Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albers

Albers [Herder-1854]

Albers , Joh. Christ ., Arzt in Bremen , gest. 1821, schrieb über Kinderkrankheiten und erhielt von Napoleon den Preis für seine Schrift über den Croup . (» de tracheitide infantum «.) – 2. Frdr. Joh. ...

Lexikoneintrag zu »Albers«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 95.
Abydus

Abydus [Herder-1854]

Abydus , milesische Colonie am Hellespont , Sestus gegenüber, wohlhabend und ... ... Uebergangspunkt nach Europa ; hier schlug Xerxes seine Schiffbrücken . ( Leander .) Von den Türken zerstört. – 2. Stadt in Oberägypten, um Christi Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Abydus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 23.
Actium

Actium [Herder-1854]

Actium , Vorgebirge und Stadt am ambracischen Meerbusen (heute Meerbusen von Arta ), berühmt durch den Sieg , den Cäsar Octavianus den 2. Sept. 31 v. Chr. über Antonius gewann, der ihn ...

Lexikoneintrag zu »Actium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 34.
Akalis

Akalis [Herder-1854]

... Akalis , d.h. die Unsterblichen, von Guru Gowind gestifteter Orden bei den Shiks, der sich hie Bekehrung der Ungläubigen zur Aufgabe macht und die Gläubigen ... ... Schamyl ist. Die Vernichtung der Kriegsmacht der Shiks durch die Engländer hat den A. ihre Bedeutung genommen.

Lexikoneintrag zu »Akalis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 86.
Allard

Allard [Herder-1854]

Allard , Jacques, geb. 1783, war in den napoleonischen Kriegen Adjutant des Marschall Brune , ging 1815 nach Aegypten , dann zu Abbas Mirza nach Persien und 1820 nach Lahore in die Dienste Rundschik-Singhs; dort organisirte ...

Lexikoneintrag zu »Allard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 123.
Agenor

Agenor [Herder-1854]

Agenor , myth., Sohn des Poseidon und der Lybia, Vater ... ... . Sohn des Triopas, König von Argos . 4. Sohn des Phegeus, erschlug den Alkmäon und erlitt durch dessen Sohn dasselbe Schicksal . 5. Trojanischer Held ...

Lexikoneintrag zu »Agenor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 70.
Aignan

Aignan [Herder-1854]

... Aignan (spr. Aennjang), Fr., in den Kriegen der Fronde Verfechter der königl. Rechte Ludwigs ... ... – Etienne , Jurist, Uebersetzer, Dichter, übersetzte die Iliade und Odyssee, den Vicar von Wakefield , schrieb die Tragödien Brunehild, Tod ...

Lexikoneintrag zu »Aignan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82.
Acerbi

Acerbi [Herder-1854]

Acerbi (spr. Adscherbi), Lombarde , bereiste das nördliche Europa und ist als Reisebeschreiber bei den Italienern angesehen, noch mehr als Critiker, in welcher Eigenschaft er gegen den überwiegenden Einfluß der Academia della Crusca ankämpfte, gest. 1846.

Lexikoneintrag zu »Acerbi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 28.
Aleman

Aleman [Herder-1854]

Aleman , Mateo, Sekretär bei der Hofstaatskasse Philipps II., st. 1593; schrieb den Roman »Guzman de Alfarache«, der fast in alle europ. Sprachen übersetzt ist; franz. bearbeitet von le Sage .

Lexikoneintrag zu »Aleman«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 105.
Airolo

Airolo [Herder-1854]

Airolo , erstes Dorf auf der Südseite der Gotthardsstraße, Kanton ... ... 1600 italien. sprechenden E. Bei A. alte Longobardenthürme; 1799 mörderisches Gefecht zwischen den Franzosen und den Russen unter Suwarow, durch Umgehung der französ. Position für die letztern ...

Lexikoneintrag zu »Airolo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 83.
Alpini

Alpini [Herder-1854]

Alpini , Prosper, zu Monastika im Venetianischen 1553 geb., 1617 zu ... ... und Botaniker, war mehrere Jahre in Aegypten , wo er seine Nachrichten über den Kaffebaum schöpfte; schrieb: de medicina Aegyptiorum; de praesagienda vita et ...

Lexikoneintrag zu »Alpini«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 135-136.
Albans

Albans [Herder-1854]

Albans , St., Stadt in Hertford , goth. Kirche , 5000 E.; St. A. wählt einen Deputirten, von ihm führt ein Pair den Herzogstitel, auch ist es Geburtsort des Baco von Verulam (vgl. Alban ...

Lexikoneintrag zu »Albans«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 93.
Aloger

Aloger [Herder-1854]

Aloger , Häretiker im 2. Jahrh., leugneten die wahre Gottheit Christi ... ... da Logos auch die Vernunft heißt, so hat der Name »Aloger« den Doppelsinn: die nicht an den Logos glauben, und die nicht bei gesunder Vernunft sind.

Lexikoneintrag zu »Aloger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 130.
Abatos

Abatos [Herder-1854]

Abatos , d.h. nicht zu betretender Ort; 1 . das angebliche Grab des Osiris und der Isis auf einem Nilfelsen bei Philä ... ... . Denkmal der Königin Artemisia auf Rhodus ; 3. der Chor in den griech. Kirchen .

Lexikoneintrag zu »Abatos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
Ahasja

Ahasja [Herder-1854]

Ahasja , König von Israel 897–895, abgöttisch, starb an den Folgen eines Falles . 2. König von Juda 883 v. Chr., führte mit dem König Joram von Israel einen unglücklichen Krieg gegen Rezin von Syrien und wurde von ...

Lexikoneintrag zu »Ahasja«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 79.
Achäus

Achäus [Herder-1854]

Achäus , myth. Sohn des Xuthus; 2. Syrischer Großer, der Antiochus I. auf den Thron half, gereizt von diesem abfiel, gefangen und hingerichtet wurde; sein Schicksal von Polybius beschrieben. 3) Tragiker aus Eretria , Zeitgenosse der großen Tragiker ...

Lexikoneintrag zu »Achäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 28.
Aintab

Aintab [Herder-1854]

Aintab , Stadt in Syrien , ( Antiochia ad Taurum ... ... strategischwichtiger Punkt, daher 1839 in dem letzten Feldzuge Ibrahim Paschas gegen den Sultan oft in den Zeitungen genannt.

Lexikoneintrag zu »Aintab«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 83.
Albula

Albula [Herder-1854]

Albula , Paß in Graubünden 6380' hoch, führt aus dem Oberhalbstein (Hinterrheinthal) in das Oberengadin. A. ist auch der Name des Baches , der am Berge A. entspringt und bei Thusis in den Hinterrhein fließt.

Lexikoneintrag zu »Albula«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 101.
Agelen

Agelen [Herder-1854]

Agelen , bei den Kretern und andern Dorern Gesellschaften von Jünglingen über 17 Jahren, die sich in der Gymnastik , dem Gebrauche der Waffen u.s.w. übten, unter der Aufsicht eines Agelaten stehend.

Lexikoneintrag zu »Agelen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 69.
Altmaß

Altmaß [Herder-1854]

Altmaß oder Hellaichmaß , Maß für den hellen Wein im Gegensatze zu dem Trübaichmaß für den jungen ungegohrenen Wein (kein wirkliches Maß, sondern durch Abrechnung festgestellt).

Lexikoneintrag zu »Altmaß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 141-142.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon