Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allegorie

Allegorie [Herder-1854]

... der bekannten horazischen Ode, wo der Dichter den Staat als ein Schiff anredet; Göthes Röslein auf der ... ... B. die Klugheit am Rande des Abgrundes von Lukas Kranach , an den Portalen der goth. Dome das Judenthum, das dem Christenthum weichen ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 124.
Algarbien

Algarbien [Herder-1854]

... . el Garb, Abendland; von Alfons III. 1253 den Mauren abgewonnen), südlichste Provinz Portugals , an Alentejo , Andalusien u. den atlant. Ocean gränzend, mit den Gebirgen der Sierra Caldeirao und Monchique, gegen 4000' hoch, ...

Lexikoneintrag zu »Algarbien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115.
Abschnitt

Abschnitt [Herder-1854]

Abschnitt , ein hinter den Hauptfestungswerken errichtetes Bollwerk , wo die Besatzung sich vertheidigt, wenn das vorliegende Werk erstürmt oder zusammengeschossen ist; kommt bei hartnäckigen Belagerungen vor. Die Barrikaden sind ebenfalls Abschnitte. – In der Geometrie ist Abschnitt oder Segment der ...

Lexikoneintrag zu »Abschnitt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 20.
Almohaden

Almohaden [Herder-1854]

Almohaden (die Vereinigten, an einen Gott Glaubenden) muselmännische Puritaner ... ... eroberte das mohammedanische Spanien ; Almansor aber erfocht gegen die span. Christen den großen Sieg von Allarcos 1195; aber bei Naves de Tolosa siegten ...

Lexikoneintrag zu »Almohaden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 129.
Alcantara [1]

Alcantara [1] [Herder-1854]

Alcantara , Stadt in der span. Estremadura , am Tajo ... ... Römerbrücke, 9000 E. 2. Bach bei Lissabon , wo Herzog Alba den portug. Prätendenten Anton schlug, 25. Aug. 1586. 3. Stadt in ...

Lexikoneintrag zu »Alcantara [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 102.
Aluminium

Aluminium [Herder-1854]

Aluminium , s. Thonerde ; nach den neuesten Berichten macht seine technische Verwendung Fortschritte. Die Adler der franz. Armee sowie verschiedenes Tischgeräthe sollen aus diesem neuen Metalle verfertigt werden; ein Kilogr. A. koste 225 Francs , während das gleiche ...

Lexikoneintrag zu »Aluminium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 803.
Alfons I.

Alfons I. [Herder-1854]

... Heinrichs von Burgund , des ersten Grafen von Portugal , besiegte den 25. Juli 1139 die Mauren in der Hauptschlacht von Ourique, behauptete sich mit Unterstützung des Papstes gegen die castilischen Prätensionen, ordnete auf den Cortes von Lamego die Thronfolge, die ständischen Rechte u. ...

Lexikoneintrag zu »Alfons I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Aiguillon

Aiguillon [Herder-1854]

Aiguillon , Stadt im Depart. Lot und Garonne , 4000 E., Weinhandel. Von ihr hatte den Herzogstitel Vignerod de Richelieu , Minister in der letzten Zeit Ludwigs XV.; er verhinderte die Theilung Polens nicht, begünstigte dagegen die schwed. Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Aiguillon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82.
Affodille

Affodille [Herder-1854]

Affodille , Asphodelus ramosus L ., eine bei uns (wie auch ... ... die Pflanze im Gefilde der Manen , daher wohl die Sitte , den Asphodelus auf Gräber zu pflanzen. Die länglichen Wurzelknollen dienten im Alterthum ...

Lexikoneintrag zu »Affodille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 61.
Altenburg [2]

Altenburg [2] [Herder-1854]

Altenburg an der Kamp , in Oesterreich unter der Ens, Dorf, große Benedictinerabtei 1144 durch Hildburga von Rebigau gestiftet, mit schöner ... ... Theil des Schatzes an Büchern und Handschriften fiel im 30jährigen Kriege den Schweden in die Hände .

Lexikoneintrag zu »Altenburg [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Abolition

Abolition [Herder-1854]

Abolition , landesherrliche Begnadigung eines Angeschuldigten noch vor dessen strafgerichtlicher Beurtheilung. Neuere Gesetzgebungen (z.B. Baiern , Kurhessen) schließen diese Einmischung in den ordentlichen Lauf der Strafgerechtigkeit aus; in den republikanischen Staaten ist sie gar nicht bekannt.

Lexikoneintrag zu »Abolition«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 17.
Abarbanel

Abarbanel [Herder-1854]

Abarbanel , Don Isaak , berühmter jüdischer Exeget, geb. 1437 zu Lissabon , mit den Juden unter Ferdinand dem Katholischen vertrieben lebte er an verschiedenen Orten in Italien , starb 1508 in Venedig und wurde zu Padua begraben.

Lexikoneintrag zu »Abarbanel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 5.
Akoluthen

Akoluthen [Herder-1854]

Akoluthen oder Akolythen , jene niederen Kirchendiener, welche den Priester bei dem Gottesdienste bedienen, wohl im Anfange des 3. Jahrh. entstanden. Früher wurden die Akoluthen durch eine Weihe in ihr Amt eingeführt, jetzt verrichten in der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Akoluthen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87-88.
Affection

Affection [Herder-1854]

Affection , jeder Eindruck sinnlicher oder geistiger Art; 2) Gewogenheit, Gunst; daher affectionirt, wohl affectionirt. Der Affectionspreis ist nicht durch den Werth eines Gegenstandes bestimmt, sondern wird aus Liebhaberei oder Leidenschaft bezahlt.

Lexikoneintrag zu »Affection«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 61.
Albemarle

Albemarle [Herder-1854]

Albemarle , dasselbe was Aumale , engl. Name der Stadt u. Herrschaft in der Normandie , von der mehrere Große , zuletzt Monk , den Herzogstitel führten. 2. Grafschaft in Virginien mit der Hptstdt. Charlotteville.

Lexikoneintrag zu »Albemarle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 94.
Akoimeten

Akoimeten [Herder-1854]

Akoimeten (d.h. die Nichtschlafenden), morgenländische Mönche, welche den Gottesdienst Tag und Nacht fortsetzten, indem sie sich in 3 abwechselnde Chöre theilten. Studiten wurden sie von dem Kloster Studium genannt, das der Römer Studius 463 bei Constantinopel gestiftet ...

Lexikoneintrag zu »Akoimeten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Abelianer

Abelianer [Herder-1854]

Abelianer , Abeliten, von St. Augustin erwähnte, zu seiner Zeit schon erloschene Sekte in Afrika . Die Abeliten verwarfen den geschlechtlichen Umgang der Eheleute und geboten geschwisterliches Zusammenleben, wie Abel mit ...

Lexikoneintrag zu »Abelianer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 9-10.
Aichpfahl

Aichpfahl [Herder-1854]

Aichpfahl , in einigen Gegenden der Pfahl , her bei dem Fangbaum ... ... Lage des Fangbaums genau zu bestimmen, weil die Höherlegung desselben das Wasser staut, was den anliegenden Grund - und Wasserwerkbesitzern nicht gleichgiltig sein kann.

Lexikoneintrag zu »Aichpfahl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 81.
Abensberg

Abensberg [Herder-1854]

Abensberg ( Abusina der Römer ), kleine Stadt an der Abens, einem Nebenfluß der Donau , in Niederbayern , 1200 E., mit Bad ... ... Geburtsort des Historikers Thurnmayr (s. Aventinus ). Sieg Napoleons über die Oesterreicher den 20. April 1809.

Lexikoneintrag zu »Abensberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 12.
Absaigern

Absaigern [Herder-1854]

Absaigern nennt man in der Hüttenkunde das Zusammenschmelzen des gold- ... ... Kupfers mit reinem Blei ; das Blei verbindet sich dann mit den edlen Metallen , so daß das Kupfer ungeschmolzen zurückbleibt.

Lexikoneintrag zu »Absaigern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 19-20.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon