Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Georg

Georg [Herder-1854]

Georg , Großherzog von Mecklenburg-Strelitz , geb. 12. August 1779, ... ... Friedrich Wilhelm ist den 17. October 1819 geb.; der andere Sohn, Prinz Georg, geb. 1824, ist Gemahl der russ. Prinzessin Katharina, der Tochter des ...

Lexikoneintrag zu »Georg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 57.
Georgia

Georgia [Herder-1854]

Georgia (Dschahrdschiäh), Staat der nordamerikan. Union zwischen Südcarolina , Florida , Alabama , Tenessee, Nordcarolina und dem atlant. Ocean , 2920 QM. groß mit 910000 E., darunter 1 / 3 Sklaven. G. ist von Zweigen der ...

Lexikoneintrag zu »Georgia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 58.
Meteore

Meteore [Herder-1854]

Meteore , griech.-dtsch., Lufterscheinungen , nennt man im weitern Sinn alle in der Atmosphäre vorgehenden, u. auf gewissen Zuständen derselben beruhenden Erscheinungen; im engeren Sinn nur die seltener vorkommenden. Man theilt sie in: 1) luftige, z.B. die Winde ; ...

Lexikoneintrag zu »Meteore«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 170.
Georges [2]

Georges [2] [Herder-1854]

Georges (Schorsch) od. G.-Weymer, Margarethe, berühmte französ. Schauspielerin, geb. zu Bajeux 1788, kam 1805 nach Paris zum Théâtre français , 1808 nach Wien , hierauf nach Petersburg und Dresden , 1813 wieder nach Paris; 1816 wegen Contractsbruch vom ...

Lexikoneintrag zu »Georges [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 57.
Georges [1]

Georges [1] [Herder-1854]

Georges , Karl Ernst , geb. 1806 zu Gotha , seit 1846 Lehrer an dem dortigen Gymnasium , bekannt als lat. Lexicograph und Verfasser des » Thesaurus der class. Latinität«, Leipzig 1854.

Lexikoneintrag zu »Georges [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 57.
Meteora

Meteora [Herder-1854]

Meteora , Gebirge bei Kalambaka in Thessalien mit 7 Klöstern , in die man nur in Körben, welche mit Tauen empor gezogen werden, gelangen kann.

Lexikoneintrag zu »Meteora«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 170.
Georama

Georama [Herder-1854]

Georama , griech., hohle Kugel , deren innere Fläche die Erdfläche, von innen besehen, darstellen soll.

Lexikoneintrag zu »Georama«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 55.
Georgien

Georgien [Herder-1854]

Georgien , das alte Iberien, bei den Russen Grusien genannt ... ... in den Thalebenen außerordentlich fruchtbar. Die Georgier, schöne, aber nicht tapfere Kaukasier, bekennen sich zur griech. ... ... Hauptstadt ist Tiflis am Kur, zugleich die bedeutendste Handelsstadt. – Die Georgier oder Iberer datiren ihre Geschichte bis ...

Lexikoneintrag zu »Georgien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 58.
Georgine

Georgine [Herder-1854]

Georgine , zu den strahlenblütigen Compositen gehörige Pflanzengattung, in Mexiko einheimisch, 1790 nach ... ... mehr als 100facher Mannigfaltigkeit der schönsten Farben gebrachte und sehr beliebte Zierpflanze. Georgina variabilis , eine mannshohe ästige Staude mit glattem Stengel, gefiederten Blättern und ...

Lexikoneintrag zu »Georgine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 58.
Georg I.

Georg I. [Herder-1854]

Georg I. , König von Großbritannien von 1714–27, Kurfürst von Hannover seit 1698, geb. 1660, wurde König von England als Sohn Sophias , einer Enkelin Jakobs I., nachdem eine Parlamentsakte die protestant. Thronfolge und damit die Ausschließung der ...

Lexikoneintrag zu »Georg I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 56.
Georg V.

Georg V. [Herder-1854]

Georg V. , König von Hannover , Enkel des engl. Königs Georgs III., Sohn des Herzogs Ernst August von Cumberland , als König von Hannover Ernst August I., wurde den 27. Mai 1819 in England geb. und ...

Lexikoneintrag zu »Georg V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 57.
Georg IV.

Georg IV. [Herder-1854]

Georg IV. , des Vorigen Sohn, geb. 12. August 1762, König von Großbritannien und Hannover von 1820–30, benutzte als Prinz von Wales die Partei der Whigs , um sich seine Schulden bezahlen zu lassen, wollte auch ...

Lexikoneintrag zu »Georg IV.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 57.
Georg II.

Georg II. [Herder-1854]

Georg II. , Sohn des Vorigen, als Kurfürst und König dessen Nachfolger, geb. 1683, stützte sich wie er auf die Whigpartei u. wählte seine Minister aus der Mehrheit des Parlaments ( Walpole , Newcastle , Pitt ). Er war persönlich tapfer ...

Lexikoneintrag zu »Georg II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 56.
Confiteor

Confiteor [Herder-1854]

Confiteor , Anfang und Name des allgemeinen Sündenbekenntnisses od. der »offenen Schuld «, vom Priester beim Eingange jeder hl. Messe tiefgebeugt vor den Stufen des Altars u. bei einigen andern Anlässen gebetet.

Lexikoneintrag zu »Confiteor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 189-190.
Georgikon

Georgikon [Herder-1854]

Georgikon , griech., Lehrgedicht vom Landbau (von Virgilius ).

Lexikoneintrag zu »Georgikon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 58.
Georgsdor

Georgsdor [Herder-1854]

Georgsdor , die hannovr. Pistole = 5 Thlr. Gold .

Lexikoneintrag zu »Georgsdor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 58.
Georg, St.

Georg, St. [Herder-1854]

Georg, St. , Ritter , soll ein aus Kappadocien stammender wackerer Krieger Diocletians gewesen und um seines Christenglaubens willen am 23. April 303 enthauptet worden sein. Doch sind die Acten hierüber verloren. Gewiß ist, daß man ihn schon im 5. ...

Lexikoneintrag zu »Georg, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 55-56.
Georg III.

Georg III. [Herder-1854]

Georg III. , Enkel des Vorigen, geb. 1738, Sohn des 1751 gest. ... ... , 1810 einen unheilbaren, so daß der Prinz von Wales , der nachherige Georg IV ., Regent wurde; G. III. st. erblindet zu Windsor ...

Lexikoneintrag zu »Georg III.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 56-57.
Georgetown

Georgetown [Herder-1854]

Georgetown (Dschahrdschtaun), Georgenstadt, Name vieler von Engländern in den Kolonien gegründeter Städte, z.B. der Hauptstadt von britisch Guyana, am atlant. Ocean , mit Hafen u. 23000 E., von der brit. kleinen Antille Grenada mit Hafen ...

Lexikoneintrag zu »Georgetown«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 57-58.
Georgiewsk

Georgiewsk [Herder-1854]

Georgiewsk , russ. Festung in Kaukasien an der Podkumka mit 3000 E.

Lexikoneintrag zu »Georgiewsk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 58.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon