Suchergebnisse (327 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gough

Gough [Herder-1854]

Gough (Goff), Hugh, Baron und Viscount , geb. 1779 zu Woodstown, diente seit 1795 in der engl. Armee auf dem Cap, in Westindien , Spanien , commandirte die engl. Truppen in dem Kriege gegen China , besiegte als ...

Lexikoneintrag zu »Gough«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 117.
Staal

Staal [Herder-1854]

Staal , Marguerite Jeanne Cordier, Baronesse de, geb. 1693 zu Paris ... ... Malers de Launai, Gesellschaftsdame der Herzogin von Maine , verheirathete sich mit dem Baron S., einem Gardeoffizier, st. 1750, eine geistreiche, witzige Französin, Tonangeberin ...

Lexikoneintrag zu »Staal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 298.
Prony

Prony [Herder-1854]

... Prony , Gaspard Claire François Marie Riche, Baron de, geb. 1755 zu Chamlet, Professor an der polytechnischen Schule zu Paris, erster Ingenieur für Brücken - u. Straßenbau , 1828 zum Baron , 1835 zum Pair erhoben, gest. 1839, literarisch u. praktisch gleich ...

Lexikoneintrag zu »Prony«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 623.
Aspre

Aspre [Herder-1854]

Aspre , Constantin , Baron dʼ, geb. 1789 zu Brüssel , Soldat seit 1806, war 1848 Kommandant des 2. Armeekorps in Italien , 1849 Feldzeugmeister , focht immer mit Auszeichnung, gewann im 5tägigen Feldzuge 1849 die Schlacht von Mortara und ...

Lexikoneintrag zu »Aspre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 292.
Harun

Harun [Herder-1854]

Harun (d.h. Aaron ), mit dem Beinamen Al Raschid (der Gerechte), Khalif von 786–809, der mächtigste Monarch des Morgenlandes , friedlich, kunstliebend, doch von despot. Argwohn nicht frei, welchem er seine früheren Freunde und ersten ...

Lexikoneintrag zu »Harun«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 232-233.
Piast

Piast [Herder-1854]

Piast , poln. König im 9. Jahrh., der Sage nach ein Bauer , durch Wahl auf den Thron gehoben, Stammvater der 1370 in männlicher Linie ausgestorbenen Königsfamilie und der Herzoge von Schlesien , die 1675 mit Georg ...

Lexikoneintrag zu »Piast«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 540-541.
Fabre [1]

Fabre [1] [Herder-1854]

Fabre (Fabr), François Xav. Pascal , Baron de, geb. 1766 zu Montpellier , frz. Maler, Davids Schüler, stiftete in Montpellier ein Museum und eine Bibliothek , st. 1837.

Lexikoneintrag zu »Fabre [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 651.
Anton [2]

Anton [2] [Herder-1854]

Anton , König von Sachsen, geb. 1755, bestieg nach dem Tode seines kinderlosen Bruders Friedrich August den 5. Mai 1827 den Thron ; die Bewegungen nach 1830 führten zu einer Aenderung der Regierungsform und zur ...

Lexikoneintrag zu »Anton [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 211.
Cherub

Cherub [Herder-1854]

... Flügeln bedeckend, bildeten die C. den Thron der gegenwärtigen Majestät Jehovas ; ungewiß bleibt, ob diese mit ... ... den zweiten der 9 Engelchöre aus und erscheinen als Träger von Gottes Thron , auch als Wächter des Paradieses mit flammenden Schwertern. Die Neuern ...

Lexikoneintrag zu »Cherub«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 82.
Eduard [3]

Eduard [3] [Herder-1854]

Eduard , Karl , Enkel Jakobs II., des vertriebenen Königs ... ... als »der Prätendent«, versuchte es, die Ansprüche seines Hauses auf den engl. Thron mit den Waffen in der Hand gegen das Haus Hannover ...

Lexikoneintrag zu »Eduard [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 499-500.
Bignon

Bignon [Herder-1854]

Bignon (Binjong), Louis Pierre Eduard , Baron de. geb. 1771 zu Guerbaville im Depart, des Niederrheins , diente im Revolutionskriege zuerst als gemeiner Soldat, später als Diplomate, war 1806–8 Verwalter der preuß. Länder zwischen der Elbe und ...

Lexikoneintrag zu »Bignon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 535.
Johann [3]

Johann [3] [Herder-1854]

Johann , Könige von Polen ; J. I., Albert , ... ... zum Geistlichen, bestieg aber nach dem Tode seines Bruders Ladislaus IV. den Thron , schloß mit Schweden und Rußland ungünstigen Frieden , dankte 1668 ...

Lexikoneintrag zu »Johann [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 489.
Larrey

Larrey [Herder-1854]

... Larrey (Laräh), Jean Dominique, Baron , berühmter frz. Chirurg, geb. 1768 zu Beaudeau, Oberschiffswundarzt, hierauf ... ... , unter Napoleon Generalinspector des franz. Militärmedicinalwesens, Großoffizier der Ehrenlegion u. Baron ; unter den Bourbons wurde er Oberwundarzt der königl. Garde ...

Lexikoneintrag zu »Larrey«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 712.
Gérard [1]

Gérard [1] [Herder-1854]

... (Scherahr), Franç . Pascal , Baron , berühmter franz. Geschichts- u. Porträtmaler, geb. 1770 zu Rom, ... ... Porträts und ward von Ludwig XVIII . zum ersten Hofmaler u. Baron ernannt; st. 1837. Bekannteste histor. Gemälde: Belisar , Amor ...

Lexikoneintrag zu »Gérard [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 60.
Guerin

Guerin [Herder-1854]

Guerin (Gheräng), Pierre Narcisse , Baron , ausgezeichneter franz. Historienmaler, geb. 1774 zu Paris, Schüler Regnaults , seit 1821 Director der frz. Malerschule in Rom, wo er 1833 st. Ernst u. Adel in der Darstellung, freilich oft ...

Lexikoneintrag zu »Guerin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 182.
Crozat

Crozat [Herder-1854]

Crozat (frz. Krosah), Antoine, Marquis du Chatel , ... ... Louisiana und wurde Gründer dieser Colonie. Sein Sohn, Joseph Antoine , Baron de Thiers , Staatsrath , Requêtenmeister etc. sammelte Gemälde u. ...

Lexikoneintrag zu »Crozat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 238.
Sibour

Sibour [Herder-1854]

Sibour (–ur), Marie Dominique Auguste , der gegenwärtige Erzbischof ... ... -Trois-Chateaux, gelangte früh zu höheren Kirchenwürden u. war Assistent am päpstlich en Thron , als der Heldentod des Erzbischofs d' Affre während der Junischlacht ( ...

Lexikoneintrag zu »Sibour«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 204.
Clootz

Clootz [Herder-1854]

Clootz , Joh. Baptist, Baron von, geb. 1755 bei Kleve , wurde in Paris erzogen und schwärmte für die Regeneration der Menschheit nach den Grundsätzen Diderots u. DʼAlamberts, nannte sich Anacharsis und den Sprecher der Menschheit. In ...

Lexikoneintrag zu »Clootz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 147.
Turgot

Turgot [Herder-1854]

Turgot (Türgo), Anne Robert Jacques, Baron de l' Aulne , geb. 1727 zu Paris, als Nationalökonom zu den Physiokraten gehörig, Mitarbeiter an der Encyklopädie , 1761 Intendant von Limoges , 1774 Marine - und später Finanzminister, wollte allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Turgot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 536.
Eötvös

Eötvös [Herder-1854]

Eötvös (Eötwösch), Joseph Baron von, geb. 1813 in Ofen , Jurist, später sehr thätig in der ungarischen Opposition, 1848 nach den Märztagen Cultminister, wanderte aber schon im Sommer desselben Jahres aus und lebte bis 1851 in München . E. ...

Lexikoneintrag zu »Eötvös«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 573.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon