Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Acre, St. Jean

Acre, St. Jean [Herder-1854]

... Küste , vor Alters Akkon, von den Israeliten nicht erobert, obwohl zum Stamme Asser gehörig. Später hieß es ... ... St. Jean dʼAcre ), bis es der Sultan von Aegypten den 16. Juli 1291 durch einen gräßlichen Sturm eroberte. 1517 eroberten es ...

Lexikoneintrag zu »Acre, St. Jean«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 32.
Adam, Albrecht

Adam, Albrecht [Herder-1854]

Adam, Albrecht , 1786 zu Nördlingen geb., berühmt als Thier - und Schlachtenmaler; den Feldzügen von 1809 und 1812 wohnte er persönlich bei. Der Vicekönig Eugen von Italien und König Max I. von Bayern waren seine Gönner , für ...

Lexikoneintrag zu »Adam, Albrecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 35.
Allongeperücke

Allongeperücke [Herder-1854]

Allongeperücke , Kopfputz der Männer seit Ludwig XIV., dessen lange gekräuselte Locken über beide Seiten der Brust und über den Rücken hinunterwallten; das Gegentheil davon war die Stutzperücke.

Lexikoneintrag zu »Allongeperücke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 126.
Aequilibristen

Aequilibristen [Herder-1854]

Aequilibristen nennt man Seiltänzer , Kunstreiter u. dergl. Künstler, welche in den schwierigsten Stellungen sich selbst oder Gegenstände, die sie tragen, im Gleichgewichte zu halten verstehen, von

Lexikoneintrag zu »Aequilibristen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54.
Alcaçar Quivir

Alcaçar Quivir [Herder-1854]

Alcaçar Quivir , Vorgebirge und Stadt in Marokko ; Schlacht d. 4. Aug. 1578 zwischen den Portugiesen und Mauren , in welcher König Sebastian fiel.

Lexikoneintrag zu »Alcaçar Quivir«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 102.
Abolitionisten

Abolitionisten [Herder-1854]

Abolitionisten in den nordamerikanischen Freistaaten diejenige Partei , welche auf unbedingte Abschaffung der Sklaverei drängt.

Lexikoneintrag zu »Abolitionisten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 17.
Aachner Frieden

Aachner Frieden [Herder-1854]

... am 18. Okt. 1748, als ein russisches Heer unter Repnin an den Rhein marschirte. Oesterreich verlor an Sardinien einige lombardische Plätze, trat an den Infanten Philipp Parma , Piacenza ... ... Vorbehalte des Rückfalls , und garantirte Preußen den Besitz des eroberten Schlesiens . England ...

Lexikoneintrag zu »Aachner Frieden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 2.
Albertus Magnus

Albertus Magnus [Herder-1854]

... in Schwaben geboren, studirte in Padua , trat 1223 in den Dominicanerorden und lehrte zu Hildesheim , Regensburg , Köln und Paris ... ... war Naturforscher , Physiker, Architekt und kam deßwegen bei seinen Zeitgenossen in den Geruch der Zauberei . Seine Schriften umfassen 21 Foliobände.

Lexikoneintrag zu »Albertus Magnus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 96.
Aachner Congreß

Aachner Congreß [Herder-1854]

... Preußens , Rußlands und ihren ersten Staatsmännern abgehalten; Frankreich schickte den Minister Richelieu , England Wellington und Castlereagh ; der ... ... Congreß bestätigte die hl. Allianz und zog die Truppen der Verbündeten aus den französ. Festungen , welche seit 1815 in denselben unter ...

Lexikoneintrag zu »Aachner Congreß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 2.
Adam von Bremen

Adam von Bremen [Herder-1854]

Adam von Bremen , geb. zu Meißen , seit 1067 Domherr und Scholasticus in Bremen , schrieb eine berühmte Kirchengeschichte des europ. Nordens : Historia ecclesiastica ecclesiarum Bremensis et Hamburgensis , eine Hauptquelle für den Zeitraum von 788 bis 1076.

Lexikoneintrag zu »Adam von Bremen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 35.
Adanson, Michel

Adanson, Michel [Herder-1854]

Adanson, Michel , geb. 1727, gest. 1806, franz. Naturforscher , besonders Botaniker, ging 1748 an den Senegal und untersuchte diese Gegenden während 5 Jahren; ihm verdankt man die erste genauere Kenntniß jener Gegenden. Nach ihm ist der Boabab oder Affenbrotbaum , ...

Lexikoneintrag zu »Adanson, Michel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 36.
Allerheiligstes

Allerheiligstes [Herder-1854]

Allerheiligstes , bei den Juden der hinterste Theil des Tempels , wo die Bundeslade stand; nur einmal im Jahre, am großen Versöhnungstage, durfte der Hohepriester das Allerheiligste betreten. – In der kath. Kirche die zur Anbetung ausgestellte consecrirte Hostie .

Lexikoneintrag zu »Allerheiligstes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.
Aestimatorische

Aestimatorische [Herder-1854]

Aestimatorische , Klage wird gegen eine Injurie erhoben, wenn der Kläger den Schaden schätzungsweise angibt, welchen er durch die Folgen der Injurie erlitten haben will; die Entscheidung des Richters , die actio aestimatoria , setzt den Betrag der Strafsumme fest.

Lexikoneintrag zu »Aestimatorische«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 59.
Aggenus Urbicus

Aggenus Urbicus [Herder-1854]

Aggenus Urbicus , Schriftsteller unter den spätern Cäsaren , commentirte S. Jul. Frontinus über die Agrimensur. In dem Auszuge der sog. Pandekten der Agrimensoren ist eine Abhandlung von ihm erhalten.

Lexikoneintrag zu »Aggenus Urbicus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 71.
Aïdes, Aïdoneus

Aïdes, Aïdoneus [Herder-1854]

Aïdes, Aïdoneus , Hades (wahrsch. der Unsichtbare), bei den Griechen der Herrscher der Unterwelt , Pluto .

Lexikoneintrag zu »Aïdes, Aïdoneus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 81.
ad Serenissimum

ad Serenissimum [Herder-1854]

ad Serenissimum , im alten Kanzleistyl: an den Landesfürsten.

Lexikoneintrag zu »ad Serenissimum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 45.
Agriculturchemie

Agriculturchemie [Herder-1854]

... denn Liebig , der die bisherige Humustheorie über den Haufen warf, fand ebenbürtige Gegner; seine Ansichten über Pflanzenernährung bekämpfte J. ... ... von seinem mineralischen Dünger angelegt; es scheint jedoch, als ob die Erwartungen den Voraussetzungen nicht ganz entsprechen. Die Agriculturchemie hat es 1. mit ... ... der Verbesserung des Bodens, dem Dünger , durch den dem Boden die nöthigen Bestandtheile gegeben, oder wenn ...

Lexikoneintrag zu »Agriculturchemie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 76.
Agrarischer Mord

Agrarischer Mord [Herder-1854]

Agrarischer Mord nennen die Engländer die Tödtung des Grundherrn , wenn diese dadurch veranlaßt wird, daß er seine Rechte streng geltend macht; kommt besonders in Irland vor, wo der Grundbesitz den Landeseingebornen durch die Engländer größtentheils entrissen wurde.

Lexikoneintrag zu »Agrarischer Mord«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 75.
Alberti von Poja

Alberti von Poja [Herder-1854]

Alberti von Poja , tyr. Geschlecht , aus Italien stammend, 1774 in den Reichsgrafenstand erhoben.

Lexikoneintrag zu »Alberti von Poja«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 96.
Adriatisches Meer

Adriatisches Meer [Herder-1854]

... empfängt durch den Po das Gewässer des Südabhanges der Alpen von den cottischen bis zu den rhätischen, und durch die Etsch , Brenta ... ... - und Mezzovogebirge die Narenta, den Drino, die Vojussa und unzählige Gebirgsbäche. Die italienische Küste hat wenige ... ... , Cattaro , Ragusa . Das adriat. Meer wird besonders durch den Sirocco und noch ...

Lexikoneintrag zu »Adriatisches Meer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 44-45.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon