Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aldermann

Aldermann [Herder-1854]

Aldermann (spr. männ), zur angelsächsischen Zeit Englands die vom ... ... der Grafschaften in Krieg und Frieden ; heutzutage die Mitglieder des Stadtrathes; von den Gemeinden gewählt wählen sie den Lord Mayor aus ihrer Mitte.

Lexikoneintrag zu »Aldermann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 104.
Adoration

Adoration [Herder-1854]

Adoration , die Anbetung s. Anbetung. 2. Verehrung, Ehrerbietung. 3. Huldigung , welche dem neuerwählten Papste von den Cardinälen erwiesen wird.

Lexikoneintrag zu »Adoration«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 43.
Abrogiren

Abrogiren [Herder-1854]

Abrogiren , 1. im allg. entziehen, z.B. Amt, Vermögen ; 2. ein Gesetz gänzlich aufheben; ursprünglich in den römischen Comitien auf die Rogation eines Magistrates, später jede Art von ...

Lexikoneintrag zu »Abrogiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 19.
Algeciras

Algeciras [Herder-1854]

Algeciras (Algesiras), Stadt in Spanien , Prov. Cadix, Hafen , Schiffswerfte, 5000 E. 1801 den 6. Juli verunglückter Angriff des engl. Admirals Saumarez, den 11. Sieg desselben über die spanisch-franz. Flotille.

Lexikoneintrag zu »Algeciras«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 116.
Ahimelech

Ahimelech [Herder-1854]

Ahimelech , hoher Priester zu Nobe, nahm den vor Saul fliehenden David auf, speiste ihn von den Schaubroten und gab ihm das Schwert Goliaths ; dafür vertilgte Saul den A. und 85 Priester mit allen Angehörigen.

Lexikoneintrag zu »Ahimelech«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 79.
Allerheim

Allerheim [Herder-1854]

Allerheim oder Allersheim , im Ries , an der Verniz, im bayer. Kreise Schwaben Neuburg ; Schlacht am 3. Aug. 1645 zwischen Franzosen unter Condé und den Bayern unter Mercy .

Lexikoneintrag zu »Allerheim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.
Alcamenes

Alcamenes [Herder-1854]

Alcamenes , des Phidias berühmtester Schüler, künstlerisch thätig während und nach dem pelop. Kriege . Sein berühmtestes Werk war eine Venus , » Aphrodite in den Gärten «.

Lexikoneintrag zu »Alcamenes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 102.
Adelgunde

Adelgunde [Herder-1854]

Adelgunde , St., aus dem fränk, Königshause, stiftete 661 das Kloster Maubeuge und wurde dessen erste Aebtissin . Sie starb 680 den 30. Jan., welches ihr Gedächtnißtag ist.

Lexikoneintrag zu »Adelgunde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 38.
Akustisch

Akustisch [Herder-1854]

Akustisch , den Lehren der Akustik entsprechend angelegt, besonders von Gebäuden gebraucht, z.B. Kirchen , Sälen , Theatern .

Lexikoneintrag zu »Akustisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88-89.
Aglaonike

Aglaonike [Herder-1854]

Aglaonike , myth., Tochter des thessalischen Königs Hegetor, Zauberin, soll den Mond herabgezogen haben; später wurde der Mythus auf ihre Kenntniß in der Astronomie gedeutet.

Lexikoneintrag zu »Aglaonike«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Abstechen

Abstechen [Herder-1854]

Abstechen , sich auf der See in einem Boote von dem Schiffe entfernen; 2. den Herd des Ofens öffnen, damit das geschmolzene Metall abfließe.

Lexikoneintrag zu »Abstechen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 21.
Abprotzen

Abprotzen [Herder-1854]

Abprotzen , den Vorderwagen von dem Geschütze abführen, damit es auf der Laffete ruhend geladen und abgefeuert werden kann; das Gegentheil ist aufprotzen.

Lexikoneintrag zu »Abprotzen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 18.
Almonacid

Almonacid [Herder-1854]

Almonacid , Dorf in der span. Provinz Quadalaxara, Sieg Sebastianis über Venegas den 11. Aug. 1809.

Lexikoneintrag zu »Almonacid«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 129.
Albanello

Albanello [Herder-1854]

Albanello , sicil. feuriger Wein , aus den ausgesuchtesten Trauben bereitet.

Lexikoneintrag zu »Albanello«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 92.
Adressant

Adressant [Herder-1854]

Adressant , der etwas abschickt, Adressat, an den es gerichtet ist.

Lexikoneintrag zu »Adressant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 44.
ad patres

ad patres [Herder-1854]

ad patres , zu den Vätern gehen, sterben.

Lexikoneintrag zu »ad patres«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 43.
Aberration

Aberration [Herder-1854]

... Erdbewegung, (in der Richtung der Diagonale eines Parallelogramms , construirt aus den in gleichen Zeiten zurückgelegten Wegen des Lichts und der Erde ... ... der Erdbahn liegen, bei dem geraden Ab- und Zugehen der Erde gegen den Stern . Eine Folge dieses wechselnden Abstandes des scheinbaren Ortes ...

Lexikoneintrag zu »Aberration«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 12-13.
Agathokles

Agathokles [Herder-1854]

... neuen Kriege gegen Carthago. Doch sein Enkel Archagathus, dem der Tyrann den gleichnamigen Sohn Agathokles vorzog, ließ die Feder vergiften, mit welcher sich ... ... Fäulniß , und der 72jährige Agathokles ließ sich noch vor seinem Ende auf den Scheiterhaufen tragen und verbrennen (299 v. ...

Lexikoneintrag zu »Agathokles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 68.
Acupunktur

Acupunktur [Herder-1854]

Acupunktur , (der Nadelstich ) ist ein in neuerer Zeit wieder sehr empfohlenes operatives Heilfahren, ursprünglich von den Chinesen und Japanesen entlehnt, welches darin besteht, daß sehr dünne Nadeln von Gold , Silber , Platina oder Kupfer in einen leidenden Theil des ...

Lexikoneintrag zu »Acupunktur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 34.
Abendgebet

Abendgebet [Herder-1854]

Abendgebet . Juden und Muhamedaner beten am Abend , denn der Schauer des nächtlichen Dunkels treibt den Menschen den Schutz der Gottheit zu suchen. Die Christen erinnerte der Abend zudem an das Leiden des Herrn. Die von der ...

Lexikoneintrag zu »Abendgebet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 10.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon