Suchergebnisse (141 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heimburg

Heimburg [Herder-1854]

... der Stadt Nürnberg , benahm sich als Abgesandter des Erzherzogs Sigismund von Oesterreich auf dem Fürstenconvent von Mantua so, ... ... nahm ihm seine Güter und wies ihn aus; nun ließ sich H. von Georg ...

Lexikoneintrag zu »Heimburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 259.
Trinitarier

Trinitarier [Herder-1854]

... drangen, ist leicht begreiflich, weil sie hier bei den unaufhörlichen Kämpfen zwischen Christen ... ... Orden verbreitete sich aber auch stark auf den brit. Inseln ... ... durch 2 frühere Einsiedler , fand aber erst 1635 auf den Befehl Urbans VIII ...

Lexikoneintrag zu »Trinitarier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 520.
Paulus Diakonus

Paulus Diakonus [Herder-1854]

... eigentlich Paul Warnefried , der Geschichtschreiber der Langobarden, geb. um 730 zu ... ... am Hofe des Desiderius , zog sich nach dem Sturze desselben in ... ... (letztere deutsch von Otto Abel , Berl. 1849) bei Muratori ...

Lexikoneintrag zu »Paulus Diakonus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 478.
Religionsgespräche

Religionsgespräche [Herder-1854]

... von 1412, wo der Jude Josef Albo vor dem Papste Benedict ... ... seinen Glauben vertheidigte. Unter den zahlreichen aber durchschnittlich erfolglosen R.n des 16. ... ... Lubienski 1643 veranlaßte, aber erst im Oktbr. 1645 abgehaltene R. von ...

Lexikoneintrag zu »Religionsgespräche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 701.
Jüdische Schulwesen

Jüdische Schulwesen [Herder-1854]

... heiligen Schriften unverständlich wurden. Als man nach dem Exil in den ... ... arabische Bildung im 13. Jahrhundert mit der des Abendlandes vermitteln. Auch ... ... sich ein Kampf der Reformjuden und Jungisraels mit dem orthodoxen Judenthum, ...

Lexikoneintrag zu »Jüdische Schulwesen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 510-511.
Kentucky

Kentucky [Herder-1854]

... der nordamerikan. Union seit 1792, nach einem Nebenflusse des Ohio genannt, liegt zwischen Illinois ... ... den Congreß 10 Abgeordnete; Hauptstadt ist Frankfort mit 5000 E., durch eine Eisenbahn mit den viel beträchtlicheren Städten Lexington ...

Lexikoneintrag zu »Kentucky«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 578.
Mikrometer

Mikrometer [Herder-1854]

... angebracht. Die erste solche Vorrichtung ist von Gascogne 1640, ein Netz ... ... Kreis -M., ein kreisförmig abgedrehter Ring , den man im Fernrohr am ... ... Objectivglases anbringt. Andere M. sind die von Dechales und Zahn , kleine, mit ...

Lexikoneintrag zu »Mikrometer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 184.
Alkali

Alkali [Herder-1854]

... Natron gegeben. Diese Benennung wurde dann auch auf das kohlensaure Ammoniak ausgedehnt so wie auf das kohlensaure Kali in der ... ... Kali an. Gegenwärtig werden aber auch das 1817 entdeckte Lithium ...

Lexikoneintrag zu »Alkali«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 121.
Dorothea

Dorothea [Herder-1854]

... Martyrtod erduldete; Gedächtnißtag 6. Febr. Eine andere D. war eine Bäuerin in Preußen , ... ... Domes zu Marienwerder zurückzog, um nach einer ihr angeblich von Christus geoffenbarten besonderen Regel ... ... leben u. 1394 st. Sie wurde vom Volke als die Schutzheilige Preußens verehrt, ...

Lexikoneintrag zu »Dorothea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 436.
Grau

Grau [Herder-1854]

... 1 Geviertmeilen mit 99000 E., die sich vorherrschend mit Wein -, Ackerbau u. Viehzucht ... ... G. am rechten Donauufer, Sitz des Erzbischofs von G., der zugleich Fürst Primas ... ... ; warme Bäder , Tuchwebereien. Bei der Ueberschwemmung von 1838 wurden in G. 614 ...

Lexikoneintrag zu »Grau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 124.
Musik

Musik [Herder-1854]

... , später, sowie jetzt. wurde der Name bloß für die erste gebraucht. M. ... ... Die Wirkung , die sie unmittelbar auf das Gefühl übt, ... ... uns gekommen. Gewiß ist, daß sie bei den Griechen innig mit ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 271-272.
Brussa

Brussa [Herder-1854]

... gegen 200 Moscheen , ein Castell , das die Residenz der ersten 6 osmanischen Sultane war, ... ... Teppiche , Sammet , Gold - und Silberstoffe liefert. Seit 1853 ist es Aufenthaltsort Abdelkaders .

Lexikoneintrag zu »Brussa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 695.
Kabbala

Kabbala [Herder-1854]

... Kabbalistik , Wissenschaft von der K., sind die Bücher Jezirah ( Buch ... ... erst Raimund Lullus (12341315 n. Chr.) die K. erwähnt, deren ... ... Böhme (s. d.) befaßten sich viel mit ihr, das Interesse für letztere ...

Lexikoneintrag zu »Kabbala«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 521-522.
Freimaurer

Freimaurer [Herder-1854]

... aber nur bestehen kann, wenn sie mit den Bestrebungen der positiven ... ... und auch in Deutschland läßt sich die Spur deutlich genug verfolgen. Es ... ... überhaupt schwer zu begreifen, wie sich mit dem »rein menschlichen« Streben des ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 795-796.
Hexe

Hexe [Herder-1854]

... bei dem allmäligen Aufhören des Heidenthums, das aber als Aberglauben beständig fortwirkte, in ... ... die Folter ausgepreßt, oft aber bekannten sie sich des Umgangs mit dem Teufel , der ... ... Einzelnheiten für schuldig, was nur erklärlich ist, wenn man annimmt, daß damals ...

Lexikoneintrag zu »Hexe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 302-303.
Opium

Opium [Herder-1854]

Opium , Mohnsaft , wird bei uns nur als Arzneimittel gebraucht und steht ... ... Mohn muß in einem sehr gut gedüngten und gut bewässerten Boden gezogen sein ... ... einige nicht Educte , sondern nur Producte der Darstellung sein mögen. Die wichtigste und ...

Lexikoneintrag zu »Opium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 405.
Josua

Josua [Herder-1854]

... Israeliten, eroberte Kanaan und vertheilte das Land mit dem Hohepriester Eleazar an die verschiedenen ... ... Moses Tod 1451 v. Chr. bis zum Tode des 110jährigen J. 1434, somit von 17 ...

Lexikoneintrag zu »Josua«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 501.
Glockentaufe

Glockentaufe [Herder-1854]

... sind. Von einer Entwürdigung des heil. Sacramentes der Taufe kann aber dabei keine Rede sein, weil die Wirkung desselben: Befreiung von ... ... u. die wesentlichen Worte der Taufformel bei der sog. G. fehlen. Gegen ...

Lexikoneintrag zu »Glockentaufe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 93.
Deutsche Kunst

Deutsche Kunst [Herder-1854]

... in das Leben rief und groß zog; die Baukunst selbst entfaltete ... ... meisten und großartigsten Werke schuf und auch auf die goth. Baukunst der ... ... sie jedenfalls dem Zopfstyle ein Ende, und als nach 1815 die Liebe zur deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Kunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 340-341.
Chiliasmus

Chiliasmus [Herder-1854]

... auf die Christen fort und bis nach Augustins Zeit wußten sich selbst ... ... eine neue Zeitrechnung und vertröstete die Chiliasten auf das Jahr 1836, während Lavater u ... ... der Revolution von 17891848, wo Flugblätter ihn zur Belebung demokratischer Hoffnungen ...

Lexikoneintrag zu »Chiliasmus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 86-87.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon