Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amak

Amak [Herder-1854]

Amak , dän. Amager, Insel im Sund , auf ihr Christianshave, ein Theil Kopenhagens , durch 3 Brücken über den schmalen Sund mit dem andern Kopenhagen verbunden. Die 1 QM. große ...

Lexikoneintrag zu »Amak«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 145.
Ahab

Ahab [Herder-1854]

Ahab , König über Israel 918–897 v. Chr., vorzüglich ... ... der Propheten und Naboths Mord verleitet. Er wurde in einer Schlacht gegen den Syrer Benhadad tödtlich verwundet, sein Haus später durch Jehu ausgerottet. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Ahab«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 78.
Acut

Acut [Herder-1854]

... , (hitzig), damit bezeichnet die Medicin den schnellen, wenige Tage bis längstens 3 Wochen dauernden, ... ... Verlauf der Krankheiten , acute Krankheiten , gegenüber den lange dauernden, chronischen Krankheiten . Die Heilkraft der Natur ist in den acuten Krankheiten viel thätiger als in den chronischen, weßhalb eine passende Diät oft hinreicht zu ihrer Heilung.

Lexikoneintrag zu »Acut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 34.
Ados

Ados [Herder-1854]

Ados , franz., in der Gärtnerei ein schräg anlaufendes, gegen den Wind geschütztes, sonniges Gartenbeet, Frühbeet. – Adossiren, abböschen, Adossement (spr. –mang), die Böschung , Abdachung.

Lexikoneintrag zu »Ados«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 43.
Abel [2]

Abel [2] [Herder-1854]

Abel , König von Dänemark , Sohn Waldemars II., gelangte durch den Mord seines Bruders Erich zur Alleinherrschaft (1250). Durch eine willkürliche Schatzung erbitterte er die Eiderfriesen und fiel gegen sie in der Schlacht von Harblek am 29. Juni 1252.

Lexikoneintrag zu »Abel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 9.
Adda

Adda [Herder-1854]

Adda ( Addua der Römer ), Fluß am Wormserjoch entspringend, durchfließt das Veltlin . Bildet den See von Como und Lecco , wird dann zur Noth schiffbar und fällt bei Retino in den Po. An der Adda liegen Lodi und Pizzighetone.

Lexikoneintrag zu »Adda«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 37.
Alse

Alse [Herder-1854]

Alse , Mutterhäring, Maifisch (Alosa communis) , Seiten weiß und schwarz gefleckt, oben blau, orange und grün schillernd, 4 Pfd. schwer, geht ... ... in die Flüsse und im Herbste wieder zurück; das Fleisch der in den Flüssen gefangenen wird geschätzt.

Lexikoneintrag zu »Alse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 136.
Agio

Agio [Herder-1854]

Agio (spr. Aschio), das Aufgeld, das beim Umwechseln einer Münze in eine andere Sorte gegeben wird. 2. Der Abzug , den ein Wechsler bei Wechseln , Banknoten u.s.w. anrechnet, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Agio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Aipi

Aipi [Herder-1854]

Aipi , berauschendes Getränk einiger brasilischen Stämme. Eine Wurzel wird klein geschnitten, von den Weibern gut gekaut, dann in ein Gefäß gespuckt und, nachdem sie mit Wasser übergossen ist, der Gährung überlassen.

Lexikoneintrag zu »Aipi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 83.
Alba [4]

Alba [4] [Herder-1854]

Alba , unbedeutende Stadt in der Provinz Salamanca am Fl. Tormes, von der Ferd. von Toledo den Herzogstitel führte.

Lexikoneintrag zu »Alba [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 92.
alma

alma [Herder-1854]

alma , lat., Ernährerin, Pflegerin, Mutter, Beiname der Ceres und anderer Göttinnen; die Universität hat den gleichen Beinamen, weil sie ihre Söhne, die Musensöhne, hegt und schützt.

Lexikoneintrag zu »alma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 127.
Abel [3]

Abel [3] [Herder-1854]

Abel , Niels Henrik, geb. 1802 zu Findoe im Stifte Christianssand, genialer Mathematiker, starb schon 1829 den 6. April an der Schwindsucht .

Lexikoneintrag zu »Abel [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 9.
Afra

Afra [Herder-1854]

Afra , St., in der diocletianischen Verfolgung zu Augsburg verbrannt im J. 304, erste Schutzpatronin Augsb. Fest den 5. August .

Lexikoneintrag zu »Afra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 63.
Adel [3]

Adel [3] [Herder-1854]

Adel , der jüngere, tapfere Bruder Sultan Saladins, zwang dessen Sohn nach Saladins Tod ihm den Thron einzuräumen; gest. 1218.

Lexikoneintrag zu »Adel [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 38.
Alpen

Alpen [Herder-1854]

... Berg Col de Longet 9708', durch den Col de Tenda mit den Apeninen zusammenhängend, über den zugleich ... ... und Holzmangel rächt. Von den wilden Thieren findet sich auf den A. aus den Säugethieren und Vögeln eine beträchtliche Anzahl. ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 131-134.
Ahorn

Ahorn [Herder-1854]

... Pseudo -Platanus) gemeiner Ahorn, leicht kenntlich an den abwärts hängenden Blumen und Fruchttrauben; die Blätter 5lappig, unten graugrün; ... ... Blumen - u. Fruchtbüschel stehen aufwärts, und besonders kenntlich wird diese Art durch den weißen Milchsaft , welcher hervorquillt, wo ein Blattstiel abgebrochen wird ... ... weniger Vortheil als der Weißdorn . – Unter den ausländischen Arten ist der Zucker -A. ( ...

Lexikoneintrag zu »Ahorn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 79-80.
Ablaß

Ablaß [Herder-1854]

... einen Glieder der Kirche erwerben auch den anderen die göttliche Gnade . Deßwegen muß 1. der Sünder ... ... welche ihm von der Kirche auferlegt werden. 2. Der den A. ertheilt, muß auch die Vollmacht dazu von der Kirche ... ... der Bischof und die dazu bevollmächtigten kirchlichen Würdeträger. Da der A. nur den Gläubigen ertheilt werden kann, welche ...

Lexikoneintrag zu »Ablaß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 15-16.
Adams

Adams [Herder-1854]

... 1774 betrieb er mit Lee und Jefferson den Gedanken der Lostrennung von dem Mutterlande und beantragte im ... ... nicht durchsetzen und mußte dem Demokraten Jefferson Platz machen; denn Adams war den Demokraten zu aristokratisch, den Wighs aber zu liberal gewesen. Indessen erhielt er ... ... Verhandlungen beriefen; er starb am 50. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung, den 4. Juli 1826, an demselben Tage ...

Lexikoneintrag zu »Adams«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 35-36.
Altar

Altar [Herder-1854]

... das gesammte Volk bestimmt. Man unterschied nämlich 2 A., den Brandaltar, den größeren, im Vorhofe unter freiem Himmel stehenden, auf welchem die Opferthiere verbrannt wurden, und den Rauchaltar oder kleineren, der innerhalb stund; auf ihm wurde das ... ... A. vorschriftmäßig aus Stein , bildlich auf den wahren Eckstein hinweisend. Jeder eigentliche A. muß consecrirt ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 137.
Aetna

Aetna [Herder-1854]

... , wilden Ziegen . 3. Die Schneeregion deckt den rauchenden Gipfel und liefert den sic. Städten den Schnee zur Kühlung der Getränke und Bereitung von ... ... er wieder in Bewegung . (Bei den Sic. heißt der Aetna Monte Gibello , letzteres vom arab ...

Lexikoneintrag zu »Aetna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 60.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon