Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausbruch

Ausbruch [Herder-1854]

Ausbruch , Weine , die von der Auslese der schönsten und reifsten Beeren gekeltert werden; das Verfahren ist aus Ungarn bis an den Rhein gewandert.

Lexikoneintrag zu »Ausbruch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 341.
Caernarvon

Caernarvon [Herder-1854]

Caernarvon (Carnarwönn), nördl. Grafschaft im engl. Wales , 23 QM. groß ... ... , starke Fischerei. C., die Hauptstadt, 11000 E., lebhafter Seehandel; alte Festungswerke aus den Walliser Kriegen . Burg Eduards I.

Lexikoneintrag zu »Caernarvon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 749.
Auscultation

Auscultation [Herder-1854]

Auscultation , Hören , in der Medicin ein Verfahren , Krankheiten der Brust und des Unterleibs vermittelst des Gehörs zu erforschen; bei Brustkrankheiten besonders angewandt vermittelst des von Lännek erfundenen Stethoscops.

Lexikoneintrag zu »Auscultation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 341.
Auffenberg, von

Auffenberg, von [Herder-1854]

Auffenberg, von , geb. 1760 in Schwaben , zeichnete sich ... ... in der Schlacht bei Würzburg aus; wurde 1797 Generalmajor, ließ sich aber von Massena 1797 in ... ... Frhr. von, geb. 1798 zu Freiburg i. Br., diente von 1815–17 in der österr ...

Lexikoneintrag zu »Auffenberg, von«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 325.
Alberti von Poja

Alberti von Poja [Herder-1854]

Alberti von Poja , tyr. Geschlecht , aus Italien stammend, 1774 in den Reichsgrafenstand erhoben.

Lexikoneintrag zu »Alberti von Poja«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 96.
Bernhardin von Siena

Bernhardin von Siena [Herder-1854]

Bernhardin von Siena , geb. 1380 zu Siena , einer ... ... , zeichnete sich als Redner und Ascete aus, lehnte Bisthümer ab, stiftete oder reformirte als Generalvikar seines Ordens ... ... zu Aquila in Neapel , wo er begraben liegt; 1450 wurde er von Papst Nikolaus V. unter ...

Lexikoneintrag zu »Bernhardin von Siena«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 502.
Appollonius von Tyana

Appollonius von Tyana [Herder-1854]

Appollonius von Tyana aus Cappadocien, ein Philosoph der neupythagoräischen Schule, soll um die ... ... lernte die Weisheit der Braminen , kehrte von dort über Babylon nach Ionien zurück und soll auch Griechenland und Italien besucht haben. Er wurde von dem Volke wie ...

Lexikoneintrag zu »Appollonius von Tyana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 220.
Bilin [1]

Bilin [1] [Herder-1854]

... der Gallenstoff (nach Berzelius ). Ein extraktähnlicher, schwachgelblicher. aus Kohlenstoff , Wasserstoff , Sauerstoff , Stickstoff und Schwefel bestehender Körper , von süßlich bitterem Geschmack . – Biliös , ein medicin. Ausdruck, heißt gallig, z.B. biliöser oder galliger Charakter einer Krankheit ...

Lexikoneintrag zu »Bilin [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 542.
Bochnia

Bochnia [Herder-1854]

Bochnia , Stadt im galiz. Reg.-Bez. Krakau ... ... E.; Steinsalzbergwerk, das sich unter der Stadt in 4 Stockwerken oder Lagern ausdehnt, in einer Tiefe von 228', 588', 876' und 996', mit einer jährl. Ausbeute von 2500000 Ctr.

Lexikoneintrag zu »Bochnia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 580.
Archipel

Archipel [Herder-1854]

Archipel , abgekürzt aus Archipelagus, speciell der inselreiche Theil des Mittelmeeres ... ... Kleinasien bis an den Hellespont oder die Straße der Dardanellen ausdehnt; die Alten nannten den südlichen Theil myrthoisches, den nördlichen ägäisches ... ... Euböa werden als selbstständig betrachtet. Von der vulkanischen Thätigkeit im A. erzählen alte Mythen und gibt die Insel ...

Lexikoneintrag zu »Archipel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 236.
Bombelles

Bombelles [Herder-1854]

... (Bombell), altadelige, aus Belgien stammende Familie; Marc Maria von, war 1780 franz. ... ... Bourbons erster Almosenier der Herzogin von Berri u. 1819 Bischof von Amiens . Seine Gemahlin, zweite ... ... . Sein Bruder Heinrich , Graf von, focht in den Feldzügen von 1805 bis 1814 und wurde später ...

Lexikoneintrag zu »Bombelles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 603.
Aufstoßen

Aufstoßen [Herder-1854]

Aufstoßen (ructus) ist das heftige Aufsteigen von Gasen aus dem Magen durch die Speiseröhre in den Mund , wobei ... ... werden; es kann sich bis zum Erbrechen steigern. Es ist entweder Folge davon, daß beim Essen oder Trinken zu ...

Lexikoneintrag zu »Aufstoßen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 329.
Beleuchtung [1]

Beleuchtung [1] [Herder-1854]

... die Art und Weise, wie sich das Licht über die dargestellten Gegenstände ausbreitet. Die richtige Anwendung der B., die immer von größtem Einfluß auf Ausdruck und Wirkung der Darstellung ist, erfordert von Seite des Künstlers eifriges Beobachten und Studium der Natur .

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 466.
Blacas d'Aulps

Blacas d'Aulps [Herder-1854]

Blacas d'Aulps (Blaka dʼOlp), Pierre Louis, Herzog von, geb. 1771, wanderte beim Ausbruche der Revolution aus, focht unter Condé und war dann der beständige Begleiter Ludwigs XVIII. ...

Lexikoneintrag zu »Blacas d'Aulps«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 556.
A

A [Herder-1854]

A , der Urlaut, aus Brust und Kehle hervorgestoßen, von dem Kinde zuerst rein ausgesprochen, steht als Buchstabe mit Recht an der Spitze des Alphabets (ausgenommen in der Amharasprache, einem abyssinischen Dialekte , wo es die ... ... Augustus , Aulus, ager, annus , und von mannigfaltig anderer Bedeutung, die hier nicht angegeben werden kann ...

Lexikoneintrag zu »A«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 1.
Au

Au [Herder-1854]

Au , Pfarre (seit 1390) von 960 Seelen im ... ... sich im 16. Jahrh. aus dem nahen Appenzell her die Lehre der Wiedertäufer eingeschlichen, deren erwiesene Anhänger im J. 1585 nach Mähren auswandern mußten. Die völlige Ausrottung dieser Irrlehre daselbst erfolgte erst 1630–1632.

Lexikoneintrag zu »Au«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 319-320.
Ali [3]

Ali [3] [Herder-1854]

Ali , Pascha von Janina, Albanese aus dem Geschlechte der Toksiden, 1744 zu Tepeleni geboren ... ... und sich eine tüchtige Artillerie verschaffte, blieb er mit dem Auslande in geheimer Verbindung u. trachtete nach ... ... weil unterdessen der griech. Aufstand ausgebrochen war. Aber Griechen und Albanesen fielen von A. ab, dieser übergab ...

Lexikoneintrag zu »Ali [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119-120.
Bär

Bär [Herder-1854]

... kurzem Schwanze u. beweglichen Nasenknorpeln. Sie leben indeß mehr von Pflanzen als von thierischer Kost und wohnen in Höhlen , in denen sie in den kältern Ländern den Winter verschlafen. Mit Ausnahme Neuhollands sind sie in allen Welttheilen. Der braune ... ... benützt u. seine Tatzen gelten als Leckerbissen. Er lebt mehr von Vegetabilien als Thieren , fehlen ihm aber ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 381.
Bau [1]

Bau [1] [Herder-1854]

Bau (vom slav. Worte Ban, Herr ... ... Reichswürde in Ungarn , den deutschen Markgrafen entsprechend, die Führer der Mannschaften aus den Gränzgebieten und die obersten Richter derselben in Friedenszeit. Von den alten Banaten ist nur das Banat Kroatien , Dalmatien ...

Lexikoneintrag zu »Bau [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 396.
Bar [3]

Bar [3] [Herder-1854]

Bar , Grafschaft, später Herzogthum mit der Hauptstadt ... ... der Maas . Der älteste bekannte Graf ist Friedrich , gest. 984, aus dem Hause Lothringen ; 1355 nannte sich Robert Herzog von B., 1431 wurde es mit Lothringen vereinigt und fiel mit diesem an ...

Lexikoneintrag zu »Bar [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 402.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon