Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
a posteriori

a posteriori [Herder-1854]

a posteriori beweist man etwas durch erfahrungsmäßige Thatsachen .

Lexikoneintrag zu »a posteriori«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 221.
Alpenpflanzen

Alpenpflanzen [Herder-1854]

Alpenpflanzen . Es hat große Schwierigkeit, die auf hohen Bergen vorkommenden Pflanzenarten in den Gärten der Niederungen fortzubringen, weßhalb man ihnen gern eine eigene Stelle einräumt, wo ihr natürlicher Standort möglichst nachgeahmt ist ...

Lexikoneintrag zu »Alpenpflanzen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 134-135.
Caprification

Caprification [Herder-1854]

Caprification der Feigenfrüchte nennt man die Beschleunigung der Reise derselben entweder dadurch, daß man in die im Sommer angesetzten Früchte mit irgend einem spitzigen Instrumente oben hinein sticht oder ein kleines rundes Stück Rinde dort herausschneidet, oder sogenannte ...

Lexikoneintrag zu »Caprification«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 794.
Accommodation

Accommodation [Herder-1854]

Accommodation , accommodiren, anbequemen, anpassen. Dies geschieht, wenn man die eignen Gewohnheiten, Lebensweise, Sprache , Vortrag , Lehre u.s.w. aus Rücksicht auf andere aufgibt oder ändert, um nicht zu entfremden oder zu verletzen. Die Accommodation ist daher in solchen ...

Lexikoneintrag zu »Accommodation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 27.
Banfi, Banffy

Banfi, Banffy [Herder-1854]

Banfi, Banffy , von der deutschen gräflichen Familie Hadolth abstammend, welche ... ... niederließ, nannte sich Banfi ( Bani filii , Bansöhne), als Stephan 1282 Ban von Ungarn geworden war. Die B. begleiteten mehrmals hohe Aemter, kommen ...

Lexikoneintrag zu »Banfi, Banffy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 399.
Birchpfeiffer

Birchpfeiffer [Herder-1854]

Birchpfeiffer , Charlotte, geb. 1800 in Stuttgart , Schauspielerin seit ihrem 13. Jahre, 1825 mit dem dän. Schriftsteller Birch verheirathet, dirigirte von 1837–43 das Züricher Stadttheater, ist seit 1844 am Berliner Hoftheater angestellt. B. ist außerordentlich fruchtbare Bühnschriftstellerin, Mutter von mehr ...

Lexikoneintrag zu »Birchpfeiffer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 547.
Chrysographie

Chrysographie [Herder-1854]

Chrysographie , die Kunst mit Gold zu schreiben und zu ... ... der christlichen Zeit des röm. Reiches u. im Mittelalter betrieben, indem man in sehr geschätzten Büchern oder Urkunden große, künstlich gezeichnete Buchstaben ...

Lexikoneintrag zu »Chrysographie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 117.
Carnification

Carnification [Herder-1854]

... ., Verfleischung, Umwandlung in Fleisch , nannte man früher in der Medicin diejenige pathologische Substanzveränderung mehrerer Gewebe , wodurch ... ... Fleisch bekommen, so z.B. der Lungen etc. Jetzt gebraucht man dafür den Ausdruck Hepatisation, d.h. Umwandlung in leberähnliche Substanz .

Lexikoneintrag zu »Carnification«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 8.
Adstringirend

Adstringirend [Herder-1854]

Adstringirend (zusammenziehend), damit bezeichnet man die Eigenschaft gewisser Stoffe , das thierische Gewebe dichter und fester zu machen, zusammenzuziehen. Vorzugsweise besitzen diese Eigenschaft die gerbstoffhaltigen Substanzen .

Lexikoneintrag zu »Adstringirend«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 45.
Christianstad

Christianstad [Herder-1854]

Christianstad , Festung und Hauptort des gleichnamigen Län in Südschweden (115 □M. mit 185000 E.), Hafen , Ausfuhr von Alaun , Theer , Holz und Fischen .

Lexikoneintrag zu »Christianstad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 109.
Christiansted

Christiansted [Herder-1854]

Christiansted , fester Hauptort der dänischen Antilleninsel St. Croix , Sitz des Gouverneurs der dän. Antillen , 6000 E.; Seehandel nach Dänemark .

Lexikoneintrag zu »Christiansted«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 109.
Bordeauxweine

Bordeauxweine [Herder-1854]

Bordeauxweine nennt man die um Bordeaux u. im Inneren des Girondedepartements wachsenden rothen und weißen Weine , überhaupt aber alle in Bordeaux gelagerten und von dort versandten Weine .

Lexikoneintrag zu »Bordeauxweine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 615.
Arcadius, St.

Arcadius, St. [Herder-1854]

Arcadius, St. , Martyrer unter Diocletian 312 n. Chr., Gedächtnißtag 12. Jan.

Lexikoneintrag zu »Arcadius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 234.
Burschenschaft

Burschenschaft [Herder-1854]

... , die (vergl. Burse ), nannte man die 1815 aus dem frühern Tugendbund hervorgehende Studentenverbindung, welche zuerst in ... ... . Jetzt lösten die Karlsbader Beschlüsse die ganze B. als staatsgefährlich auf, man leitete Untersuchungen wegen demagogischen Umtrieben ein, die bis 1827 ohne erhebliches ...

Lexikoneintrag zu »Burschenschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 729.
Brandgeschosse

Brandgeschosse [Herder-1854]

Brandgeschosse , Geschosse . deren man sich im Kriege bedient, um entfernte Gegenstände in Brand zu stecken. Die jetzt gebräuchlichen sind: die Brandkugel oder Carkasse, eine aus kreuzweise über einander laufenden eisernen Ringen gebildete u. mit Zwillich überzogene Kugel ...

Lexikoneintrag zu »Brandgeschosse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 647-648.
Angelus Domini

Angelus Domini [Herder-1854]

Angelus Domini , das Gebet des englischen Grußes , welches täglich ... ... ein Glockenzeichen in der kathol. Christenheit gebetet wird. Bereits im 13. Jahrh. pflegte man die Feierabendstunde mit Glockengeläute anzukünden; Papst Johann XXII . verordnete durch ...

Lexikoneintrag zu »Angelus Domini«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 189.
Centralisation

Centralisation [Herder-1854]

Centralisation bedeutet zunächst die Unterordnung der einzelnen Zweige der Staatsverwaltung unter ... ... eines Staates gleichmäßig geordnete Verfassung und Verwaltung ; in neuerer Zeit versteht man häufig unter C. diejenige Regierungsweise, wodurch in der Verwaltung jeder Anstoß, ...

Lexikoneintrag zu »Centralisation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 47.
Artilleriepark

Artilleriepark [Herder-1854]

Artilleriepark nennt man die Geschütze , Munitionsvorräthe, Wagen , Materiale , Feldschmieden etc., welche der Artillerie im Kriege als Reserve dienen. Die Mannschaft besteht aus eigentlichen Artilleristen, sodann aus den Handwerkern und Trainsoldaten. Der Park wird in Kolonnen von ...

Lexikoneintrag zu »Artilleriepark«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 276.
Barrièreplätze

Barrièreplätze [Herder-1854]

Barrièreplätze , Festungen an der niederländ.-französ. Gränze , in ... ... ; im österr. Erbfolgekriege wurden sie von den Franzosen theilweise geschleift, theilweise ließ man sie zerfallen. Seit 1815 sind sie wieder hergestellt und jetzt belg. Gränzfestungen.

Lexikoneintrag zu »Barrièreplätze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 412.
Cainitofrüchte

Cainitofrüchte [Herder-1854]

Cainitofrüchte oder die sogenannten Sternäpfel kommen von verschiedenen Chrysophyllenarten, Bäumen auf den westindischen Inseln , und gehören unter die angenehmsten Dessertfrüchte, welche man kennt. Vergl. Sapoteae .

Lexikoneintrag zu »Cainitofrüchte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 753.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon