Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alfred

Alfred [Herder-1854]

... andere, Ethelbert, 866; der 3., Ethelred, an den Folgen einer Wunde aus einer Normannenschlacht 871. ... ... . durch geheime Sendboten entbot er seine Mannen in den Selwooforst. Sie kamen u. am 11. Mai schlug ... ... nicht lange, denn er st. den 28. Oct. 901. A. hat den Beinamen des Großen nicht ...

Lexikoneintrag zu »Alfred«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115.
Aegina

Aegina [Herder-1854]

... , attischen Pelasgern von dorischen Auswanderern abgenommen, wurde in den Jahrhunderten vor den Perserkriegen der bedeutendste Handelsplatz im ägäischen Meere ; die ... ... Schlacht von Salamis . Nach den Perserkriegen unterlagen die Aegineten im erneuerten Kampfe den Athenern, wurden vertrieben und ... ... neuen Niederlassung Thyrea mit Feuer und Schwert heimgesucht. Lysander führte den Rest nach Aegina zurück ...

Lexikoneintrag zu »Aegina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 46-47.
Alkali

Alkali [Herder-1854]

... das Ammoniak , als flüchtiges Laugensalz, von den zwei fixen A., von denen, nachdem Duhamel 1736 und Marggraf 1758 ihre Verschiedenheit nachgewiesen hatten, das Kali den Namen Pflanzenalkalis, das Natron den des Mineralalkalis erhielt, sofern sich das ... ... Erden im weitern Sinn zu den Alkalien gerechnet, indem sie, – die Unlöslichkeit mehrerer ihrer salzigen Verbindungen abgerechnet ...

Lexikoneintrag zu »Alkali«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 121.
Adrian

Adrian [Herder-1854]

Adrian , Kaiser s. Hadrian . 2. den Namen trugen sechs Päpste . Adrian I., Zeitgenosse und Freund ... ... aber trotz seiner Gelehrsamkeit und Tugend der Reformation nicht Einhalt thun; er starb den 14. Sept. 1523.

Lexikoneintrag zu »Adrian«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 44.
Albert [2]

Albert [2] [Herder-1854]

... Theresias Lieblingstochter Maria Christina der Oberstatthalterin der österr. Niederlande . Vertrieben durch den Aufstand von 1789 führte ihn General Bender zurück, der franz. Revolutionssturm vertrieb ihn abermals und den 6. Nov. 1792 verlor er die Schlacht von Jemappes und verließ ...

Lexikoneintrag zu »Albert [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 95.
Aether

Aether [Herder-1854]

... , die obere Luft ; 2. die den Weltraum erfüllende, feinste Materie , noch immer unerwiesen, spielt in der ... ... mit andern chemischen Elementen , wie Chlor , Jod etc. und bildet den Chlor oder Salzäther, Jodäther etc. Das Aethyloxyd oder der A. ...

Lexikoneintrag zu »Aether«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 59.
Alanen

Alanen [Herder-1854]

Alanen , von den Alten ein scytisches Volk genannt, wahrscheinlich ... ... 409 zahlreich in Spanien nieder, wo sie sich den Westgothen unterwerfen mußten. 451 erscheinen sie gegen Attila auf den katalaunischen Feldern, 464 in ... ... wo sie von Ricimer geschlagen werden. Bei den Byzantinern kommen sie noch im 14. Jahrh. A ...

Lexikoneintrag zu »Alanen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 90.
Aeneas

Aeneas [Herder-1854]

... zufolge nach dem Abzuge der Griechen den Ueberrest des trojan. Volkes ; von der Geschichte dieses zweiten troj ... ... Rutuler Turnus aber, dem Lavinia versprochen war, überzog mit vielen Bundesgenossen den Latinus und Aeneas mit Krieg , in welchem alle drei blieben; von ...

Lexikoneintrag zu »Aeneas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 52.
Abukir

Abukir [Herder-1854]

Abukir , das alte Kanopus , 4 St. von Alexandrien, sichere Rhede . Seeschlacht den 1–2. Aug. 1798, in welcher Nelson die franz. Flotte vernichtete. Die Hälfte der engl. Flotte , der franz. an Stärke ziemlich gleich, ...

Lexikoneintrag zu »Abukir«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 22.
Allier

Allier [Herder-1854]

... Allier (Allie), Elaver bei den Römern , entspringt im Lozèregebirge und ergießt sich nach einem Laufe ... ... ist schiffbar. Von dem A. hat das 85. Departement Frankreichs den Namen; es ist 130 QM. groß mit 312000 E. Es ist ...

Lexikoneintrag zu »Allier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.
Albini

Albini [Herder-1854]

... sich den Ruhm eines redlichen und thätigen Beamten, und 1799 organisirte er den Landsturm gegen die Franzosen und forderte zu einem allgemeinen deutschen Landsturme ... ... er in österr. Dienste, st. d. 8. Jan. 1816, ohne den ihm übertragenen Posten eines Präsidialgesandten des deutschen Bundestags ...

Lexikoneintrag zu »Albini«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 97.
Aïscha

Aïscha [Herder-1854]

Aïscha , Tochter Abubekrs , 3te Gemahlin Mohammeds , geistreich und ränkesüchtig, wußte den alternden Propheten vielfach zu leiten. Nach dessen Tode übte sie großen Einfluß auf die Gestaltung der Sunnah, der muselmännischen Tradition, indem sie als die Vertraute des Propheten dessen ...

Lexikoneintrag zu »Aïscha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 83.
Albert [3]

Albert [3] [Herder-1854]

... Carl Emm., Prinz von Sachsen-Koburg Gotha , geboren 26. Aug. 1819, den 10. Febr. 1840 mit Königin Victoria von England vermählt ( Apanage 30000 Pfd. Sterl.); erhielt den Titel »Königl. Hoheit «, »Gemahl ihrer allergnädigsten Majestät ,« ...

Lexikoneintrag zu »Albert [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 95.
Agapen

Agapen [Herder-1854]

... Gräbern der Martyrer (d.h. in den christlichen Kirchen oder an den Orten, welche als Kirchen dienten, z.B. den Katakomben ) gefeiert und dienten zur Stärkung des christlichen Glaubensmuthes in ... ... Freiheit und Recht erlangt hatte, und sich mit den Agapen Mißbräuche verbanden, wurden sie durch die ...

Lexikoneintrag zu »Agapen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66.
Albany [1]

Albany [1] [Herder-1854]

Albany (spr. Albenny), Grafschaft des Staats ... ... Eisenbahn mit Newyork verbunden u. treibt sehr lebhaften Handel . 1623 von den Holländern als Fort Oranien angelegt, wurde sie 1664 von den Engländern erobert u. dem Herzog Jakob von York u. ...

Lexikoneintrag zu »Albany [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 93-94.
Albret

Albret [Herder-1854]

Albret , Landschaft in der Gascogne , gab einer der berühmtesten Familien Frankreichs den Namen. Der erste Herr von A. kommt 1050 vor, der letzte war Heinrich II ., König von Navarra und Graf von Foix , gest. 1555. Im ...

Lexikoneintrag zu »Albret«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 101.
Aetzen

Aetzen [Herder-1854]

Aetzen ( verb. frequent . von essen) durch Säuren und ... ... Zeichnungen bilden. Zu diesem Zwecke wird die Oberfläche mit dem Aetzgrunde, einem für den ätzenden Stoff unangreifbaren Firnisse bedeckt, mit dem Grabstichel die zu ätzende ...

Lexikoneintrag zu »Aetzen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 60.
Aguado

Aguado [Herder-1854]

Aguado , Marquis , geb. 1784 zu Sevilla , von ... ... als Kaufmann an, hatte Glück und wurde Banquier. Unterstützte von 1822 den span. Absolutismus, betheiligte sich bei den span. Anlehen und gewann ungeheure Summen . In Spanien legte er ...

Lexikoneintrag zu »Aguado«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 78.
Alcäus

Alcäus [Herder-1854]

Alcäus , aus Mitylene auf Lesbos , großer Lyriker, blühte um 610–602 v. Chr., nahm an den polit. Bewegungen seiner Heimat Theil und starb deßwegen in der Fremde . Seine Lieder in äolischer Mundart waren Götterhymnen, Kriegslieder, Lieder politischen ...

Lexikoneintrag zu »Alcäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 102.
Abdera

Abdera [Herder-1854]

Abdera , Stadt in Thracien, am Flusse Nestus, der Sage ... ... Abdera war Vaterstadt der Philosophen Demokritus und Protagoras , nichts destoweniger war es bei den Alten wegen der Dummheit seiner Einwohner sprichwörtlich. Daß Frösche und Mäuse ...

Lexikoneintrag zu »Abdera«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 8.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon