Suchergebnisse (327 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Moore [2]

Moore [2] [Herder-1854]

Moore , Thomas , einer der vortrefflichsten Dichter und Schriftsteller Großbritanniens ... ... der Geschichte zu ( Lebensbeschreibung des Sheridan 1825, des Lord Byron ; Memoiren des Kapitän Rock , des Lords Edward Fitzgerald , ...

Lexikoneintrag zu »Moore [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 237-238.
Selim

Selim [Herder-1854]

Selim , Name 3 osmanischer Sultane . – S ... ... Cypern erobern. – S. III, geb. 1761, gelangte 1789 auf den Thron , hatte sich trotz seiner Erziehung im Serail einige Kenntniß von ... ... Mustapha IV. ließ den gefangenen Sultan ermorden (ohne dadurch sich den Thron zu retten).

Lexikoneintrag zu »Selim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 180.
Stuhl

Stuhl [Herder-1854]

Stuhl , allbekanntes Hausgeräthe; figürlich wurde es früh in ähnlichem Sinne gebraucht ... ... Diese Bedeutung beruht offenbar auf einer Uebertragung aus der Kirchensprache, wo S. den Thron , die Gewalt des Papstes , besonders die richterliche desselben bedeutet, insofern ...

Lexikoneintrag zu »Stuhl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 363.
Almas

Almas [Herder-1854]

Almas , fischreicher Fluß in der ungar. Gespanschaft Schümeg, ... ... , warmes Bad, röm. Alterthümer. 3. Dorf in der Pesther Gesp., der Baron Pronayʼschen Familie gehörig, Schloß , See reich an wilden Enten ...

Lexikoneintrag zu »Almas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 128.
Berry [1]

Berry [1] [Herder-1854]

Berry oder Berri, ehemalige Prov. Frankreichs , bildet jetzt die ... ... Arme, von denen der eine mit dem Aubois verbunden ist. der andere geht dem Auron entlang bis Bourges , dann dem Evre entlang bis an den Cher ...

Lexikoneintrag zu »Berry [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 506.
Oskar

Oskar [Herder-1854]

Oskar , Joseph Franz , geb. 4. Juli 1799 zu ... ... Auguste Eugenie, einer Tochter des Herzogs Eugen von Leuchtenberg , bestieg den Thron 4. März 1844. Der Kronprinz ist Karl Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Oskar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 420.
Tudor

Tudor [Herder-1854]

Tudor (Tjudörr), engl. Dynastie von 1485–1603, stammt von ... ... von Richmond , der 1485 sich als Heinrich VII . den engl. Thron erkämpfte; s. Großbritannien , Geschichte .

Lexikoneintrag zu »Tudor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 532.
Dietz

Dietz [Herder-1854]

Dietz , nassauische Stadt an der Lahn mit 2900 E., Farbenfabrik, lebhaftem Verkehr, berühmter Baumschule, Strafanstalt. D. kommt zu Karls d. ... ... gab einer Linie desselben den Namen, die unter Wilhelm IV . den Thron der Niederlande erlangte.

Lexikoneintrag zu »Dietz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 388.
Bruce [1]

Bruce [1] [Herder-1854]

Bruce (Bruhß), altes schott. Geschlecht ; Robert B ... ... . 1329. Sein Sohn David B. st. 1357 kinderlos und der Thron erbte nun auf die Familie der Stuarts .

Lexikoneintrag zu »Bruce [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 681.
Ungarn

Ungarn [Herder-1854]

... u. der Polenkönig Ladislaus auf den Thron berufen, der 1414 in der Schlacht bei Warna gegen die Türken ... ... . 1457, Mathias Hunyades ( Corvinus ) schwang sich 1458 auf den Thron u. behauptete ihn bis zu seinem Tode 1490, schlug die Türken ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 552-555.
Bayern

Bayern [Herder-1854]

Bayern , Königreich, der 3. Staat Deutschlands 1394 QM. ... ... ). 1799 bestieg der Herzog von Zweibrücken , Max Joseph , den bayer. Thron . Dieser gewann im Frieden von Luneville 1801 und durch den ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 441-444.
Agende

Agende [Herder-1854]

Agende , Agendenstreit. Nachdem der westfälische Friede von 1648 dem Protestantismus ... ... zu einer Glaubenslehre und Liturgie geeiniget. Als aber die französ. Revolution Thron und Altar zerbrochen hatte, als Preußen im französ. Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Agende«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 69-70.
Teufel

Teufel [Herder-1854]

Teufel , vielleicht vom griech.-latein. diabolus (Verläumder), woher offenbar ... ... , läßt sie gegen den Menschen kämpfen durch Verleitung zur Sünde (1. Chron. 21,1; 2. Kön. 19,22), Verkleinerung, Verläumdung und Denunciation ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 442-443.
Israel

Israel [Herder-1854]

... nach einem 11jährigen Interregnum auf den Thron u. wurde schon nach 6 Monaten (771 vor Chr.), sein ... ... Hosea gelangte erst nach 8 Jahren (730 v. Chr.) auf den Thron und als er damit umging, das assyrische Joch mit ägyptischer Hilfe ...

Lexikoneintrag zu »Israel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 445-446.
Cuvier

Cuvier [Herder-1854]

Cuvier (Küwieh), George Leopold Chrétien Frédérik Dagobert, geb. ... ... erhob ihn Ludwig XVIII . zum Kanzler der Universität , 1819 zum Baron u. 1826 zum Großoffizier der Ehrenlegion , Ludwig Philipp 1831 ...

Lexikoneintrag zu »Cuvier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 250.
Newton

Newton [Herder-1854]

Newton (Njutn), Isaak , einer der größten Mathematiker, Physiker u ... ... u. ward deßhalb von jener zum Mitglied jenes Parlaments erwählt, welches den Thron für erledigt erklärte. 1696 wurde er zum Münzwardein, später zum Münzmeister ernannt. ...

Lexikoneintrag zu »Newton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 330.
Carlos [2]

Carlos [2] [Herder-1854]

Carlos , Don, Maria Isidor de Bourbon , zweiter Sohn ... ... 1847 zu Bourges in Frankreich , trat 1849 sein Recht auf den Thron an seinen ältesten Sohn, Carlos (s. Montemolin ), geb. den ...

Lexikoneintrag zu »Carlos [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 5-6.
Pombal

Pombal [Herder-1854]

Pombal , Dom Sebast. Jos. Carvalho , Graf von Oeyras, ... ... wurde Liebling des Kronprinzen u. nachdem derselbe als Joseph I . 1750 den Thron bestiegen, dessen allmächtiger Minister . Als Feind des hohen Adels entriß ...

Lexikoneintrag zu »Pombal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 580.
Nelson

Nelson [Herder-1854]

Nelson (Nelsn), Horace, Viscount , geb. 29. Septbr. ... ... Aug. 1798 die franz. Flotte bei Abukir u. wurde als Baron N. vom Nil in Pairsstand erhoben. Nach dem Sturze der parthenopäischen ...

Lexikoneintrag zu »Nelson«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 312-313.
Chassé [2]

Chassé [2] [Herder-1854]

Chassé (Schasseh), David Henry , geb. 1765 zu Thiel ... ... , 1808 in Spanien , wurde Brigadegeneral und 1809 nach der Schlacht von Ocanna Baron . Nach dem 2. Pariser Frieden ging er in sein Vaterland zurück ...

Lexikoneintrag zu »Chassé [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 68.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon