Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Breitende Felder

Breitende Felder [Herder-1854]

Breitende Felder , parallellaufende Grundstücke, die nach einem bestimmten Verhältnisse nur der Breite nach abgetheilt werden.

Lexikoneintrag zu »Breitende Felder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 660.
Belfast

Belfast [Herder-1854]

Belfast (Bellfäst), bedeutende Seestadt in Irland , in der Grafschaft Antrim , an der Mündung ... ... Sitz eines kath. Bischofs , Hauptsitz der irischen Linnenfabrikation; hat sich durch seinen bedeutenden Handel in der neueren Zeit so gehoben, daß im Verlauf der letzten ...

Lexikoneintrag zu »Belfast«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 467.
Hai

Hai [Herder-1854]

Hai , Familie aus der Abtheilung der Knorpelfische , mit spindelförmigem ... ... rauh durch seine Stacheln. Sie bewohnen alle das Meer , sind oft von sehr bedeutender Größe u. äußerst gefräßig u. räuberisch; 4 Gattungen : Eigentl. ...

Lexikoneintrag zu »Hai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 205.
Aar [2]

Aar [2] [Herder-1854]

Aar , Aare , bedeutender Fluß in der Schweiz , entspringt aus drei Gletschern als Oberaar, Finsteraar und Lauteraar, empfängt alle Bäche des Berner Oberlands, bildet den Brienzer und Thuner See, nimmt links die Sane, die Zihl und Dünern auf ...

Lexikoneintrag zu »Aar [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 3.
Fox [1]

Fox [1] [Herder-1854]

Fox (Fakß), George , geb. 1624 zu Drayton, gest. ... ... mußte unter der Restauration nach Amerika auswandern, kehrte jedoch zurück und erlebte eine bedeutende Ausbreitung seiner » Gesellschaft der Freunde « ( Quäker , Zitterer, von ...

Lexikoneintrag zu »Fox [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 743.
Ayr

Ayr [Herder-1854]

Ayr (Aer), Grafschaft in Südschottland, 49 QM. groß mit 170000 E., ist gebirgig, wasserreich, hat trefflichen Wieswachs, Ackerbau , bedeutenden Bergbau , Fabriken in Wolle und Baumwolle . Die Hauptstadt A ...

Lexikoneintrag zu »Ayr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 359.
Bex

Bex [Herder-1854]

Bex , Städtchen im Canton Waadt , in der Nähe der Rhone , mit 3000 E., bedeutenden Salzwerken , die jährlich bis 30000 Ctr. Salz liefern. In der Nähe befinden sich mehrere Schwefelquellen mit Badeeinrichtungen.

Lexikoneintrag zu »Bex«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 523.
Bow

Bow [Herder-1854]

Bow (Bau), engl. Flecken in der Grafschaft Middlesex , Vorstadt von London . mit 5000 E., einer bedeutenden Scharlachfärberei, Fabriken in Kattun und Porzellan .

Lexikoneintrag zu »Bow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 636.
Hof [3]

Hof [3] [Herder-1854]

Hof , bayer. Stadt in Oberfranken , an der sächs.-bayer. Staatseisenbahn mit 10200 E., lebhafter Fabrikation von Wolle - und Baumwollewaaren, Leder , bedeutendem Speditionshandel.

Lexikoneintrag zu »Hof [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 325.
Affe [1]

Affe [1] [Herder-1854]

Affe . Die A. bilden die erste Ordnung der Säugethiere , die Vierhänder. Bei all ihrer Menschenähnlichkeit im Aeußern haben doch neuere Untersuchungen bedeutende Verschiedenheiten vom Baue des menschlichen Körpers herausgestellt, und auch ihre Intelligenz ...

Lexikoneintrag zu »Affe [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 61.
Dohm

Dohm [Herder-1854]

Dohm , Christian Wilhelm Konrad von, geb. 1751 zu ... ... den wenigen Deutschen , welche es vom Prof. zum erprobten Staatsmann gebracht und historisch bedeutende Denkwürdigkeiten hinterlassen haben. D. wurde zuerst Lehrer am Basedow ʼschen Philanthropin, ...

Lexikoneintrag zu »Dohm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 420.
Reim

Reim [Herder-1854]

Reim , Gleichklang der Silben am Ende der Verszeilen; männlicher ... ... weiblicher , wenn er sich bei 4 Silben ( Sonne , Wonne), gleitender , wenn er sich bei noch mehr Silben (sterblichen, erblichen) findet; ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 695.
Curs

Curs [Herder-1854]

Curs , Lauf , Umlauf, besonders der auf einem gewissen Markte geltende Werth der Geldsorten u. Werthpapiere ( Staatspapiere , Actien , Wechsel etc.). Auf größeren Handelsplätzen werden darüber so wie über den Stand des Disconto Curszettel ausgegeben; der Werth ...

Lexikoneintrag zu »Curs«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 247.
Kent [1]

Kent [1] [Herder-1854]

Kent , engl. Grafschaft am Kanal , 73 1 / 2 ... ... mit 621000 E., Hügelland, vortrefflich angebaut, einer der blühendsten Bezirke Englands mit bedeutender Wolleindustrie, Fischerei u. Schifffahrt; Hauptstadt ist Canterbury . Von K. führten ...

Lexikoneintrag zu »Kent [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 578.
Eure

Eure [Herder-1854]

Eure (frz. Oehr), linker Nebenfluß der Seine, 25 M. ... ... E. in 5 Arrondissements, 36 Cantons , 704 Gemeinden ; sehr fruchtbar, bedeutende Industrie in Metallwaaren, Tuch , Baumwolle u.s.w. Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Eure«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 628.
Röhr

Röhr [Herder-1854]

Röhr , Joh. Friedr., protest. Theolog u. ein Hauptverfechter des ... ... eines Bauers , gest. 1848 zu Weimar , wo er seit 1820 Oberhofprediger, Generalsuperintendent u. seit 1839 Vicepräsident des Oberconsistoriums gewesen. Außer Briefen über den ...

Lexikoneintrag zu »Röhr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 741.
Mons

Mons [Herder-1854]

Mons (Mongs), flämisch: Bergen , Hauptstadt der belg. ... ... mit schöner Kathedrale , einem Denkmal des hier geb. Orlando di Lasso , bedeutender Fabrikation. M. spielte in der Kriegsgeschichte seit dem 16. Jahrh. eine sehr ...

Lexikoneintrag zu »Mons«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 228.
Eber

Eber [Herder-1854]

Eber , Paul , geb. 1511 zu Kitzingen in Franken , wurde Prof. in Wittenberg und 1558 Generalsuperintendent des Kurkreises Sachsen, spielte eine Hauptrolle im Abendmahlsstreit und st. 1569. Mit Major gab er eine » Biblia germanico latina « heraus, ...

Lexikoneintrag zu »Eber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 486.
Neuß

Neuß [Herder-1854]

Neuß , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Düsseldorf , mit dem ... ... , der merkwürdigen St. Quirinuskirche vom Jahre 1208. zahlreichen Fabriken , 14 Oelmühlen, bedeutendem Getreidemarkt, lebhaftem Verkehr. Belagert durch Karl den Kühnen 1471.

Lexikoneintrag zu »Neuß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 326.
Lima

Lima [Herder-1854]

Lima , Hauptstadt der südamerikan. Republik Peru 1 1 / ... ... Erzbischofs , hat eine Universität u. mehre Gymnasien, ist Mittelpunkt eines bedeutenden Verkehrs; Erdbeben von 1746. Hafen der Stadt ist Callao ( ...

Lexikoneintrag zu »Lima«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 767.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon