Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deutsche Literatur und Wissenschaft

Deutsche Literatur und Wissenschaft [Herder-1854]

Deutsche Literatur und Wissenschaft . Die verschiedenen Perioden derselben werden ... ... trotz alles Aufhebens keine bedeutenden sind, was jeder anerkennt, der sie mit denen anderer Institute, Zeiten und Länder vergleicht. – Die Geschichtschreibung arbeitete sich langsam empor und überschritt erst mit dem trefflichen Justus Möser ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur und Wissenschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 341-349.
Mystik

Mystik [Herder-1854]

... ertödten und sich dadurch zum unmittelbaren Verkehr mit dem Jenseits zu befähigen. Die wissenschaftliche od. speculative M. ... ... . Man findet die Grundlinien zu einer Wissenschaft der christlichen M. in den Briefen Pauli, im ... ... später bei Gerson ; allein ohne eine ausgebildete Anthropologie konnte von keiner wissenschaftlichen M. die Rede sein und so ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 276-277.
Encyklopädie

Encyklopädie [Herder-1854]

Encyklopädie , griech.-deutsch, Darstellung wissenschaftlicher Gegenstände in einer klaren und ... ... –51 in Regensburg . Auch einzelne Wissenschaften wurden in lexikalischer Form dargestellt; wir haben ökonomische, ... ... worden sind, indem sich die meisten Gelehrten damit bescheiden, einzelne Zweige ihrer Wissenschaft vollständig zu erfassen und weiter zu ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 556-557.
Pohl

Pohl [Herder-1854]

... Kamnitz in Böhmen , ausgezeichneter Botaniker, st. 1834 als Professor seiner Wissenschaft in Wien ; machte 1817 bis 1821 die von Kaiser Franz I . nach Brasilien abgesandte wissenschaftliche Expedition mit, von der er eine reiche Pflanzensammlung heimbrachte, die er in einem Prachtwerke ...

Lexikoneintrag zu »Pohl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 568.
Dogmatik

Dogmatik [Herder-1854]

... Staudenmaier nennt die D. Wissenschaft des Glaubens, näher die » Wissenschaft der in und mit den Dogmen gesetzten positiven Wahrheiten des ... ... gaben kein dogmatisches System , aber schon mit den Apologeten , namentlich mit Justin begann das Streben darnach; ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 418-419.
Naturgeschichte

Naturgeschichte [Herder-1854]

Naturgeschichte ist diejenige Wissenschaft , welche sich mit Erforschung und Beschreibung der Naturgegenstände unsers Erdkörpers beschäftigt. Ihr Material ist somit Alles in u. auf der Erdrinde, das Unorganische u. ... ... zum Menschen nach ihrer Nützlichkeit oder Schädlichkeit. – Der Gründer einer wissenschaftlichen N. ist Aristoteles , Spätere vermehrten nur das Material . ...

Lexikoneintrag zu »Naturgeschichte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 302.
Hegel

Hegel [Herder-1854]

... vorher das Universum bis ins Einzelnste erkannt u. somit die absolute Wissenschaft inne haben; abgeschmackt, weil auf den Thron ... ... Selbstbewußtsein , Geist , Religion , absolutes Wissen , Wissenschaft ), die »Entdeckungsreisen des Geistes «. Uebersichtlich zerfällt ...

Lexikoneintrag zu »Hegel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 252-254.
Medicin

Medicin [Herder-1854]

... von Heilmitteln kennen auch die rohesten Völker, häufig verbinden sie aber damit zugleich Zaubermittel, wie dies auch bei den alten sog. Culturvölkern der ... ... der Naturkenntniß aus, im 15. Jahrh. hauptsächlich die Italiener. Der Verkehr mit Afrika , Ostindien und Amerika brachte neue Arzneimittel in die ...

Lexikoneintrag zu »Medicin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 137.
Jesuitenorden

Jesuitenorden [Herder-1854]

... Gymnasien u.s.w. nachgeahmt wurden. Die Wissenschaften und schönen Künste verdanken dem J. Vieles, die Menschheit wird ... ... Protestantismus wesentlich auf Nord- Europa beschränkt wurde. indem er alle Formen desselben mit ihren eigenen Waffen bekämpfte. – Hinsichtlich der ... ... Literatur, unter deren Vorzüge im Ganzen die Parteilosigkeit nicht gehört. Mit der Geschichte der Ausbreitung des Ordens ...

Lexikoneintrag zu »Jesuitenorden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 482-485.
Französische Literatur

Französische Literatur [Herder-1854]

Französische Literatur , die, beginnt mit dem Vorhandensein des franz. Volkes , somit im 9. Jahrh., wo ... ... Prachtliebe des Königs, dessen Ruhmsucht gleichzeitig die militär. Wissenschaften zu Fortschritten zwang. Die dritte Periode der f. L. ... ... an, deren 1. durch Voltaire vertreten wird u. deren 2. mit dem J. 1789 beginnt. ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 779-786.
Witz

Witz [Herder-1854]

Witz (von wissen), früher gleichbedeutend mit Verstand , Scharfsinn, Einsicht; heutzutage versteht man unter ... ... Blätter z.B. der Kladderadatsch mit seinen forcirten Berlinerwitzen in jeder Nummer Belege, nicht minder »Knallerbsen«, »Du sollst und mußt dich todtlachen« und Machwerke mit ähnlichen Titeln .

Lexikoneintrag zu »Witz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 735-736.
Prüm

Prüm [Herder-1854]

... , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Trier mit 2900 E., ehemals mit gefürsteter Benedictinerabtei; sie wurde 763 von König ... ... und zeichnete sich vorzüglich vom 9.–12. Jahrh. durch Pflege der Wissenschaften und Bildung aus; sie wurde 1576 mit dem Erzbisthum Trier vereinigt, so daß ...

Lexikoneintrag zu »Prüm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 629.
Weiße

Weiße [Herder-1854]

... dann ein Gegner Gottscheds , und leistete mit seinem keineswegs tiefen, aber gewandten Talent für das Drama ... ... III ., Romeo und Julie u. dgl.), erwarb großen Beifall mit seinen Singspielen (der Teufel ist los, Lottchen am Hof, ... ... noch im Munde des Volkes leben. Als Jugendschriftsteller machte er besonders mit seinem 24bändigen »Kinderfreund« Epoche ...

Lexikoneintrag zu »Weiße«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 691.
Topik

Topik [Herder-1854]

... , Sätze u. Beweisgründe, nach welchen die wissenschaftliche Erörterung eines Gegenstandes stattfinden kann und welche man sich gleichsam an verschiedene Orte ... ... . d.), überhaupt kein geordneter Vortrag und keine systematische Behandlung irgend einer Wissenschaft möglich. Die T. soll dem Philosophen und Redner sein ... ... noch von einer transscendentalen T., welche sich mit der Erforschung des Ursprungs unserer Vorstellungen zu befassen ...

Lexikoneintrag zu »Topik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 497.
Victor

Victor [Herder-1854]

... er die röm. Osterfeierzeit allgemein angenommen wissen wollte, kam er in bittere Zerwürfnisse mit den Bischöfen Kleinasiens , vgl. Ostern . – V. II ... ... von Eichstädt , wurde Papst 1055; er trat im Bunde mit seinem Legaten Hildebrand ( Gregor VII .) mit ...

Lexikoneintrag zu »Victor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 621.
Jacobi [2]

Jacobi [2] [Herder-1854]

Jacobi , Joh. Georg , der Bruder des ... ... angehörender Dichter, geb. 1740 zu Düsseldorf , 1769 Canonicus zu Halberstadt und mit Gleim befreundet. wurde 1784 Prof. der schönen Wissenschaften zu Freiburg i. Br., der erste Protestant. welcher an der ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 459.
Bekker [3]

Bekker [3] [Herder-1854]

... Berlin , Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Professor an der Universität zu Berlin . Auf mehrjährigen ... ... besonders in Italien , dann in Frankreich und England , sammelte er mit Geist und unermüdlichem Eifer durch Vergleichung einer Menge von Handschriften ...

Lexikoneintrag zu »Bekker [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 465.
Finanz

Finanz [Herder-1854]

... XIV. in der Pluralform F.en gleichbedeutend mit Staatshaushalt gebraucht. Die F. wissenschaft , nicht mit Nationalökonomie zu verwechseln, weist nach, wie der ... ... eigenthümliche sind, so kann die F.wissenschaft nur allgemeine Sätze aufstellen, aber keine specif. Vorschriften geben. ...

Lexikoneintrag zu »Finanz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 706-707.
Bureau

Bureau [Herder-1854]

Bureau (frz. Büroh), der mit Tuch ausgeschlagene Schreibtisch in Kanzleien und Gerichtsstuben; Schreibpult mit Fächern ; jede Geschäftsverwaltung, besonders für die Staatsverwaltung gebräuchlich. B. kratie . bureaukratisches System bezeichnet in der wissenschaftlichen Sprache das System ...

Lexikoneintrag zu »Bureau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 723.
Admont [2]

Admont [2] [Herder-1854]

Admont , Marktflecken in Obersteyermark an der Enns , mit 900 E., Senseschmieden; das uralte Benediktinerkloster A., durch Pflege der Wissenschaften von jeher rühmlich bekannt, hat eine theologische Lehranstalt, schöne Bibliothek und ...

Lexikoneintrag zu »Admont [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 803.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon