Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alcinous

Alcinous [Herder-1854]

Alcinous , König der Phäaken , der den Odysseus gastlich aufnahm und reichbeschenkt nach Ithaka bringen ließ. (Wunderliebliche Schilderungen in Homers Odyssee.)

Lexikoneintrag zu »Alcinous«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 103.
Acharaka

Acharaka [Herder-1854]

Acharaka , Flecken zwischen Nysa und Tralles mit einer Höhle, den unterirdischen Göttern geweiht, und einem Traumorakel; nur die Priester und die Orakelsuchenden durften sie betreten.

Lexikoneintrag zu »Acharaka«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 28.
Alcobaça

Alcobaça [Herder-1854]

Alcobaça , im District Leiria der portug. Estremadura , alte Bernhardinerabtei und Begräbniß portug. Könige; 1811 von den Franzosen verbrannt und geplündert.

Lexikoneintrag zu »Alcobaça«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 103.
Ado, St.

Ado, St. [Herder-1854]

Ado, St. , Benediktiner, gelehrt, in den kirchlichen und politischen Angelegenheiten seiner Zeit wirksam, starb als Erzbischof von Vienne 875. Gedächtnißtag 16. Dez.

Lexikoneintrag zu »Ado, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 42.
Alraunen

Alraunen [Herder-1854]

Alraunen oder Alrunen , bei den alten Germanen weissagende Frauen, wahrscheinlich mit Rune, Geheimniß, zusammenhängend; die Aurinia bei Tacitus ist wohl dasselbe mit Alrune.

Lexikoneintrag zu »Alraunen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 136.
Allöosis

Allöosis [Herder-1854]

Allöosis , griech., die Umänderung der Speisen bei der Verdauung im Sinne des Galenus ; Allöotika, den Nahrungsstoff ändernde Heilmittel, Blutreinigungsmittel.

Lexikoneintrag zu »Allöosis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 127.
à person

à person [Herder-1854]

à person , frz., auf die Person, den Kopf .

Lexikoneintrag zu »à person«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 216.
Abaujvar

Abaujvar [Herder-1854]

Abaujvar , Ruinen einer Königsburg, von dem das Abanjv. Comitat , das jetzt mit dem Tornaer vereinigt ist, den Namen hatte.

Lexikoneintrag zu »Abaujvar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
al punto

al punto [Herder-1854]

al punto , ital., auf den Punkt, pünktlich.

Lexikoneintrag zu »al punto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 136.
Abreffen

Abreffen [Herder-1854]

Abreffen , den Flachs durch einen eisernen Kammen ziehen, um die Samenkapseln zu entfernen.

Lexikoneintrag zu »Abreffen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 19.
Agrinium

Agrinium [Herder-1854]

Agrinium , akarnanische Stadt, 313 von den Aetoliern erobert; heute Vrachori, Hauptort der Eparchie Trichonia.

Lexikoneintrag zu »Agrinium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 76.
Aaschaur

Aaschaur [Herder-1854]

Aaschaur , Fest der Zehn Tage, schiitisches Hauptfest, zum Andenken an den Tod der Söhne Alis.

Lexikoneintrag zu »Aaschaur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 4.
Aeschylus

Aeschylus [Herder-1854]

... Bühne eine würdigere Einrichtung gab, sondern auch den zweiten Schauspieler einführte und dadurch den dramatischen Dialog begründete. Und während er den bis jetzt vorherrschend gewesenen ... ... welches ohne Rücksicht auf Verschuldung Leiden auflegt, ja sogar den Menschen zum Verbrechen nöthigt und ihn ...

Lexikoneintrag zu »Aeschylus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54-56.
Abendmahl

Abendmahl [Herder-1854]

... unblutige Meßopfer dargestellt wird, so kann dieses nur in den beiden Gestalten des Brotes und Weines geschehen (s. ... ... Gemeinschaft, denn Christus gibt sich den Seinigen Allen dar und diese erneuern dadurch ihre Gemeinschaft mit ... ... , weil der aus Liebe zu den Menschen Mensch gewordene Gottessohn sich den Menschen zur Lebensnahrung gibt ...

Lexikoneintrag zu »Abendmahl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 10-12.
Agesilaus

Agesilaus [Herder-1854]

Agesilaus , Sohn des Doryssus, soll um 900 über Sparta geherrscht ... ... Sparta , 397, vermochte die Spartaner, ihn mit eine Heere nach Asien gegen den Perserkönig zu schicken. Er focht nicht ohne Glück gegen die pers. ...

Lexikoneintrag zu »Agesilaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 70-71.
Agrippina

Agrippina [Herder-1854]

... sich beherrschend. Nach seinem Tode erzürnte sie den Tiberius durch ihre Werbung um die Volksgunst, ihren unverhehlten Verdacht ... ... an Domitius Ahenobarbus, dann an Crispus Passienus vermählt gewann sie ihren Oheim, den Kaiser Claudius durch buhlerische Künste zum Manne. Diesen beherrschte sie ...

Lexikoneintrag zu »Agrippina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 77.
Alfons X.

Alfons X. [Herder-1854]

Alfons X. , von Kastilien u. Leon , der Weise genannt ... ... Schlacht gegen die Mauren u. aufständische Große , vernachläßigte jedoch aus Liebe zu den Wissenschaften , namentlich zu der Astronomie , die Staatsgeschäfte, u. sein Streben ...

Lexikoneintrag zu »Alfons X.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Alkaloide

Alkaloide [Herder-1854]

Alkaloide . Pflanzenalkaloide auch Pflanzenbasen genannt, sind ... ... die Eigenschaften der Alkalien , nämlich mit Säuren Salze zu bilden, den Veilchensaft grün und durch Säure geröthetes Lakmuspapier wieder blau zu färben etc.; sie sind in den Pflanzen meistens an Pflanzensäuren gebunden, und stellen für sich dargestellt ...

Lexikoneintrag zu »Alkaloide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 121-122.
Alexander [3]

Alexander [3] [Herder-1854]

Alexander aus Aphrodisias in Karien , lehrte unter ... ... seinen Schriften besitzen wir noch: Commentare zum 1. Buch der Analytica, den Büchern der Topica, zu Sophistici Elenchi, zu den Metaphysica, letztere von Bonitz, Berlin 1847, Fragen aus der ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108-109.
Alexianer

Alexianer [Herder-1854]

... ihrem Schutzpatron St. Alexius ; sie verbreiteten sich besonders in Niederdeutschland u. den Niederlanden u. wurden von Papst Sixtus IV. constituirt nach ... ... ganz schwarz. Die Alexianer u. Alexianerinen existiren noch in Westfalen u. den Rheinlanden, auch in Belgien u. Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Alexianer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon