Dogmengeschichte , nennt man einen Theil der Kirchengeschichte , nämlich die Entwicklungsgeschichte des christl. Geistes nach seiner erkennenden Seite ... ... Münscher, Berthold , Augusti und Lenz sie auffaßten, sondern die Entwicklungsgeschichte des menschlichen Erkennens hinsichtlich der Dogmen. Weil ...
Naturgeschichte ist diejenige Wissenschaft , welche sich mit Erforschung und ... ... eine systematische Ordnung der Naturgegenstände auf, um eine allgemeine Uebersicht zu gewinnen, wobei sie die unterscheidenden Merkmale ... ... ihres innern Baues (anatomische Beschreibung ); ferner macht sie sich zur Aufgabe die Darstellung des Entstehens der Gegenstände, der Bedingungen ihrer Entwicklung ...
... der Kirche , letztere die Entwicklung des kirchlichen Lehrbegriffes ( Dogmengeschichte , Ketzergeschichte) u. des Cultus (Cultgeschichte) u. beide vereinigen sich ... ... sowie Stolberg haben die jüdische Geschichte als Vorgeschichte dieser allgemeinen od. Universal -K. behandelt, ... ... zerfällt. Was von der Geschichte überhaupt hinsichtlich ihres Umfanges (allgemeine Geschichte . Spezialgeschichten), der ...
Geschichte , ist eigentl. das Geschehene, also eine Begebenheit, sodann ... ... u. dem Eindrucke der Thatsachen auf den Leser zuvorkommt. Ueber die Entwicklung der Geschichtschreibung vgl. Annalen ... ... Geschichtschreiber wahr u. vollständig darstellen. Die Hilfswissenschaften ergeben sich aus der Aufgabe des Geschichtschreibers; speciell versteht man darunter: ...
... der Bildung , der Zeitrichtung etc. auf die Biographie der Schriftsteller sowie auf die Kritik der wichtigeren Werke ein. Der Begründer der L.geschichte ist Konrad v. Gesner (s.d.); die alte L.geschichte ist von gründlichen Gelehrten (Vossius, Fabricius ...
... - und wesentlich auch die Regierungsgewalt der streitenden Kirche auf Erden auf unmittelbare göttliche Einsetzung und fortdauernde göttliche Einwirkung gegründet. ... ... des Klerus da od. dort sich einschlichen, lehrt die Kirchengeschichte auf vielen ihrer Blätter. Unter den sehr zahlreichen Synoden sind ...
... , 1822 ordentlicher Professor der Geschichte , 1825 Bibliothekar der Universitätsbibliothek, welche auf seinen Rath durch ... ... von Tristan (1822); Geschichte des Heidenthums im nördl. Europa (ebdsst. 182223), welche ... ... ( Quedlinburg 1836); Uebersicht der niederländischen Volksliteratur älterer Zeit (Tüb. 1838); Urgeschichte des bad. Landes (Karlsr. 1845, ...
... von Lund , schrieb auf dessen Veranlassung gleichzeitig mit Swend Aageson seine Geschichte Dänemarks in 16 ... ... Ereignisse seiner Zeit beschreibt, ist Geschichte im eigentlichen Sinne, das übrige ein buntes Durcheinander von Märchen . Volkssagen und historischen Thatsachen , aber S. nahm auf die Quellen der Sagen ...
... Höst , Jens Kragh, geb. 1772 auf der dän. Insel St. Thomas , einige Zeit Beamter, lebte von 1809 als Privatgelehrter, st. 1844; sein bedeutendstes Werk ist die Geschichte des Ministers Struensee , Kopenhagen 1824, und deutsch mit ...
... Westgothen unter Reccared ihrem Arianismus entsagten, wurden nicht nur Justinians Gesetze auf die J. angewendet, sondern denselben sogar die öffentliche Feier ihres Gottesdienstes ... ... fanden u. von den Kaisern nur in Bezug auf ihre besondern Abgaben , den s. g. J.zins, ...
... , geb. 1769 zu Schoritz auf Rügen , wurde 1806 Professor der Geschichte in Greifswalde , mußte aber 1812 wegen seiner Schrift » Geist ... ... von Rußland aus durch seine Schriften einen entschiedenen Einfluß auf die öffentl. Meinung Deutschlands . Um jene Zeit erschienen: ...
... Dresden , wo er sich nach einem kurzen Aufenthalte in Amerika wiederum aufhielt, zog 1853 nach Berlin , wurde wegen einzelner Stellen in seiner Geschichte der deutschen Höfe sammt dem Verleger ... ... verboten, lebt gegenwärtig in der Schweiz . Die » Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation « ...
... dann lebte er den Studien und der Schriftstellerei, schrieb eine Geschichte Italiens bis auf Karl den Gr., auch ein Compendium der ital. Geschichte , übersetzte Leos Geschichte der lombard. Städte; durch sein Buch » Speranze dʼItalia ...
... Vella , Giuseppe, geb. um 1750 auf Malta , wurde Kaplan des Malteserordens , gab vor, 1782 ... ... Abtei Siciliens arabische Handschriften entdeckt zu haben, die für die mittelalterliche Geschichte Siciliens von höchstem Interesse seien, dazu auch eine arabische Uebersetzung ...
Bülow , Adam Heinrich , Bruder des Vorigen, versuchte frühe den Kriegsdienst, hielt es aber nicht aus, wurde Schauspieler auf kurze Zeit, wanderte nach Amerika aus, kam aber bald zurück u. wurde Schriftsteller. Seine Geschichte des Feldzugs von 1805 brachte ihn in das Gefängniß , und ...
... Förderer des klassischen Studiums, auch verdient um Geschichte und Geographie , lehrte in Heidelberg , Leipzig , Erfurt , Ingolstadt , Regensburg , Prag , Krackau, fand endlich einen ruhigen Aufenthalt in Wien , wo er 1508 st. Er bereiste Italien , ...
... Berlin , gab aber Kränklichkeit wegen 1800 seine Stelle auf, sich nur noch mit geschichtlichen Arbeiten beschäftigend; st. 1806. Seine » Weltgeschichte für Kinder und Kinderlehrer« 9 Bde. 18015, ... ... mit gänzlicher Veränderung der ursprünglichen Gestalt. Die 7. Aufl. von Löbell 1845 hat 14 Bände .
... , trat zu München als Privatdocent der Geschichte u. Statistik auf, redigierte nacheinander mehre Zeitungen , zuletzt die ... ... Jahre«, Braunschweig 1842, welche Rottecks Weltgeschichte von 1815 an ergänzen sollte und deren 6. Aufl., nunmehr zur » Geschichte der neuesten Zeit« von 181552 erweitert, ...
... Italien , ging 1822 nach Aegypten um die Aufsicht über die Bergwerke des Vicekönigs zu übernehmen. st. 1826 auf einer wissenschaftl. Reise zu Khartum. Er schrieb: »Ueber ... ... seine Bibliothek und 10000 Lire zur Anstellung eines Aufsehers hatte er 1822 seiner Vaterstadt vermacht.
Diodor , aus Agyrion auf Sicilien , daher Siculus genannt, lebte zur Zeit Christi und schrieb eine Weltgeschichte in 40 Büchern , von denen 15 u. 1120 vollständig, die anderen in Bruchstücken erhalten sind. Er rhetorisirt, benutzt die Quellen ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro