Suchergebnisse (327 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tigranes

Tigranes [Herder-1854]

Tigranes (Dikran), Name mehrer armen. Könige. – T. I., ... ... Cajus vertrieben; von T. V. wissen wir nichts, als daß er den Thron gleichfalls der röm. Macht verdankte; T. VI. mußte unter Nero ...

Lexikoneintrag zu »Tigranes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 479.
Chambord [2]

Chambord [2] [Herder-1854]

Chambord , Henri Charles Ferdinand Marie Dieudonné, geb. zu ... ... Neapel , mußte 1830 mit Großvater und Oheim, die zu seinen Gunsten auf Thron und Thronfolge verzichtet hatten, in das Exil u. wurde in Prag ...

Lexikoneintrag zu »Chambord [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 59.
Guesclin

Guesclin [Herder-1854]

Guesclin (Ghäkläng), Bertrand du, Graf von Longueville ... ... Seeplätze abnahm; schon vorher hatte er gegen Peter den Grausamen dem Hause Trastamare den Thron erkämpft; er st. 3. Juli 1380. Ein franz. Linienschiff heißt ihm ...

Lexikoneintrag zu »Guesclin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 182-183.
L'Estocq

L'Estocq [Herder-1854]

L'Estocq , Joh. Hermann , geb. 1692 zu Celle ... ... als Kühnheit die Hof- und Militärrevolution, durch welche 1740 Elisabeth auf den Thron gehoben wurde; dafür ärntete er anfangs großen Lohn, später Folter und ...

Lexikoneintrag zu »L'Estocq«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 752.
Brasilien

Brasilien [Herder-1854]

Brasilien , Kaiserreich in Südamerika , die einzige Monarchie des Erdtheils ... ... die Ansprüche seiner Tochter Donna Maria da Gloria auf den portugies. Thron zu unterstützen, gaben Veranlassung zu dem Ausbruch einer Meuterei der Soldaten ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 650-653.
Elisabeth [3]

Elisabeth [3] [Herder-1854]

... als Abkömmling der ältesten Schwester Heinrichs VIII., Ansprüche auf den engl. Thron , und ihre Ansprüche wurden von den engl. Katholiken, von dem ... ... Königin Maria Stuart von Schottland , ihre Mitbewerberin um den engl. Thron und die Hoffnung der engl. Katholiken, wurde von E ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 542-543.
Sardinien [2]

Sardinien [2] [Herder-1854]

Sardinien , der Staat . besteht aus der Insel S. ... ... Oesterreicher unterdrückt wurde. Karl Albert bestieg den 27. April 1831 den Thron ; s. darüber Karl Albert . Sein Sohn u. Nachfolger Victor ...

Lexikoneintrag zu »Sardinien [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 47-48.
Jakob II.

Jakob II. [Herder-1854]

Jakob II. , König von Großbritannien u. Irland . zweiter ... ... Hoffnung, der König werde einer seiner protestant. Töchter (aus erster Ehe) den Thron hinterlassen, verhinderte gewaltsame Ausbrüche . Als aber seine 2. Gemahlin d. ...

Lexikoneintrag zu »Jakob II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 464-465.
Oldenburg [3]

Oldenburg [3] [Herder-1854]

Oldenburg , die Dynastie . Die o.-dän. Linie theilte ... ... 1818) sammt seinen männlichen Nachkommen nach dem Rechte der Erstgeburt für den Thron der dän. Gesammtmonarchie berechtigt wurde. Der dän. Reichstag nahm überdies 1853 ...

Lexikoneintrag zu »Oldenburg [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 397.
Chaumette

Chaumette [Herder-1854]

Chaumette (Schomett) Peter Caspar, war der 1763 geb. Sohn eines ... ... sich noch bemerklich, indem er Vernichtung aller Erinnerungen an Altar und Thron vorschlug, wurde kurz nach der Beseitigung der gefährlichsten Hebertisten in Luxemburg eingesperrt ...

Lexikoneintrag zu »Chaumette«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 72-73.
Wellesley

Wellesley [Herder-1854]

Wellesley (Uëllsli), engl. Familie, die unter Heinrich VIII . ... ... , st. 1842. – William W.-Pole , geb. 1763, 1821 zum Baron von Maryborough erhoben, war 1834–35 Generalpostmeister im Ministerium Peel , ...

Lexikoneintrag zu »Wellesley«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 694.
Clarendon [2]

Clarendon [2] [Herder-1854]

Clarendon (Klärrendʼn), Edward Hyde , Graf von, geb. ... ... führten. Nach derselben wurde er 1657 Großkanzler von England , 1661 Pair, Baron Hyde , Earl of C.; dem Parlamente wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Clarendon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 135.
Demetrius [1]

Demetrius [1] [Herder-1854]

... Mord Alexanders verschaffte ihm den Thron Macedoniens . Nachdem D. 7 Jahre bewiesen, daß ein tüchtiger Soldat ... ... Gonatas (vergl. Antigonus ), dagegen behauptete sein Enkel D. II. den Thron Macedoniens wiederum 10 Jahre und st. 232 v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Demetrius [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 317-318.
Archelaus

Archelaus [Herder-1854]

Archelaus , der Name vieler Fürsten, Feldherrn, Philosophen und Künstler. Unter ... ... Pompejus Oberpriester in Cumana , büßte einen Versuch auf den ägypt. Thron in einer Schlacht gegen die Römer mit dem Leben ; dessen Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Archelaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 234-235.
Vergniaud

Vergniaud [Herder-1854]

Vergniaud (Wernjoh), Pierre Victorin, einer der glänzendsten wo nicht ... ... Abgeordneter u. am 29. Oct. Präsident der gesetzgebenden Versammlung. Um den Thron zu untergraben u. zu stürzen, war dieser »ideale Republikaner« in der ...

Lexikoneintrag zu »Vergniaud«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 609.
Daumesnil

Daumesnil [Herder-1854]

Daumesnil (Dohmenihl), Pierre , mit dem Beinamen das hölzerne Bein ... ... er als Oberst bei Wagram ein Bein verlor, wurde Brigadegeneral, Baron und Commandant von Vincennes , das er weder 1814 noch 1815 nach ...

Lexikoneintrag zu »Daumesnil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 289.
Melbourne [2]

Melbourne [2] [Herder-1854]

Melbourne , William Lamb , Viscount , geb. 1779, gest. ... ... Karoline , geb. Beßborough, gest. 1828, ist durch ihr Verhältniß zu Byron und einige Romane bekannt. Mit Frederik James Lamb , ...

Lexikoneintrag zu »Melbourne [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 147.
Ludwig I. [5]

Ludwig I. [5] [Herder-1854]

Ludwig I. , der Große , König von Ungarn , aus ... ... von Ungarn , Sohn Ladislaus II., geb. 1506, bestieg 1518 den Thron des durch Parteien zerrütteten Landes , fiel am 29. Aug. 1526 ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 41.
Frankreich

Frankreich [Herder-1854]

... Bourbons (s. d.) auf den Thron ; er war der Einschränkungen, die er sich von den ... ... seinen letzten Krieg , gewann er allerdings den span. Thron für sein Geschlecht , aber F.s Waffenruhm hatte durch Eugen ... ... dessen Hilfe gegen F. an. So entzogen sie sich ihrer Pflicht , Thron und Altar zu vertheidigen, ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 753-774.
Gustav IV.

Gustav IV. [Herder-1854]

Gustav IV. , Adolf , König von Schweden , Sohn des ... ... noch unbedachtsamer als sein Vater, noch hartnäckiger u. gewaltthätiger, daher er zuletzt den Thron verlor, weil niemand ihn für fähig hielt denselben einzunehmen, obwohl sein Charakter ...

Lexikoneintrag zu »Gustav IV.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 190.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon