Ablegen und Absenken ist eine Vermehrungs methode, im ... ... der Mutterpflanze in die Erde herabgebogen, darin befestigt und so lange in dieser Lage gelassen werden, bis ... ... Absenken ist von A. darin verschieden, daß die dazu benützten Zweige irgend welche Verwundung (Einschnitte, Ringeln u.a. ...
Abplaggen , norddeutsch, Rasen abstechen um sie zur Düngung zu verwenden (bei J. Möser ).
Aborigenen ; Aborigenes nannten römische Geschichtschreiber die Ureinwohner Mittelitaliens, von denen die Latiner abstammen sollten; bedeutet bei einzelnen Schriftstellern die ursprünglichen Bewohner eines Landes im Gegensatze von Eindringlingen.
Abencerragen , mächtige Familie zur Zeit der Maurenherrschaft in Granada , in Fehde ... ... und geheime Feinde des Königs. Diesem, Abu Hassan, wurden die nächtlichen Zusammenkünfte eines Abencerragen mit seiner Schwester verrathen; da lockte er die Familie in den Alhambra ...
Absteigende Linie ist in der Verwandtschaft die Reihe von Vater auf Sohn, Enkel, Urenkel u.s.w.
... Petrarca vollständig ausgebildete poetische Form, besteht aus 24zeiligen Strophen (Quaternarien) von 5füßigen Jamben mit 2 Reimen , und 2 3zeiligen Strophen (Terzinen) derselben Art mit 2 od. 3 Reimen ; ... ... S.en, die durch Gedanken und Reim verknüpft sind, indem das folgende jeweils mit dem Schlußreim ...
Sestine , provençalische, span. und ital. Versform, besteht aus 66zeiligen u. einer 3zeiligen Strophe von 5füßigen Jamben mit verschränkten Reimen .
... doppelten Reihe oberer Schneidezähne, langen Ohren , kurzem Schwanz, die 4zehigen Hinterfüße länger als die 5zehigen vordern, die Sohlen behaart; in allen ... ... . (L. timidus) , in ganz Europa und einigen Theilen Asiens , mehr ein Bewohner der ...
Tara , ital., das Gewicht der äußern Umhüllung einer verpackten ... ... die besondere Vergütung auf das Gewicht , welche außer T. noch vom Bruttogewichte abgezogen wird; Tariren , das Abwägen der Waarenumhüllung zur Ermittlung der T.
... , den Hunden ähnlich, aber unterschieden davon durch den abschüssigen Rücken, die 4zehigen Vorderfüße u. die Drüsentasche unter dem Schwanze, auch ... ... (H. crocuta) , grau oder röthlich und schwarz gefleckt, sonst der vorigen ähnlich; in Südafrika, besonders am Cap, wo sie Tigerwolf heißt. Eine untergegangene Art ist die Höhlen - ...
... (s. d.). Abtheilung der pflanzenfressenden, mit kurzen 5zehigen Vorder- und sehr langen 4zehigen Hinterbeinen, Schwanz lang und dick. Das große K. ... ... Früchten , Blättern etc.; pflanzen sich in der Gefangenschaft fort; des schmackhaften Fleisches und des Pelzes ...
... bilden eine Abtheilung der kopflosen Weichthiere , welche alle 2schaligen Weichthiere nebst einigen vielschaligen umfaßt. Der Körper ist ohne deutlichen Kopf u. von ... ... das Wasser hinströmt. Die Bauchseite ist öfter zu einem fleischigen Fuße verlängert, der zwischen den Kiemen ...
Karthaune , d.h. Quartana = Viertelsbüchse, hieß im 16. u. 17. Jahrh. ein Geschütz zu 25pfündigen Kugeln , später zu 24pfündigen. Man hatte Doppel-K.n, Halb- und Viertels -K.n.
Lernäische Schlange oder Hydra , in der griech. Mythe ... ... von Lerna bei Argos mit 100 Köpfen , die nachwuchsen, wenn sie abgeschlagen wurden; Herkules brannte die Stelle eines abgeschlagenen Kopfes mit glühenden Baumstämmen aus und erlegte sie auf diese mühsame Weise.
... werden durchs Loos 36 Namen gezogen, von denen der Staatsanwalt und der Angeklagte jeder 12 ... ... in England der Ankläger und Vertheidiger ( Kreuzverhör der Zeugen ), in Frankreich der Assisenpräsident das gesammte An- u. Entschuldigungsmaterial vor ... ... Resumé (Schlußbetrachtung über all das vorgebrachte Material und Erläuterung der Rechts fragen, in England nur das ...
... Essig -R., mit stacheligem, steifborstigem Stengel, kurzen Blattstielen, herzförmigen, länglichen, unten behaarten Blättern , großen, rothen, ins Violette ... ... die Thee -R. Die wilde Hecken -R., Hagenbutte (r. cannina) , wächst bis 16 ...
... 600'. Der L. zeichnet sich durch eine große Zahl eigenthümlicher Versteinerungen aus, sowohl von ... ... wie z.B. in Boll , Langenbrücken, Hechingen etc., welche ihren Schwefelwasserstoff, ohne Zweifel der reducirenden Eigenschaft der thierischen Substanzen auf schwefelsaure Verbindungen, die durch das häufig ...
... der Akademie der Wissenschaften . Schrieb außer vielen Abhandlungen in Journale mehre höchst werthvolle Werke, darunter ... ... Messen «, 2. Aufl. Berlin 1835; »Ueber die nicht period. Aenderungen der Temperaturvertheilung auf der Erdoberfläche« 4 Theile 1840 bis 47; »Inductionselektricität« 1843; »Ueber den Zusammenhang der Wärmeveränderungen der Atmosphäre mit der Entwickelung der Pflanzen « 1846; » ...
... Karl II . von England durch das Parlament abgezwungene Gesetz , wodurch ein Eid (T.eid) ... ... man sich von der Transsubstantiationslehre und der geistlichen Gewalt des Papstes lossagen mußte, wenn man ein öffentliches Amt begleiten wollte; sie war speciell gegen die Katholiken gerichtet, bis 1816 eine Acte den Eid für die ...
... Kugeloberfläche. Zn oder Erdgürtel heißen bestimmte Abtheilungen der Erdoberfläche, welche durch vier, dem Aequator parallele Kreise ( ... ... der heißen Z., zwischen einem Wendekreise u. dem nächsten Polarkreise , liegen die gemäßigten Z.n, eine nördliche u. südliche, über die ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro