Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hof [1]

Hof [1] [Herder-1854]

Hof (lat. Aula ), war schon im röm. Kaiserreiche ... ... ) erreichte ihren Gipfelpunkt am alten span. Hofe, ist aber schon seit Ludwig XIV. einfacher geworden. H. fähigkeit bezeichnet das Recht , bei Feierlichkeiten am ...

Lexikoneintrag zu »Hof [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 325.
Siam

Siam [Herder-1854]

Siam , von den Siamesen Thai genannt, Reich in ... ... Holländer im 17. Jahrh. verdrängt, die sich auch gegen die Bemühungen Ludwigs XIV., der mit dem Hofe von S. eine Gesandtschaft wechselte, behaupteten. 1757 wurde ...

Lexikoneintrag zu »Siam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 203.
Köln [1]

Köln [1] [Herder-1854]

Köln , das Erzstift K. hatte im 4. Jahrh. an ... ... die in der Politik sich Bayern anschlossen, darum auch unter Ludwig XIV. und XV. die franz. Plane gegen Oesterreich begünstigten, wodurch großes ...

Lexikoneintrag zu »Köln [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 625-626.
Haag

Haag [Herder-1854]

Haag , sʼGraavenhaag (frz. la Haye ), Stadt in Südholland ... ... Nassau Bedeutung u. wurde um 1700 der Mittelpunkt aller gegen Ludwig XIV. gerichteten Unterhandlungen. H.er Concert 1710; H.er Tripleallianz 1717; H ...

Lexikoneintrag zu »Haag«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 193.
Papst

Papst [Herder-1854]

Papst (vom griech. Papas , lat. papa d.h ... ... V. (1585–90), Gregor XV. (1621 bis 1623), Benedict XIV. (1740–58), Pius VI . und VII. (1775–1823). Der ...

Lexikoneintrag zu »Papst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 454-456.
Paris [2]

Paris [2] [Herder-1854]

Paris , Haupt - und Residenzstadt von Frankreich , nach ... ... mit Franz I . und wurde von Heinrich IV ., Ludwig XIII., XIV., XV., von Napoleon I ., Louis Philippe und Napoleon III . ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 461-463.
Vögel

Vögel [Herder-1854]

Vögel , lat. aves , warmblütige Wirbelthiere, bilden die 2. Klasse des Thierreichs u. zeigen in ihrem Bau die größte Uebereinstimmung, ... ... ). XII. Wadvögel ( Grallatores). XIII. Lappensüßer ( Pinnatipedes). XIV. Schwimmvögel ( Palmipedes) .

Lexikoneintrag zu »Vögel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 636-637.
Eugen [3]

Eugen [3] [Herder-1854]

... Dienste treten, wurde aber von Ludwig XIV. verächtlich abgewiesen, worauf er nach Oesterreich ging und als Freiwilliger gegen ... ... der Schlacht von Mohacz, Feldmarschall wurde. Vergebens lud ihn jetzt Ludwig XIV. unter den glänzendsten Anerbietungen nach Frankreich ein, E. blieb Oesterreich ...

Lexikoneintrag zu »Eugen [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 623-624.
Condé [2]

Condé [2] [Herder-1854]

Condé , französisches adeliges Geschlecht , von der Stadt C. genannt; ... ... . Dec. 1686 in fortwährendem Verkehr mit jenen Schriftstellern, welche die Regierungszeit Ludwigs XIV. in ihrer ersten Hälfte so glänzend machten. C., Louis Joseph , geb ...

Lexikoneintrag zu »Condé [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 185-186.
Pfalz [2]

Pfalz [2] [Herder-1854]

Pfalz , ehemaliger Staat Deutschlands , dessen Fürst die Kurwürde besaß ... ... - Birkenfeld heißt. Schauderhafte Verwüstungen erlitt die P. durch die Heere Ludwigs XIV. von 1682–97. P.- Neuburg st. 1742 aus und erbte ...

Lexikoneintrag zu »Pfalz [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 512-513.
Ricci [2]

Ricci [2] [Herder-1854]

... Am 23. Juli 1773 unterzeichnete Clemens XIV. das Aufhebungsdecret, am 19. August ward dasselbe in Rom vollzogen. ... ... schlecht behandelt u. ihr Proceß bis 1775 hinausgeschleppt, dann nach Clemens XIV. Tod niedergeschlagen u. den Gefangenen bei der Entlassung zur Pflicht gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Ricci [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 723-724.
Elsaß

Elsaß [Herder-1854]

Elsaß ( Alsatia , frz. Alsace), ehemals deutsches, ... ... E., gewann mit Hilfe der deutschen Protestanten 1648 dasselbe theilweise, unter Ludwig XIV. vollständig; die noch übrigen Besitzungen einzelner Reichsstände , z.B. Würtembergs, ...

Lexikoneintrag zu »Elsaß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 546.
Index

Index [Herder-1854]

Index , lat., Angeber, Anzeige , Register , Verzeichniß; ... ... ), umfassende Vorschriften für die Untersuchung und Aburtheilung der Bücher gab Benedict XIV. durch die Constitution Sollicita ac provida vom 10. Juli 1753; ...

Lexikoneintrag zu »Index«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 404-405.
Brahe [1]

Brahe [1] [Herder-1854]

Brahe , uraltes schwed. und dän. Adelsgeschlecht; von der schwed. ... ... Enkel des Vorigen, geb. 1790, Reichsmarschall, Kanzler und Vertrauter Königs Karl XIV. Johann , deßwegen viel angefeindet. st. 1844.

Lexikoneintrag zu »Brahe [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 642.
Avaux

Avaux [Herder-1854]

... Krieges oder zur Schwächung Deutschlands bei, auf die sich Ludwigs XIV. Größe gründete; er war auch Abgeordneter in Münster bei der ... ... Jean Antoine, Großneffe des Vorigen, von 1672 bis 1702 als Diplomate Ludwigs XIV. thätig, starb 1709.

Lexikoneintrag zu »Avaux«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 355.
Lille

Lille [Herder-1854]

Lille (Lil), niederländisch Ryssel , Hauptstadt des frz. ... ... Porzellan etc.; Gartenbau, Tulpenzucht. L. wurde 1667 von Ludwig XIV. erobert, von Vauban befestigt, 1708 von Prinz Eugen genommen, 1792 ...

Lexikoneintrag zu »Lille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 766-767.
Erich

Erich [Herder-1854]

Erich oder Erik , skandinav. Name, den einige Könige von ... ... dän. Prinzen Magnus ermordet, später als Schutzheiliger Schwedens verehrt. – E. XIV., Sohn Gustav Wasas , 1560 dessen Nachfolger in Regierung und Regierungsgrundsätzen, ...

Lexikoneintrag zu »Erich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 597.
Bosco

Bosco [Herder-1854]

Bosco , François Joseph . ausgezeichneter franz. Bildhauer, geb. zu ... ... , darunter sein Herkules, die Statue des Herzogs von Enghien , Ludwig XIV. Von ihm sind auch die Basreliefs der Vendomesäule. B. war zuletzt ...

Lexikoneintrag zu »Bosco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 623.
Johann [1]

Johann [1] [Herder-1854]

Johann , Name von 23 Päpsten . J. I., St., ... ... . 972 im Dezbr. Bei Mansi u. Labbé 9 Briefe . – J. XIV., vorher Bischof von Pavia und Erzkanzler Ottos II., Papst ...

Lexikoneintrag zu »Johann [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 486-488.
Guizot

Guizot [Herder-1854]

Guizot (Gisoh), François Pierre Guillaume, geb. 4. Oct. ... ... la langue française « 1809: » Vie des poëtes français du siècle de Louis XIV .« 1813; » Histoire des origines du gouvernement représentatif « 1820: ...

Lexikoneintrag zu »Guizot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 186-187.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon