Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bronchien

Bronchien [Herder-1854]

Bronchien nennt man die Verzweigungen der Luftröhrenäste, nachdem diese in die Lungen eingetreten sind. Sie bilden weitere und engere Kanäle , bestehend aus einer Schleimhaut, die nach außen durch Fasern verstärkt wird, in denen sich bei den stärkern Zweigen auch noch Knorpelplättchen finden. ...

Lexikoneintrag zu »Bronchien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 676.
Bataillon

Bataillon [Herder-1854]

Bataillon , Infanterieabtheilung von 600–1200 Mann, aus 4–6 Compagnien bestehend; 3–4 Bataillone bilden ein Regiment ; man hat aber auch selbstständige Bataillone von Jägern , Schützen und Grenadieren . Das Bataillon hat seinen Stab und seine Fahne .

Lexikoneintrag zu »Bataillon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 424.
Anekdoten

Anekdoten [Herder-1854]

Anekdoten , eigentl. nicht herausgegebene Schriften, Berichte von bisher unbekannten Thatsachen ; in dieser Bedeutung wird die Form Anekdota vorgezogen. Gewöhnlich versteht man unter A. kleine Erzählungen, namentl. scherzhaften Inhalts.

Lexikoneintrag zu »Anekdoten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 184.
Ammoniten

Ammoniten [Herder-1854]

Ammoniten , Ammonshörner , versteinerte Mollusken aus der Klasse der Kephalopoden , worin sie die nicht mehr lebende Familie der Ammonites bilden. Man trifft sie in den meisten Formationen , namentlich in der des Lias ...

Lexikoneintrag zu »Ammoniten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 160.
Calquiren

Calquiren [Herder-1854]

Calquiren , durchzeichnen, indem man auf geöltem Papier die Umrisse der unterlegten Zeichnungen mit dem Griffel nachzieht oder durch Einreibung der Rückseite einer Zeichnung mit farbiger Kreide den Umrissen mit einer stumpfen Nadel folgt, so daß dieselben sich durch den Druck auf ...

Lexikoneintrag zu »Calquiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 763.
Bonifacio

Bonifacio [Herder-1854]

Bonifacio , oder San B., Stadt und Festung in Corsika an der Meerenge gleichen Namens mit 3300 E., sicherem u. großem Hafen , starker Korallenfischerei u. einigem Handel . Die Stadt hat als Reste aus der Zeit ihres Glanzes noch einige treffliche ...

Lexikoneintrag zu »Bonifacio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 608.
Almaçaron

Almaçaron [Herder-1854]

Almaçaron , Stadt in der span. Provinz Murcia , 5000 E.; aus Spartum, Pfriemenkraut, bereitet man Seile, Gewebe , Wollsammet u.s.w.; in der Nähe der Fundort von Almagra, braunrother Ockererde, zum Färben , Poliren , auch in ...

Lexikoneintrag zu »Almaçaron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 127.
Absaigern

Absaigern [Herder-1854]

Absaigern nennt man in der Hüttenkunde das Zusammenschmelzen des gold- und silberhaltigen Kupfers mit reinem Blei ; das Blei verbindet sich dann mit den edlen Metallen , so daß das Kupfer ungeschmolzen zurückbleibt.

Lexikoneintrag zu »Absaigern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 19-20.
Beisassen

Beisassen [Herder-1854]

Beisassen , im Gegensatze zu den eigentlichen Bürgern eines Ortes unterscheidet man die B., welche unter besonderm Schutze der Ortsobrigkeit analoge Vortheile wie die Bürger genießen, und die Zettelleute mit nur temporärem Schutz .

Lexikoneintrag zu »Beisassen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 463.
Blasenfuß

Blasenfuß [Herder-1854]

Blasenfuß , Insekt zu den Wanzen gehörig, 1 / 2 ... ... gefährlich, sitzt an der Unterfläche der Blätter u. saugt das Zellgewebe aus; man wehrt ihm durch Abbürsten der Blätter mit Tabaksabsud.

Lexikoneintrag zu »Blasenfuß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 559.
Chizerots

Chizerots [Herder-1854]

Chizerots (frz. Schisseroh), eigener Schlag von Leuten in einigen Dörfern zwischen der Seine und Loire ; man leitet sie von den Saracenen her und vor der Revolution sollen sie noch eigene, halborientalische Kleidung getragen haben.

Lexikoneintrag zu »Chizerots«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 96-97.
Accordion

Accordion [Herder-1854]

Accordion , die Handharmonika, von dem Wiener Damian 1829 erfunden; in ihrer einfachsten Gestalt hörte man sie einige Zeit lang in allen Straßen .

Lexikoneintrag zu »Accordion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 27.
Asymptote

Asymptote [Herder-1854]

Asymptote , (die nicht zusammenfallende) in der Geometrie gerade Linie , die verlängert einer ebenfalls verlängerten krummen Linie sich immer mehr nähert ohne sie je zu erreichen, selbst wenn man eine Verlängerung inʼs Unendliche annimmt.

Lexikoneintrag zu »Asymptote«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 303.
Akephaloi

Akephaloi [Herder-1854]

Akephaloi d.h. Haupt - oder Kopflose, nannte man die strengen Monophysiten , welche es verschmähten dem Beispiele ihrer Häupter zu folgen und das Henotikon des Kaiser Zeno (482) zu unterschreiben.

Lexikoneintrag zu »Akephaloi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Analecten

Analecten [Herder-1854]

Analecten , Gesammeltes, auserlesene Stellen aus Schriftstellern; aus Dichtern werden sie gewöhnlich Anthologie genannt. In weiterer Bedeutung nennt man Analecten eine Sammlung von Aufsätzen , Abhandlungen, Excerpten, Bemerkungen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Analecten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 171.
Astypalea

Astypalea [Herder-1854]

Astypalea , Insel, eine der Sporaden , Appollocultus; man hat von ihr wohlerhaltene Volksbeschlüsse und Münzen noch aus der röm. Kaiserzeit, als von einer libera civitas; jetzt Stampalia .

Lexikoneintrag zu »Astypalea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 303.
Abklatsch

Abklatsch [Herder-1854]

Abklatsch , Bürstenabzug , nimmt man zum Behufe der Correctur von einem Schriftsatze, indem man auf die eingeschwärzten Lettern ein feuchtes Blatt legt und mit einer Bürste darauf klopft.

Lexikoneintrag zu »Abklatsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 15.
Bombetten

Bombetten [Herder-1854]

Bombetten nennt man in den Orgeln die ledernen Säckchen um die Oeffnung der Windlade, die sie luftdicht verschließen. Durch sie geht der Stößer des Ventils , an den sie gleichfalls befestigt sind.

Lexikoneintrag zu »Bombetten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 603.
Adelgunde

Adelgunde [Herder-1854]

Adelgunde , St., aus dem fränk, Königshause, stiftete 661 das Kloster Maubeuge und wurde dessen erste Aebtissin . Sie starb 680 den 30. Jan., welches ihr Gedächtnißtag ist.

Lexikoneintrag zu »Adelgunde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 38.
Antonello

Antonello [Herder-1854]

Antonello von Messina , Maler, geb. um 1414, lernte bei van Eik in Flandern die Oelmalerei und brachte sie nach Venedig und Italien ; st. 1493.

Lexikoneintrag zu »Antonello«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 211.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon