Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lemoine

Lemoine [Herder-1854]

Lemoine (Lemoahn), François, frz. Maler aus der Zeit Ludwigs XIV., geb. zu Paris 1688, wurde 1736 erster königl. Maler, endete 1737 sein Leben durch eigene Hand . Sein Hauptwerk ist das Plafondgemälde des großen Saals in Versailles . – ...

Lexikoneintrag zu »Lemoine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 741.
Gramont

Gramont [Herder-1854]

... und Diplomat unter Ludwig XIII. und XIV., wurde 1641 Marschall , st. 1678. – Philibert , Graf ... ... . 1621, diente zuerst als Soldat, ging dann, bei Ludwig XIV. in Ungnade gefallen, an den Hof Karls II. von England ...

Lexikoneintrag zu »Gramont«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 123-124.
Bicètre

Bicètre [Herder-1854]

Bicètre (Bißähtr), altes Schloß bei Paris. von Ludwig XIII. für die Invaliden erbaut, und von Ludwig XIV. in ein Hospital verwandelt für kranke alte Männer; diese hatten sich dann ...

Lexikoneintrag zu »Bicètre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 530.
Mansard

Mansard [Herder-1854]

Mansard (Mangsahr), Jules Hardouin , franz. Baumeister unter Ludwig XIV., geb. 1615 zu Paris, ward zuletzt Generaldirector der königl. Bauten und st. 1708 zu Marly . Seine vorzüglichsten Bauten sind das Schloß in Versailles , der Dom der ...

Lexikoneintrag zu »Mansard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 91.
Trianon

Trianon [Herder-1854]

Trianon , Groß - u. Klein -T., 2 königl ... ... des Parks von Versailles . Groß -T. wurde von Ludwig XIV. für die Maintenon angelegt, von Napoleon I . wieder hergestellt ( ...

Lexikoneintrag zu »Trianon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 514.
Auteuil

Auteuil [Herder-1854]

Auteuil (Otöil), Dorf 2 Stunden von Paris, seit Ludwig XIV., unter dem Boileau dort ein Landgut besaß, Versammlungsort der ersten Schriftsteller und der geistreichsten Gesellschaft ; so unter Ludwig XVI ., zu Ende der Revolution , wo die Wittwe ...

Lexikoneintrag zu »Auteuil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 351.
Edelink

Edelink [Herder-1854]

Edelink , Gerard , einer der ausgezeichnetsten Kupferstecher, geb. 1649 zu Antwerpen , erhielt seine Ausbildung in Paris, ward daselbst Kupferstecher Ludwigs XIV., Mitglied der Malerakademie und st. 1707. Seine Kupferstiche sind sehr zahlreich ...

Lexikoneintrag zu »Edelink«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 496.
Louvois

Louvois [Herder-1854]

Louvois (Luwoah). François Michel Letellier. Marquis de, geb. 1641 zu Paris, Kriegsminister Ludwigs XIV., als solcher bisher unübertroffen, sonst ein harter, herrschsüchtiger Charakter , der Haupturheber der Dragonaden , so wie auch auf seinen Befehl die Pfalz ...

Lexikoneintrag zu »Louvois«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 32.
Fryxell

Fryxell [Herder-1854]

Fryxell , Anders, geb. 1795 in Dalsland, schwed. Geistlicher u. ... ... Leben «, Stockh. 1831; » Geschichte Schwedens bis zum Tode Erichs XIV.«; » Geschichte Gust. Adolfs «, Stockh. 1842; »Actenstücke zur ...

Lexikoneintrag zu »Fryxell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 820.
Byström

Byström [Herder-1854]

Byström , Johann Nikolaus , geb. 1783, schwed. Bildhauer, ... ... Könige Karl X ., XI, XII., XIII.; Gustav Adolfs und Karl XIV. Johann , sowie mytholog. und christlicher Gruppen und Figuren ; man ...

Lexikoneintrag zu »Byström«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 736.
Rabutin

Rabutin [Herder-1854]

Rabutin (Rabütäng), Roger Comte de Bussy, geb. 1618, gest. 1693, witziger Hofmann Ludwigs XIV., kecker Spötter, deßwegen einige Zeit in der Bastille ; Verfasser von » Mémoires «, Paris 1696; » Lettres « Paris 1697; » ...

Lexikoneintrag zu »Rabutin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 654.
Ryswijk

Ryswijk [Herder-1854]

Ryswijk (Reisweik), holländ. Dorf, 3 / 4 St. von Haag , historisch durch den Friedensschluß (20. Sept. 1697) Ludwigs XIV. mit dem deutschen Reich , Spanien , den Niederlanden und England ...

Lexikoneintrag zu »Ryswijk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 800.
Mignard

Mignard [Herder-1854]

Mignard (Minjar), Pierre , geb. 1610 zu Troyes , gest. 1695, Hofmaler Ludwigs XIV., bildete sich besonders nach Tizian , malte Porträts und historische Stücke ( St. Cloud und Versailles ).

Lexikoneintrag zu »Mignard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 183.
Pius VI.

Pius VI. [Herder-1854]

Pius VI. , vorher Giovanni Angelo de Braschi, geb. 1717 ... ... , aus gräfl. Geschlechte , den 15. Febr. 1775 zum Nachfolger Clemens XIV. erwählt, ein ebenso wohlwollender als tugendhafter Greis, der die Administration des ...

Lexikoneintrag zu »Pius VI.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 553.
Hardouin

Hardouin [Herder-1854]

Hardouin (Harduäng), Jean, geb. 1646 zu Quimper in der ... ... , dann Gehilfe und 1683 Nachfolger des Bibliothekars am Collége Ludwigs XIV. zu Paris, wo er 1729 st. Die umfassendsten Kenntnisse mit einem eisernen ...

Lexikoneintrag zu »Hardouin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 226.
Polignac

Polignac [Herder-1854]

Polignac (Polinjak), französ. Geschlecht , eigentlich Chalençon, das 1421 ... ... 1741 als Cardinal und Erzbischof von Auch , wurde von Ludwig XIV. als Diplomate gebraucht. – Jolanthe Gabriele de P., Gemahlin des ...

Lexikoneintrag zu »Polignac«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 574-575.
Noailles

Noailles [Herder-1854]

Noailles (Noallj), altes franz. Geschlecht ; berühmt sind: Jules , Duc de, gest. 1708, einer der bessern Feldherrn aus Ludwigs XIV. späterer Zeit; sein Sohn Adrien Maurice , gest. 1766, verlor 1743 ...

Lexikoneintrag zu »Noailles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 350.
Bonneval

Bonneval [Herder-1854]

Bonneval (Bonnwal), Claude Alex. Graf von, berühmter Abenteurer. geb. 1675 zu Coussac in Frankreich , zeichnete sich in den Kriegen Ludwigs XIV. aus, wurde wegen Beleidigung des Kriegsministers zum Tode verurtheilt, floh zu ...

Lexikoneintrag zu »Bonneval«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 612.
Lachaise

Lachaise [Herder-1854]

... seines Ordens , 1674 Beichtvater des Königs. Die Neigungen Ludwigs XIV., unaufhörliche Hofintriguen, der beginnende Kampf gegen den Jesuitenorden machten die Stellung ... ... östl. von Paris am Mont Louis (Ludwigsberg) gelegen, welches Ludwig XIV. seinem Beichtvater schenkte, ist verschwunden und seit 1804 zum ...

Lexikoneintrag zu »Lachaise«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 682-683.
Girardon

Girardon [Herder-1854]

... geschickter französ. Bildhauer zur Zeit Ludwigs XIV., geb. zu Troyes 1628, ward 1659 Prof., nach Lebruns ... ... Hauptwerke: das Grabmal Richelieu ʼs in der Sorbonnekirche, die Reiterstatue Ludwigs XIV. (in der Revolution zertrümmert), und die Skulpturen in Versailles . ...

Lexikoneintrag zu »Girardon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 84.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon