Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Asselijin

Asselijin [Herder-1854]

Asselijin , Jan, geb. 1610 zu Antwerpen , gest. 1660 in Amsterdam , niederländ. Schlachten- und Thiermaler.

Lexikoneintrag zu »Asselijin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 294.
Ansteckung

Ansteckung [Herder-1854]

Ansteckung nennt man es, wenn ein gesunder Organismus durch Berührung ... ... gleichnamigen oder wenigstens physiologisch ähnlichen ansteckenden Organismus ist. Man nimmt an, daß der fiebererzeugende Stoff des Sumpfmiasmas ... ... und vegetabilischen Körper entsteht und sich der Luft beimischt. Deßgleichen sieht man als das ansteckende Wesen der Masern und des ...

Lexikoneintrag zu »Ansteckung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 202-203.
Amputation

Amputation [Herder-1854]

... zu werden verstand, blieben stets ein großes Hinderniß. Man schnitt daher auch nicht in die gefunden Theile ein, sondern in die ... ... menschlichen Arm um eine Hand kürzer zu machen; schadhafte Finger zwickte man mit einer soliden Kneipzange ab; so operirte übrigens auch noch ... ... Amputation größerer Glieder verdient. Um diese Zeit unterschied man auch bereits zwischen Amputation in contiguo und in ...

Lexikoneintrag zu »Amputation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 165-166.
Bernstorff

Bernstorff [Herder-1854]

... in Braunschweig - Lüneburg , trat 1755 in dän. Staatsdienst, brachte es 1769 bis zum Geheimrath, wurde aber mit seinem ... ... 1772 wurde er Minister und stand bis 1797 an der Spitze der dän. Regierung , 1780–84 ausgenommen. Er verfolgte den Weg ... ... den Coalitionskriegen gegen die franz. Republik die dän. Neutralität. Er st. den 21. Juni 1797. ...

Lexikoneintrag zu »Bernstorff«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 505.
Bluthusten

Bluthusten [Herder-1854]

Bluthusten oder Blutspucken (Haemoptysis) nennt man die in den Luftwegen erfolgenden Blutungen , wo dann das Blut mit Husten oder auch durch bloses Räuspern aus den Luftwegen entleert wird. Es kann dieses in großer Menge auf einmal hervorstürzen (Lungenblutsturz), in andern ...

Lexikoneintrag zu »Bluthusten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 576-577.
Camisarden

Camisarden [Herder-1854]

Camisarden ( Camisards , von camisium, camisia, camise, chemise, d.h. Hemd) oder Cevenols , auch sevennische Propheten nannte man wegen ihrer Ueberhemden die Reformirten in den Sevennen . welche sich zur Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Camisarden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 770.
Belagerung

Belagerung [Herder-1854]

... werden die Demontirbatterien aufgestellt, welche die feindlichen Batterien zerstören sollen. Hat man sich des bedeckten Wegs bemächtigt, so werden die Contrebatterien und Breschbatterien ... ... langsamer zum Ziele führen. Bei der unregelmäßigen B. wird nicht systematisch verfahren; man sucht den Feind durch Bombardiren mürbe zu machen oder wagt ...

Lexikoneintrag zu »Belagerung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 465.
Auszehrung

Auszehrung [Herder-1854]

... Auszehrung ( Schwindsucht , Zehrkrankheit); darunter versteht man jene chronischen Krankheiten , deren wesentlicher Moment aus inneren Ursachen gehinderte ... ... A. daher Ausgangskrankheit anderer sehr mannigfacher Krankheitszustände. Nach dem Sitze des Grundübels unterscheidet man Brust -, Hals -, Bauch -, Schwindsuchten der Harn - ...

Lexikoneintrag zu »Auszehrung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 350-351.
Castration

Castration [Herder-1854]

Castration , lat., Verschneidung, nennt man diejenige chirurgische Operation , wodurch bei lebenden Thieren oder Menschen die Hoden oder Eierstöcke entweder gänzlich entfernt oder zu ihrer Funktion untauglich gemacht werden (letzteres durch Zerquetschen der Hoden und Anstechen der ...

Lexikoneintrag zu »Castration«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 28-29.
Braunkohle

Braunkohle [Herder-1854]

Braunkohle , Lignit, ein Mineral aus der Klasse der Brenze mit ... ... weniger deutlicher Holztextur, auch dicht u. erdig; holz- und schwärzlichbraun bis pechschwarz. Man unterscheidet 6 Abänderungen: 1) die Pechkohle, Gagat , dicht sammetschwarz bis ins ...

Lexikoneintrag zu »Braunkohle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 653-654.
Asteroiden

Asteroiden [Herder-1854]

Asteroiden nennt man die Gruppe kleiner Planeten , die zwischen Mars und Jupiter ... ... Fernrohr sichtbar), durch die beträchtliche Neigung ihrer Bahnen gegen die Erdbahn, weßhalb man sie oft weit vom Thierkreis entfernt findet, und endlich durch die große ...

Lexikoneintrag zu »Asteroiden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 299.
Bijouterie

Bijouterie [Herder-1854]

Bijouterie (frz. Bischutʼrih), nennt man aus Metall, edlem oder unedlem, verfertigte Schmuckwaaren, wie Ringe , Ohrgehänge, Broschen, Armbänder. Ketten etc. Man verfertigt sie aus Gold , Tombak mit oder ohne Vergoldung, Silber ...

Lexikoneintrag zu »Bijouterie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 536.
Chrysolith

Chrysolith [Herder-1854]

... von Manganoxydul, Nickel - und Chromoxyd. Man unterscheidet 2 Gattungen : 1) den Talk . C., C., ... ... auch in derben Stücken von körniger Zusammensetzung ; in dieser derben Form nennt man ihn Olivin. Letzterer kommt in brauner und rother Farbe vor. Der ...

Lexikoneintrag zu »Chrysolith«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 117.
Ausstopfen

Ausstopfen [Herder-1854]

... elastischen Stoffe auszufüllen, wieder zuzunähen, nachdem man demselben durch Drath oder Stäbe ein künstliches Knochengerüste und eine natürliche Stellung ... ... , sodann im Vergiften derselben, damit zerstörende Insekten abgehalten werden; dazu bedient man sich verschiedener ätzender Mischungen oder der arsenikalischen Seife . Bei der großen ...

Lexikoneintrag zu »Ausstopfen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 345.
Atmosphäre [1]

Atmosphäre [1] [Herder-1854]

Atmosphäre , Dunstkreis, die Lufthülle, welche die Erde umgibt, vielleicht bis zu einer Höhe zu 20 Meilen , wie man aus Beobachtungen der Dämmerung schließen will. Sie wird nach den Gesetzen ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 313-314.
Billigkeit

Billigkeit [Herder-1854]

Billigkeit (aequitas) , nennt man im Rechtswesen die mildernde Modifikation eines Rechts oder Gesetzes nach den besondern Umständen und Verhältnissen des einzelnen Falles . Sie ist begründet in der natürlichen Forderung einer vernünftigen Anwendung der Gesetze , indem die strenge Anwendung ...

Lexikoneintrag zu »Billigkeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 543.
Badeschamm

Badeschamm [Herder-1854]

Badeschamm ( Spongia officinalis Linn., Achilleum lacinulatum Schwgh.), zu ... ... Meere , sodann an den Küsten Brasiliens , Nordamerikas und Japans . Man unterscheidet im Handel verschiedene Sorten von Schwämmen , es bestehen daher ...

Lexikoneintrag zu »Badeschamm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 380.
Carronaden

Carronaden [Herder-1854]

Carronaden , nennt man eiserne Schiffsgeschütze , weniger lang u. schwer als Kanonen von gleichem Kaliber , auf dem Verdecke der Schiffe . Sie schießen Voll- und Hohlkugeln und Kartätschen und sind charnierförmig mit der Laffete verbunden. Die Laffeten ...

Lexikoneintrag zu »Carronaden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 15.
Aufschrift

Aufschrift [Herder-1854]

... Gegenstandes angebracht ist; bei Denkmälern braucht man Inschrift . Die Kunde, die antiken Aufschriften und Inschriften zu lesen ... ... Alterthumswissenschaft, die Aufschriftenkunde oder Epigraphik. In der Münzkunde , Numismatik , nennt man A. (oder Umschrift) die auf der Medaille um das Bild ...

Lexikoneintrag zu »Aufschrift«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 328-329.
Agnes, St.

Agnes, St. [Herder-1854]

Agnes, St. , Jungfrau und Martyrin, widerstand allen Lockungen und ... ... welche der Statthalter Symphronius ersann und wurde 304 in Rom enthauptet. Gedächtnißtag 21. Jan.; an diesem segnet der Papst die 2 Lämmer, aus deren Wolle ...

Lexikoneintrag zu »Agnes, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 73.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon