Suchergebnisse (327 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adrian

Adrian [Herder-1854]

Adrian , Kaiser s. Hadrian . 2. den Namen trugen sechs ... ... Er war Karls Gesandter in Spanien , als durch Ferdinands Tod der Thron erledigt wurde (23. Jan. 1516), wurde im gleichen Jahre Bischof ...

Lexikoneintrag zu »Adrian«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 44.
Hebron

Hebron [Herder-1854]

Hebron , das uralte Kirjath- Arba , d.h. Stadt der ... ... im Kapland, im Gebiet des Orangeflusses, am Ky Gariep, ist gleich Pniel und Saron eine Station der Berliner Missionsgesellschaft. – H. heißt auch die nördlichste ...

Lexikoneintrag zu »Hebron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 248.
Baring

Baring [Herder-1854]

Baring , engl. Familie, berühmt als Gründer und Inhaber der ersten ... ... Handelskammer, war sehr einflußreich im Unterhause . 1835 wurde er Peer als Baron von Ashburton (Aschbörtn); 1842 war er Gesandter in Nordamerika und vermittelte ...

Lexikoneintrag zu »Baring«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 408.
Amyklä

Amyklä [Herder-1854]

Amyklä , uralte Stadt in Lakonien , die sich nach der dorischen ... ... der Kunstgeschichte ist die Bildsäule des Apollo und der sie umgebende sogenannte Thron von A. von Wichtigkeit; jene war 30 Ellen hoch, und glich ...

Lexikoneintrag zu »Amyklä«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 168.
Jomini

Jomini [Herder-1854]

Jomini , Henri, geb. 1779 zu Payerne im Waadtlande. beim ... ... Operationen 1804 Napoleon bekannt, machte alle Feldzüge bis 1813 mit, wurde Baron , Brigadegeneral, 1812 Offizier im großen Generalstab , ging 1813 den 14 ...

Lexikoneintrag zu »Jomini«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 496.
Castro [2]

Castro [2] [Herder-1854]

Castro , Ines de, die portug. Agnes Bernauer , von hohem Adel , Hofdame bei der Gemahlin des Kronprinzen Dom ... ... entfernter Schuldigen. Den Leichnam der I. ließ er im königl. Schmucke auf den Thron setzen und dann zu Alcobaza königlich begraben.

Lexikoneintrag zu »Castro [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 29.
Wilson [4]

Wilson [4] [Herder-1854]

Wilson , John, pseudonym Christopher North . geb. 1788 zu ... ... 1818–52 Professor der Moralphilosophie zu Edinburgh , st. 1854, ahmte als Dichter Byron nach, verfaßte mehre Romane , die aus dem schott. Volksleben gegriffen sind ...

Lexikoneintrag zu »Wilson [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 725-726.
Bennet [1]

Bennet [1] [Herder-1854]

Bennet , engl. Familie, in Berkshire ansäßig. Henry ... ... 1669 Mitglied des Kabalministeriums; st. 1685. Sein älterer Bruder John, wurde 1682 Baron von Ossulston, dessen Sohn Charles 1714 Earl von Tankerville.

Lexikoneintrag zu »Bennet [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 484.
Spanien

Spanien [Herder-1854]

... ; ein Prinz, dem ein anderer, Roderich, den Thron entrissen hatte, rief mit dem Grafen Julian ... ... V ., der Enkel Ludwigs XIV von Frankreich den span. Thron einnehmen sollte, entbrannte der span. Erbfolgekrieg; Philipp V . behauptete den Thron , obwohl Katalonien und Aragonien das österr.-engl. Heer, das ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 261-268.
Rußland

Rußland [Herder-1854]

... ermordet haben soll, bestieg darauf selbst den Thron , wurde aber dem Adel verhaßt und 1606 durch den falschen ... ... . Hilfe gestürzt; der russ. Adel setzte Wasili IV. auf den Thron als sein Geschöpf, falsche Demetrius vermehrten die Zerrüttung, der Adel ...

Lexikoneintrag zu »Rußland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 794-799.
Schweiz

Schweiz [Herder-1854]

Schweiz , republikanischer Bundesstaat , zwischen Frankreich , Deutschland und ... ... Ursache in der erblichen Feindschaft gegen das Haus Habsburg - Oesterreich , welches den Thron inne hatte, in der geographischen Lage des Landes , in den Einwirkungen ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 147-153.
Preußen

Preußen [Herder-1854]

Preußen , der preuß. Staat , die 2. Macht des deutschen ... ... Tonnen Gehalt. Die Staatsverfassung P.s ist die constitutionell-monarchische; der Thron erbt nach der Erstgeburt in der Ordnung der Linien mit ...

Lexikoneintrag zu »Preußen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 608-613.
Cranmer

Cranmer [Herder-1854]

Cranmer (Krännmer), auch Crammer, Thomas , engl. Reformator, wurde ... ... meisten Antheil an der Ungerechtigkeit, nach Eduards Tod Johanna Gray auf den Thron zu bringen; doch mit der kath. Maria kam für ihn die ...

Lexikoneintrag zu »Cranmer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 229-230.
Marokko

Marokko [Herder-1854]

Marokko (Mogrib ul Aksa d.h. der äußerste Westen ), ... ... im 17. Jahrh. verdankt die jetzige Dynastie der Aliden den Thron . Der gegenwärtig regierende Sultan , Mulei Abderrahman, sonst ein friedliebender Mann, ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 108-109.
Savoyen

Savoyen [Herder-1854]

Savoyen , Herzogthum, Theil des Königreichs Sardinien , von den grajischen, ... ... Linie S. erlosch 1831. worauf die jüngere, S.- Carignan , auf den Thron gelangte. (Vgl. » Frezet, histoire de la maison de Savoie «, ...

Lexikoneintrag zu »Savoyen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 55-56.
Bischof [1]

Bischof [1] [Herder-1854]

Bischof (aus dem griech. ἐπίσκοπος lat. episcopus , Aufseher), ... ... einer Ehe zu vergleichenden Verbindung mit der Kirche , das Brustkreuz, der bischöfliche Thron , die Insula, die Pontificalkleidung, Handschuhe u. Sandalen . – Die Bischofswahl ...

Lexikoneintrag zu »Bischof [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 550-551.
Bourbon [3]

Bourbon [3] [Herder-1854]

Bourbon , Nebenlinie des franz. Königshauses der Capetinger . abstammend von ... ... , indem sein Enkel Philipp von Anjou als Philipp V . den Thron bestieg u. ihn auf Ferdinand VI., Karl III., Karl ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 632.
Friesel

Friesel [Herder-1854]

Friesel (miliaria) , eine Hautkrankheit, bestehend in dem Ausbruche ... ... zweifelhafte Voraussage. In andern Fällen dagegen ist er eine gefahrlose Erscheinung, besonders bei chron. Verlaufe. – Die Behandlung ist im Allgemeinen eine kühlende, jedoch mit großer ...

Lexikoneintrag zu »Friesel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 813-814.
Southey

Southey [Herder-1854]

Southey (Saushi), Robert , Dichter u. Geschichtschreiber, geb. 1774 ... ... sowie das Gedicht » the vision of judgement «, worin er den Lord Byron keineswegs ohne Grund das Haupt der Schule des Satans nannte. ...

Lexikoneintrag zu »Southey«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 258-259.
Soliman

Soliman [Herder-1854]

Soliman , Name von 3 türk. Sultanen . – S. I ... ... I., als der größte der türk. Sultane . Er bestieg 1520 den Thron , unterwarf das aufgestandene Syrien und Aegypten , eroberte 1521 Belgrad , ...

Lexikoneintrag zu »Soliman«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 245.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon