Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abrahamiten

Abrahamiten [Herder-1854]

... , die 1782 in Böhmen auftrat und den Glauben Abrahams vor der Beschneidung zu haben vermeinte; außer ... ... sie nichts aus der Bibel an. Kaiser Joseph II . gewährte ihnen den Vortheil des Toleranzedictes nicht und machte der Secte durch seine Maßregeln ein ...

Lexikoneintrag zu »Abrahamiten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 18.
Almugavaren

Almugavaren [Herder-1854]

Almugavaren , nannte man die aragonische Infanterie des 14. Jahrh.; den Kopf bedeckte ein Netz von Eisendrath, ein Lederwams den Leib; ihre Waffen waren Schwert , ein breites Messer, mehrere scharfe ...

Lexikoneintrag zu »Almugavaren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 130.
Abdel Melek

Abdel Melek [Herder-1854]

Abdel Melek , der 11. Kalif, 684–705, eroberte gegen Justinian II. Armenien , Aegypten , die Cyrenaica und das übrige röm. Afrika und zerstörte Carthago, den röm. Hauptplatz.

Lexikoneintrag zu »Abdel Melek«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 8.
all's well!

all's well! [Herder-1854]

all's well! alles in Ordnung ! auf den engl. Kriegsschiffen die Antwort der Wache auf den Anruf des alle halbe Stunden visitirenden Offiziers .

Lexikoneintrag zu »all's well!«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 127.
Abbreviatur

Abbreviatur [Herder-1854]

Abbreviatur , Abkürzung; bei den Römern und im Mittelalter gab es eine Menge Abbreviaturen, deren Kenntniß einen wesentlichen Theil der Diplomatik ausmacht. In der Notenschrift werden die Abbreviaturen noch gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Abbreviatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 7.
Altranstädt

Altranstädt [Herder-1854]

Altranstädt , Dorf zwischen Leipzig und Merseburg , bekannt durch den Frieden zwischen Karl XII. von Schweden und August II. von Sachsen- Polen .

Lexikoneintrag zu »Altranstädt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 142.
Agatharchus

Agatharchus [Herder-1854]

Agatharchus , aus Samos , Decorationsmaler in Athen , soll für den Aeschylus die erste Scene gemalt haben; lebte noch als Zeitgenosse des Perikles und Zeuxis .

Lexikoneintrag zu »Agatharchus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 67.
Abdolonymus

Abdolonymus [Herder-1854]

Abdolonymus oder Abdalonymus, aus dem Stamme der sidonischen Könige, lebte von dem Anbau seines Gartens , als ihn Alexander d. G. auf den Thron von Sidon erhob.

Lexikoneintrag zu »Abdolonymus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 9.
Akhalkalaki

Akhalkalaki [Herder-1854]

Akhalkalaki , Stadt und Festung in Georgien , an einem Nebenflusse des Kur, mit vielleicht 3000, meistens armen. E.; 1828 von den Russen den Türken abgewonnen.

Lexikoneintrag zu »Akhalkalaki«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Alexander I. [4]

Alexander I. [4] [Herder-1854]

... der Oberherrschaft über Europa veranlaßten den Bruch von 1812 u. den russischen Feldzug , in welchem ... ... , u. die russische Politik gewann in den Unterhandlungen u. Friedensschlüssen den Einfluß, den sie bis jetzt behauptet hat; Napoleons Entsetzung, die schweizer ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 110-111.
Alexandriner

Alexandriner [Herder-1854]

... nach anderen von Alexander v. Bernay . Die Franzosen brauchten früher den A. fast ausschließlich, die Deutschen nach Gotsched kaum weniger; z. ... ... z.B. »Dort senkt ein kahler Berg die glatten Wände nieder, Den ein verjährtes Eis dem Himmel gleich gethürmt, Sein frostiger ...

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 112.
Aequinoctien

Aequinoctien [Herder-1854]

... Aequinoctien ( Nachtgleichen ) heißen die Zeitpunkte, wo die Sonne in den Aequator tritt. Dieß findet zweimal statt im Jahr, den 21. März ( Frühlings -Nachtgleiche), und den 23. Sept. ( Herbst -Nachtgleiche). Tag und Nacht sind alsdann ...

Lexikoneintrag zu »Aequinoctien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54.
Akotyledonen

Akotyledonen [Herder-1854]

Akotyledonen ( Pflanzen ohne Saamenlappen); so nennt die systematische Botanik ... ... ohne sichtbare Blüthentheile, deren Fortpflanzung durch Keimkörner, Sporen , geschieht. Zu den A. gehören die Algen , Flechten , Pilze , Moose , ...

Lexikoneintrag zu »Akotyledonen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88.
Agnanus, St.

Agnanus, St. [Herder-1854]

Agnanus, St. , Bischof v. Orleans , heilte den röm. Befehlshaber der Stadt und durfte dafür alle Gefangenen freigeben, daher das Recht der Bischöfe von Orleans , am Tage ihrer Inthronisation die Gefangenen zu entlassen. St. A. ...

Lexikoneintrag zu »Agnanus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72-73.
Alliteration

Alliteration [Herder-1854]

Alliteration oder Anklang , die Uebereinstimmung der Anfangslaute in mehreren Wörtern ... ... Stein , Fried und Freud. 2. Stabreim, vertrat in der altnordischen Poesie den Reim ; in 2 zueinander gehörigen Versen finden sich 3 Wörter mit ...

Lexikoneintrag zu »Alliteration«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 126.
Altenkirchen [1]

Altenkirchen [1] [Herder-1854]

Altenkirchen , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Coblenz, früher Hauptort der ... ... . Sieg der Franzosen über die Oesterreicher 4. Juni 1796; Niederlage derselben durch den Erzherzog Karl 19. Sept. 1796 u. den 16. Apr. 1797.

Lexikoneintrag zu »Altenkirchen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 139.
Abschreckung

Abschreckung [Herder-1854]

Abschreckung . Die nach Feuerbach also benannte Strafrechtstheorie, welche den Zweck der Abschreckung als Grund und Berechtigung der Strafe (d.h. der Strafandrohung im Gesetz und der Strafvollziehung) betrachtet.

Lexikoneintrag zu »Abschreckung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 20.
Alexander I. [1]

Alexander I. [1] [Herder-1854]

Alexander I. , König von Macedonien , zur Zeit des ersten u. zweiten pers. Krieges , bis 455 v. Chr., mußte sich den Persern unterwerfen, erweiterte jedoch sein Gebiet; A. II., König von Macedonien ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107.
Afrique, St.

Afrique, St. [Herder-1854]

Afrique, St. , Bezirk und Stadt im franz. Departement Aveyron , an der Sorgues; St. Afrique war sonst bei den Franzosen wegen seiner landschaftlichen Schönheiten und der Sittenreinheit seiner Einwohner gefeiert.

Lexikoneintrag zu »Afrique, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 65.
alla tempera

alla tempera [Herder-1854]

alla tempera malte man, wenn den Farben Leim , Eigelb, Feigenmilch oder ähnliche klebende Stoffe als Bindemittel beigemischt wurden; seit der Erfindung der Oelmalerei nur noch beim Retouchiren der Frescogemälde gebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »alla tempera«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 123.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon