Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bouillon [2]

Bouillon [2] [Herder-1854]

Bouillon (Bulljong), ein ursprünglich deutsches Herzogthum in Belgien - Luxemburg ... ... Bischof von Lüttich verpfändet, bei welchem Bisthume es blieb, bis Ludwig XIV. es eroberte und dem Hause Auvergne als Lehen gab. 1791 mit ...

Lexikoneintrag zu »Bouillon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 630.
Fléchier

Fléchier [Herder-1854]

Fléchier (Fleschieh), Esprit , der als Kanzelredner berühmte Bischof ... ... seiner Diöcese zurückließ, der sich namentlich auch gegen die Dragonaden Ludwigs XIV. entschieden aussprach. F. versuchte sich in allen Zweigen der geistl. Beredsamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Fléchier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 720.
Villeroi

Villeroi [Herder-1854]

Villeroi (Wilroa), altadelige franz. Familie. Nicolas de Neufville , ... ... dessen Sohn François , geb. 1643, seit 1694 Marschall , Günstling Ludwigs XIV., gest. 1730, zeigte seine Unfähigkeit im span. Erbfolgekriege .

Lexikoneintrag zu »Villeroi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 627.
Aquileja

Aquileja [Herder-1854]

Aquileja , Flecken im Kreise Görz, österr. Königreich Illyrien , 1700 E., meistens Fischer . A. war unter den röm. Kaisern eine Hauptfestung und ... ... röm. Ruinen und Alterthümer. Das Patriarchat A. wurde 1751 von Benedikt XIV. aufgehoben.

Lexikoneintrag zu »Aquileja«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 226-227.
Ludwig I. [2]

Ludwig I. [2] [Herder-1854]

... , Frankreich aber nichts verlor; doch erlebte es L. XIV., daß seine Absicht, die span. Kolonien dem französ. Handel zu ... ... d.) zum Einschreiten der königl. Gewalt Veranlassung gab. Früher hatte L. XIV. nicht nur den päpstlichen Stuhl mit Uebermuth behandelt, sondern 1682 ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 37-39.
Sklaverei

Sklaverei [Herder-1854]

Sklaverei , Sklavenhandel. Die S. ist der Zustand eines Menschen ... ... Engländer. Die Päpste Paul III., Urban VIII. und Benedict XIV. eiferten gegen die S., aber ohne Erfolg; die Quäker thaten dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 228-230.
Abendmahl

Abendmahl [Herder-1854]

Abendmahl , nach der Lehre der Kirche das hochheilige Sacrament , ... ... an dem Abende vor seinem Tode (Math. XXVI, 26–28; Marc. XIV, 22–24; Luc. XXII, 19–20; 1 Cor. XI, 23– ...

Lexikoneintrag zu »Abendmahl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 10-12.
Alexander [4]

Alexander [4] [Herder-1854]

... , aber von Seite des Königs Ludwig XIV. von Frankreich arge Demüthigungen, auch die jansenistischen Streitigkeiten dauerten unter ihm ... ... , wußte sich durch Dienste im Felde der Politik mit Ludwig XIV. besser zu stellen, verwarf die 4 gallicanischen Artikel u. ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 109-110.
Bellarmin

Bellarmin [Herder-1854]

Bellarmin , Franz Romulus Robert , der gelehrteste und jedenfalls ... ... sich in das politische Parteigetriebe nicht ein, aber Sixtus V. Nachfolger Gregor XIV. war für die Ligue und rief 1590 B. von Paris ab. ...

Lexikoneintrag zu »Bellarmin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 471-472.
Jakob II.

Jakob II. [Herder-1854]

... , seine Gefügigkeit gegen die Eroberungspolitik Ludwigs XIV. empörte den politischen Verstand und Instinct auf der britannischen Insel und ... ... letzte Hoffnung durch die Seeschlacht von La Hogue vernichtet, st. von Ludwig XIV. großmüthig behandelt, zu St. Germain d. 16. Sept. 1701 ...

Lexikoneintrag zu »Jakob II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 464-465.
Strasburg [1]

Strasburg [1] [Herder-1854]

Strasburg , besser Straßburg , Hauptstadt des franz. Departements ... ... und blühendsten Reichsstädte , 1681 aber dem ruinirten deutschen Reiche von Ludwig XIV. mitten im Frieden weggenommen. Der Bischof war früher Reichsfürst und das ...

Lexikoneintrag zu »Strasburg [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 352-353.
Maintenon

Maintenon [Herder-1854]

... mit ihm morganatisch vermählt. Es ist glaublich, daß sie mit Ludwig XIV. nicht besonders glücklich lebte, denn die Religion war ihr Angelegenheit des ... ... wäre, weil diese Aufhebung eine einfache Folge des ganzen politischen Strebens Ludwigs XIV. war. Dagegen bleibt richtig, daß der König auf die ...

Lexikoneintrag zu »Maintenon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 74-75.
Marseille

Marseille [Herder-1854]

Marseille (Marsälje), die 3. Stadt Frankreichs , dessen erste Handelsstadt, Hauptstadt des Depart. der Rhonemündungen, auf einer von reich bepflanzten, mit Landhäusern ... ... Mittelalter behielt sie ihre eigene Verfassung und verlor erst 1660 unter Ludwig XIV. alle ihre Freiheiten .

Lexikoneintrag zu »Marseille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 111.
Ptolemäus [1]

Ptolemäus [1] [Herder-1854]

Ptolemäus , der Name der griechisch-macedon. Dynastie , welche von ... ... nachdem dieselben sich Syriens bemächtigt hatten. Gewöhnlich rechnet man 16 Ptolemäer; P. XIV. kam in dem Kriege gegen Cäsar um, der seine Schwester ...

Lexikoneintrag zu »Ptolemäus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 632.
Tuilerien

Tuilerien [Herder-1854]

Tuilerien (Tüil–.), Residenzschloß zu Paris, hat seinen Namen von den ... ... welche die T. mit dem Louvre verbinden, auch Ludwig XIII. u. XIV. bauten weiter u. letzterer voll endete jene Gallerie. Er bewohnte je doch ...

Lexikoneintrag zu »Tuilerien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 533-534.
Tourville

Tourville [Herder-1854]

Tourville (Turwil), Anne Hilarion de Cotentin, Comte de, geb. ... ... 29. Mai 1692 die Schlacht bei la Hogue, die er auf Befehl Ludwigs XIV. mit 63 Schiffen gegen 99 lieferte. Er nahm zwar 1693 bei ...

Lexikoneintrag zu »Tourville«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 503.
Collegium

Collegium [Herder-1854]

Collegium allgemein Versammlung, alsdann Verein, Corporation von mindestens 3 Personen ... ... und Nationenschulen Roms (s. Rom), das collége de France , de Louis XIV . u.a. in Paris; auf deutschen Hochschulen nennt man Collegien die Vorlesungen ...

Lexikoneintrag zu »Collegium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 161.
St. Simon [1]

St. Simon [1] [Herder-1854]

... Neerwinden u. stieg unter Ludwig XIV. bis zum maréchal de camp , widmete sich aber dem Hofleben und ... ... erst 1829 herausgekommenen » Mémoires complètes et authentiques sur le siècle de Louis XIV. et sur la Régence etc. « sind sehr werthvoll, da der ...

Lexikoneintrag zu »St. Simon [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 22.
Hildebert

Hildebert [Herder-1854]

Hildebert , Erzbischof von Tours (Tuhr) u. ausgezeichneter lat. Dichter, geb. 1057 zu Lavardin, wurde Bischof zu Mans , wo er den Bau ... ... Paris 1708, Fol., dann in Gallands Biblioth. d. V. tom. XIV.

Lexikoneintrag zu »Hildebert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 308.
Louisiana

Louisiana [Herder-1854]

Louisiana , einer der Vereinigten Staaten Nordamerikas , an dem untern ... ... L. wurde 1541 von dem Spanier Soto Mayor entdeckt, unter Ludwig XIV. von den Franzosen colonisirt, 1762 an Spanien abgetreten, kam 1800 wieder ...

Lexikoneintrag zu »Louisiana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 31.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon