Brander , sind Fahrzeuge. welche mit Pulver und andern brennbaren ... ... angefüllt u. mit Enterhacken versehen durch günstigen Wind unter die feindlichen Schiffe getrieben oder durch eine entschlossene Mannschaft dahin geführt werden; diese entflieht dann auf Booten .
Zacharias, St. , Papst 741752; ... ... Besitze der Longobarden , brachte aber den König Luitprand durch kluge Unterhandlungen dahin, einen 20jähr. Frieden zu schließen u. Städte herauszugeben. Den Kaiser Konstantin Kopronymos ermahnte er 742 zur Wiederherstellung der Bilder und ...
... am 20. im Ballhause F. eine neue Verfassung zu geben u. decretirte am 23. die Unverletzlichkeit der Deputirten ... ... daß es in F. keinen privilegirten Stand mehr, sondern nur noch Bürger geben sollte, wanderten die meisten in das Ausland u. riefen dessen Hilfe ...
... Philosophen auf, und von Asien aus wurde ein ähnliches Leben und Streben im Mutterlande angeregt. Indessen war mit der Auswanderung nach ... ... gab Herzoge od. Grafen von Athen , Theben , Achaja, Sparta , Vostitza etc., während die Venetianer sich ... ... Stellung, viele Städte u. Inseln durften sich beinahe ganz frei regieren; daneben bestand allerdings die Kopfsteuer ...
... Dublin und einen von Armagh ; neben diesen 4 Erzbischöfen gibt es 27 Bischöfe , von denen 24 ... ... kleinere Stellen oft in einer Hand vereinigt; denn die Hochkirche ist neben der Flotte u. dem Heere eine Versorgungsanstalt für die jüngeren Söhne ... ... Heer u. ein regelmäßiges Finanzsystem, sein Streben nach der Herstellung der unbeschränkten Königsmacht aber scheiterte an dem Widerstande ...
... des ganzen Wechselgeschäfts u. beherrschte den Geldumlauf, gewann eben dadurch in den meisten Staaten einen überwiegenden polit. Einfluß u. ... ... Fällen auf ihrem Willen u. England ließ es sich gefallen; eben so unnachgibig bewiesen sie ... ... Insel Ruatan wieder zu räumen. Das Streben der Union geht offenbar dahin, sich Cubas und damit ...
... unterscheidet 1) Arten mit senkrecht länglicher Pupille, dahin gehört der Fuchs (s. d.); 2) mit runder Pupille ... ... Individuum gehört seinem Herrn, kennt und vertheidigt dessen Eigenthum und bleibt ihm ergeben bis zum Tode, u. all dies weder aus Noth oder Furcht, ...
... . 45000 E. Der westl. Theil ist eben, der östl. bergig; die beiden Kreidevorgebirge Stubbenkammer, 409' über dem ... ... der Herthawald, der Herthasee etc. wirklich Schauplatz des altdeutschen Herthadienstes waren, bleibt dahingestellt. Hauptstadt ist Bergen ; Badeort: Putbus . Die ältesten Bewohner ...
... , dauert vom Sonnenuntergang am Freitag bis dahin am Samstag, ist das älteste der gesetzlich vorgeschriebenen Feste und erinnert an ... ... Lächerliche erweitert, wofür die Beispiele der Evangelien noch nicht einmal das krasseste Zeugniß abgeben. Großer S., der S. vor dem Paschafeste; S. erweg ...
Gladstone (Gläddston), William Ewart, engl. Staatsmann, ... ... Ministerien, gegenwärtig Finanzminister unter Aberdeen ; hat über Kirche und Staat geschrieben u. bekanntlich Briefe an Aberdeen über die neapolitan. Justiz gegen politische Verbrecher publicirt, welche dahin zielen, die neapolitan. Regierung verhaßt zu machen, weil sie ...
Canonensammlungen nennt man Sammlungen von Kirchengesetzen bis ins 12. Jahrh., weil bis dahin Beschlüsse der Concilien, namentlich der 10 von 314451 abgehaltenen vorherrschen. Sammlung, ... ... die auch nicht gedruckte des Cardinals Laborans von 1182, welche zugleich die letzte geblieben ist.
... wurde der Kaiser von der Liga dahin gedrängt, daß er 1) das Restitutionsedict erließ, demgemäß ... ... 1555) gegen dessen ausdrückliche Bedingungen an sich gerissen hatten, herausgeben sollten. Dies war unbestreitbar und unbestritten eine rechtmäßige Maßregel des Kaisers, aber ... ... kathol. u. protestant. Stände seinen Heerführer Wallenstein des Commandos entheben, d.h. seine bewaffnete Macht ...
... von Josephus Flavius (s. d.) beschrieben und noch heute sprichwörtlich. Der Aufstand des Bar-Kochba (127135 ... ... Lage der hl. Stätten erst in neuester Zeit durch Sepp und Schaffter dahin entschieden, daß mindestens das hl. Grab und Golgatha am ... ... mußte sich J. an den Chalifen Omar ergeben; die noch vorhandene Kapitulationsurkunde gewährte den Christen übrigens ...
... beide geistlich, 1664 beide vom Kaiser zu Reichsfürsten gemacht, beide blieben aber nach wie vor Handlanger franz. Interessen . Wilhelm trat aus ... ... vorangingen und trieb den Kaiser so weit, daß dieser ihn in Köln aufheben ließ. Vor heimlicher Hinrichtung schützte ihn der ...
... elektrische Glasstange elektrisch, so stoßen sich nachher beide Kügelchen gegenseitig ab, eben so, wenn sie die E. von einer geriebenen Siegellackstange erhielten. Macht ... ... isolirten Leiter , so wirkt die E. des erstern vertheilend auf die bis dahin gleichmäßig verbundenen E.en des isolirten Leiters , ...
... und geschichtl. Verlauf ist so unbekannt, daß Neuere dahin kommen konnten, zu vermeinen, es handle sich in der Ilias um ... ... Kampf des Winters gegen die Erde , in der Odyssee um ein Erdbeben , die Helden seien Seeräuber, Odysseus ein bankerotter Kaufmann ... ... eine unerschöpfliche Quelle für spätere Dichter u. Schriftsteller blieben. Ferner hat die neuere Forschung seit F. A. ...
... die Nordsee , die Oder in das balt. Meer , eben dahin von den Sudeten und Karpathen her die Weichsel . ... ... , Südrußland u. die Türkei in sich begreifend, wo neben edelm Obst und Weizen die ... ... endlich, die der Olive, bringt die eigentlichen Südfrüchte hervor, baut neben Weizen u. Mais ...
... Wahrheit , welche durch die menschliche Vernunft gegeben würde. So kam es dahin, daß die Vernunft , der Luther bei seinem Streite gegen die Kirche so ehrenrührige Titel gegeben hatte, die letzte Instanz für ... ... Protestantismus wurde. Für die Geistlichen und das gemeine Volk blieben zwar die verschiedenen Agenden, d.h. die ...
... Zacharias , der den Erlöser aus der Armuth u. Niedrigkeit sich erheben sah, Malachias , der vom Opfertod Jesu Christi lehrte. Die ... ... für Erscheinung des M. anberaumte Zeit sei verstrichen, der M. aber ausgeblieben u. kein Mensch wisse, warum Gott nicht ...
... voraussetzenden Regel waren die 3 ersten Generalvicare eben keine Tugendmuster: Bassi selbst war ein eigenmächtiger Mann, wurde abgesetzt u. ... ... Orden gestoßen werden, Bernardino Ochino war ein Heuchler. der 1541 es dahin brachte, zum 2.mal Generalvicar zu werden, 1542 aber in ... ... wieder in Südamerika . Als ausgezeichnete K. sind hervorzuheben ihr Geschichtschreiber Zach . Boverius, der hl. ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro