigen liturgischen Stellung erwähnt wurde, sich im röm. Missale von 1567 findet und als Sequenz ...
Ater dies , lat., schwarzer Tag, Unglückstag.
Diesterweg , Friedr. Adolf Wilhelm , geb. 1790 zu Siegen , studierte ... ... D. hat sich durch eine ziemliche Anzahl Schulbücher als tüchtiger Methodiker bewiesen und in dieser Richtung wohlthätig gewirkt, so wie er auch in seiner amtlichen Stellung eine außerordentliche ...
Radieschen , Monatrettig.
Dießenhofen , altes hübsch gebautes Bezirksstädtlein des Schweizerkantons Thurgau , 2 Stunden oberhalb Schaffhausen , mit bedeckter Rheinbrücke, 1600 E., darunter 1 / 3 Katholiken; Speditionshandel, Obst - und Feldbau. Nahe das schöne Nonnenkloster Katharinenthal, welches der hl. Nikolaus ...
Paradiesvogel (Paradisea) , Vogelgattung aus der Ordnung der Allesfressenden, ausgezeichnet durch die eigenthümliche Bildung u. wundervolle Farbenpracht der Federn des Männchens, ist auf Neuguinea beschränkt. Da man die Bälge nur mit abgeschnittenen Füßen erhält, so entstand die ...
Paradiesapfel , heißen mehre Apfelarten; ferner der sog. Adamsapfel (s. d.); endlich der sog. Liebesapfel, s. solanum Lycopersicum. Paradiesfeige , die Banane ; Paradieskörner , die Samen von Amomum paradisi.
ad dies vitae , d.i. auf Lebenszeit.
Loafers u. Rowdies , Rowdies (Lofers, Raudies), in den großen nordamerik. Städten schlechte Bursche , die sich zu Aufläufen, Schlägereien, Meineid und wohl auch zu Mißhandlung und Mord verdingen od. dgl. auf eigene Faust unternehmen.
Nulla dies sine linea , lat., kein Tag ohne Linie (d.h. ohne nützliches Thun ); nulla regula sine exceptione , keine Regel ohne Ausnahme; nullius momenti , ohne Bedeutung.
Aal . Die Aale, zu den Grätenfischen gehörend, bilden unter diesen eine eigene Ordnung , die der Kahlbäuche, indem ihnen, als Kennzeichen dieser Ordnung , die Bauchfloßen fehlen. Ihr Körper ist schlangenartig gestaltet, mit ...
Büchse , Feuergewehr mit gezogenem Laufe , d. ... ... des Laufs , wobei die Spirale gewöhnlich einen ganzen Umlauf macht. Durch diese Einrichtung wird der Kugel eine schraubenartige Bewegung ertheilt, und dieselbe dadurch weniger vom Einfluß der Luft in ihrer Bahn gestört. Damit aber ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro