Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bandwurm

Bandwurm [Herder-1854]

... für die einzelnen Blasenwürmer das Stammthier, die entsprechende Cystode nicht aufgefunden, man hält jedoch den Cysticericus des Schweines für den dem menschlichen B ... ... verschiedene, gegen Taenia sol . gibt es bisher noch kein unfehlbares, man gebraucht die Rinde der Granatwurzel, die unterirdischen Blattansätze des ...

Lexikoneintrag zu »Bandwurm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 398-399.
Bewegung

Bewegung [Herder-1854]

Bewegung eines Körpers nennt man die Veränderung seines Ortes; absolute B., die Veränderung seiner Oertlichkeit im allgemeinen Weltraum, ohne Rücksicht seiner Lage zu andern Gegenständen; relative B., die Veränderung seiner Lage in Bezug auf andere Körper . Gegenüber letzterer urtheilen wir oft falsch ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 522.
Arterien

Arterien [Herder-1854]

Arterien , Pulsadern , nennt man diejenigen Blutgefäße , welche das Blut aus dem Herzen weg und in die verschiedenen Organe des Körpers überzuführen bestimmt sind. Es sind häutige Röhren von großer Elasticität , die auch im leeren Zustande nicht ...

Lexikoneintrag zu »Arterien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 273-274.
Boulogne [1]

Boulogne [1] [Herder-1854]

Boulogne (Bulonjʼ), befestigte franz. Seestadt im Depart. Pas-de-Calais , mit 30000 E. Von den Wällen der oberen Stadt sieht man die Küste von England . Der Hafen ist seicht und für ...

Lexikoneintrag zu »Boulogne [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 630-631.
Chamisso

Chamisso [Herder-1854]

Chamisso (Schamisso). Adalbert von, geb. d. 27. Jan. 1781 auf dem Schlosse Boncourt in der Champagne , wanderte 1790 mit seinen Eltern nach Berlin aus, begleitete 1815–18 Otto von Kotzebue auf seiner Reise um die Welt ...

Lexikoneintrag zu »Chamisso«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 59-60.
Benedict [3]

Benedict [3] [Herder-1854]

Benedict , Julius , berühmter Componist und Klavierspieler, geboren zu ... ... von Webers , 1823 Musikdirektor am Kärnthnerthortheater in Wien , 1825 am Theater San Carlo in Neapel , wo 1827 seine komische Oper » Giacinta ed ...

Lexikoneintrag zu »Benedict [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 480.
Antillen

Antillen [Herder-1854]

Antillen . Nach den Sundainseln die größte Inselgruppe der Erde , ... ... an die Mündung des Orinoko in Südamerika , wird gewöhnlich Westindien genannt. Man theilt die Antillen in zwei Hauptgruppen: die großen A., Jamaika , Cuba ...

Lexikoneintrag zu »Antillen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 207.
Baggesen

Baggesen [Herder-1854]

... geb. 1764 zu Korsör auf Seeland , dän. Dichter, der aber auch deutsch schrieb und an den Bewegungen der ... ... , der andere Friedr. Ludwig Haller B., geb. 1797, ist dän. Oberstlieutenant u. Verfasser des Werks, »der dänische Staat «, focht ...

Lexikoneintrag zu »Baggesen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 382.
Cabarrus

Cabarrus [Herder-1854]

Cabarrus (Cabarrüh), François, Graf von, geb. 1752 zu Bayonne ... ... und erwarb sich um Spanien große Verdienste durch die Gründung der Bank von San Carlos und die Gesellschaft der Philippinen . Unter Karl IV . ...

Lexikoneintrag zu »Cabarrus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 742.
Atlantis

Atlantis [Herder-1854]

Atlantis , nach Plato, der ägyptischen Priestern ... ... fruchtbar, reich, stark bevölkert; da sie nicht mehr gefunden wurde, so glaubte man sie von den Fluthen verschlungen. Später hat man diese Sage auf die Azoren , oder Kanarien, auch auf Amerika ...

Lexikoneintrag zu »Atlantis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 312.
Berberis

Berberis [Herder-1854]

Berberis , Sauerdorn ( Berberideae . Hexandria Monogynia) , reiche ... ... Gattung , bei uns repräsentirt durch die Berberis vulgaris (Berberitze, Erbselenstrauch, Sauerdorn); man hat von ihr Varietäten mit weißen, gelben, rothen, violetten, sogar auch ...

Lexikoneintrag zu »Berberis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 488.
Branicki

Branicki [Herder-1854]

Branicki (Branitzki), eines der ersten adeligen Geschlechter in Polen ; Jan Clemens B., geb. 1688, Krongroßfeldherr, unter König August II. Unruhestifter, später versöhnt, wollte nach Augusts III. Tod selbst König werden, was Rußland vereitelte u. ...

Lexikoneintrag zu »Branicki«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 649.
Cheribon

Cheribon [Herder-1854]

Cheribon (Scheribon), holländ. Residenzschaft auf der Nordküste von Java , ... ... die Seeluft und die Gebirge landeinwärts ( Vulkan Tjermai 10323' hoch), gemäßigt; man baut Kasse , Zucker , Reis und Indigo an. Die ...

Lexikoneintrag zu »Cheribon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 81.
Anarchie

Anarchie [Herder-1854]

Anarchie , der Zustand eines Staates , wo die Obrigkeit ihre ... ... mehr wirksam sind. Die Anarchie ist gewöhnlich von blutigen Parteikämpfen begleitet, seit 1848 kennt man auch die »gemüthliche« Anarchie, wo die nicht mehr befehlen, die befehlen sollten ...

Lexikoneintrag zu »Anarchie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173.
Abgießen

Abgießen [Herder-1854]

Abgießen , Abguß. Man nimmt je nach der Beschaffenheit des ... ... das Original sorgfältig. So erhält man eine Form ( Abklatsch ), welche, was im Original vertieft ist, ... ... , vertieft darstellt. Wird die Form mit der entsprechenden Masse ausgegossen, so erhält man das Nachbild des Originals ...

Lexikoneintrag zu »Abgießen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 14.
Capellen [2]

Capellen [2] [Herder-1854]

Capellen , Godard Alexander , Baron van der, geb. 1778, diente längere Zeit als Beamter und Diplomate, von 1815 bis 1826 als Generalgouverneur von niederländ. Indien . Unter ihm wurde Java vollends erobert u. dessen gründliche Benutzung organisirt, überhaupt die niederländ ...

Lexikoneintrag zu »Capellen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 788.
Bornholm

Bornholm [Herder-1854]

Bornholm , dän. Insel in der Ostsee , zum Stift Seeland gehörig. 19 M. östl. vor Seeland , 10 1 / 2 QM. groß, mit 30000 E., die sich hauptsächlich mit Fischerei, Bergbau , Viehzucht und Ackerbau beschäftigen ...

Lexikoneintrag zu »Bornholm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 619.
Capellen [1]

Capellen [1] [Herder-1854]

Capellen , Theodor Frederik. Baron van der, geb. 1762 zu Nimwegen , holländ. Kapitän 1783, ging 1799 mit einem Theil der Flotte zu den Engländern über und wurde dafür in contumaciam zum Tode verurtheilt. 1813 kam er aus England ...

Lexikoneintrag zu »Capellen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 788.
Chantrey

Chantrey [Herder-1854]

Chantrey (Tschäntri), Francis, geb. 1781, entlief als Lehrling eines Gewürzkrämers u. wurde der erste engl. Bildhauer von Bedeutung; man lobt den charakteristischen Ausdruck seiner Statuen und die Kraft der Formen, ...

Lexikoneintrag zu »Chantrey«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 62.
Basilisk

Basilisk [Herder-1854]

Basilisk , ein eidechsenähnliches Thier aus der Abtheilung der Amphibien . Man kennt nur eine Art, den gehelmten B. (Basiliscus mitratus) , ein harmloses Geschöpf in Guiana , dem nur seine sonderbare Gestalt den schreckenden Namen jenes fabelhaften Thieres zugezogen, das ...

Lexikoneintrag zu »Basilisk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 421.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon