Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chapelle

Chapelle [Herder-1854]

Chapelle (frz. Schapell), eigentlich Claude Emmanuel Lhuillier, geb. 1626 ... ... La Chapelle bei Paris, gest. 1686, franz. Dichter aus der Zeit Ludwigs XIV. in der heiteren Gattung , ausgezeichnet durch Humor und leichte Darstellung; ...

Lexikoneintrag zu »Chapelle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 62.
Chambord [1]

Chambord [1] [Herder-1854]

Chambord (frz. Schangbor), Schloß im Depart. Cher , ... ... der Mitte eines großen Parks , von Franz I . begonnen und Ludwig XIV. vollendet, 1821 um 1749677 Frcs. von einem Vereine im Namen Frankreichs ...

Lexikoneintrag zu »Chambord [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 59.
Maimbourg

Maimbourg [Herder-1854]

Maimbourg (Mängbuhr), Louis de, Geschichtschreiber, geb. 1610, wurde 1626 ... ... für die gallikanischen Artikel (s. gallikanische Kirche ) geschrieben hatte; Ludwig XIV. bedachte ihn mit einer bedeutenden Pension und M. st. 1686 in ...

Lexikoneintrag zu »Maimbourg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 73.
Bourgogne [2]

Bourgogne [2] [Herder-1854]

Bourgogne (Burgonj). Louis, Herzog von. geb. 1682 zu Versailles , Enkel Ludwigs XIV., Dauphin von Frankreich , dessen Unbändigkeit und wilde Leidenschaftlichkeit seiner ersten Jugend durch die Erziehung Fenelons (er schrieb für ihn den » Télémaque «) ...

Lexikoneintrag zu »Bourgogne [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 633-634.
Boursault

Boursault [Herder-1854]

Boursault (Bursohl), Edme, franz. Dramatiker, geb. 1638 zu Mussi ... ... geschriebenes burleskes Journal den Hof und erwarb sich neben der Gunst Ludwigs XIV. eine Pension ; muthwillige Verse brachten ihn wieder um alles; er ...

Lexikoneintrag zu »Boursault«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 635.
Montespan

Montespan [Herder-1854]

Montespan (Mongtespang), Françoise Athenais , geb. 1641, Tochter des ... ... 1663 an den Marquis de M. verheirathet. von 1668–86 Mätresse Ludwigs XIV.; st. 1707. Ihre Kinder waren: Der Herzog von Maine , ...

Lexikoneintrag zu »Montespan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 233.
Joseph I.

Joseph I. [Herder-1854]

Joseph I. , deutscher Kaiser, geb. den 26. Juli 1678. ... ... regierte mit Kraft u. Milde , führte den Krieg gegen Ludwig XIV. mit großer Energie , stiftete eine Akademie der Künste und ...

Lexikoneintrag zu »Joseph I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 499.
Fontanges

Fontanges [Herder-1854]

Fontanges (Fongtangsch), Marie, Herzogin von, geb. 1661, des jungen Ludwigs XIV. Geliebte, st. 1681 im Wochenbette. Von ihr hieß ein weibl. Kopfputz, aus mehren Schleifen , Spitzen etc. gebildet, Fontange; seit der Revolution außer Mode ...

Lexikoneintrag zu »Fontanges«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 736.
Allemande

Allemande [Herder-1854]

Allemande , Tanz, der aus Süddeutschland unter Ludwig XIV. nach Paris kam, ein sogenannter Ländler , war eine Zeitlang in Paris Mode .

Lexikoneintrag zu »Allemande«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 124.
Camisarden

Camisarden [Herder-1854]

Camisarden ( Camisards , von camisium, camisia, camise, chemise, ... ... ihrer Ueberhemden die Reformirten in den Sevennen . welche sich zur Zeit Ludwigs XIV. für ihre Religionsfreiheit und gegen die hohe Kopfsteuer von 1702 erhoben. ...

Lexikoneintrag zu »Camisarden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 770.
Penthièvre

Penthièvre [Herder-1854]

Penthièvre (Pangtiäwr), alte bretagnische Grafschaft; 1697 gab sie Ludwig XIV. dem Grafen von Toulouse , seinem mit der Montespan erzeugten Sohne, mit dem Herzogstitel. Dessen Sohn Louis Jean Marie de Bourbon , Duc de P., geb. 1725, Vater ...

Lexikoneintrag zu »Penthièvre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 488.
Roquelaure

Roquelaure [Herder-1854]

Roquelaure (Roklohr), frz., von den Armagnac abstammendes Geschlecht . Bekannt ist Jean Baptiste Gaston , Marschall , Herzog von R., geb. 1617, ... ... als Soldat denn durch seinen Witz , welchen er als Hofmann Ludwigs XIV. preisgeben durfte.

Lexikoneintrag zu »Roquelaure«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 765.
Vermandois

Vermandois [Herder-1854]

Vermandois (Vermangdoa), alte franz. Grafschaft in der Picardie , die unter König Philipp August an die Krone fiel; Ludwig XIV. erhob sie zum Herzogthum für seinen (mit der Valière erzeugten) Sohn Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Vermandois«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 611.
Maximilian [1]

Maximilian [1] [Herder-1854]

Maximilian Heinrich , geb. 1621, bayer. Prinz, ... ... Bischof von Lüttich und Hildesheim , machte 1669 Bündniß mit König Ludwig XIV. und erleichterte diesem den Angriff auf Holland , trat jedoch 1674 zurück und ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 130-131.
Philipp V.

Philipp V. [Herder-1854]

Philipp V. , König von Spanien , 1701–46, Enkel Ludwigs XIV., geb. 1683, durch das Testament Karls II. u. den span. Erbfolgekrieg auf den span. Thron gehoben, ließ sich von seinen Gemahlinen Louise von Savoyen und ...

Lexikoneintrag zu »Philipp V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 526.
Dragonaden

Dragonaden [Herder-1854]

Dragonaden , die unter Ludwig XIV. gegen die Camisarden (s. d. A.) verfügten militär. Maßregeln und Mißhandlungen (Ueberlastung mit Einquartierung von Dragonern ); sodann die Anwendung roher Militärgewalt zur Niederhaltung von Glaubensparteien.

Lexikoneintrag zu »Dragonaden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 441.
Haarbeutel

Haarbeutel [Herder-1854]

Haarbeutel , unter Ludwig XIV. Mode , bestand aus einem wattirten Beutel von schwarzem Taffet und sollte ursprünglich den zusammengelegten Zopf oder das Hinterhaar einer Beutelperücke aufnehmen.

Lexikoneintrag zu »Haarbeutel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 193-194.
Lavallière

Lavallière [Herder-1854]

Lavallière (Lawalliähr), Louise Françoise de Labaume Leblanc de, geb. 1644, Maitresse Ludwigs XIV., ging 1674 in ein Kloster , als sie der Montespan Platz machen mußte, st. 1710; hinterließ Memoiren (Par. 1829, 2 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Lavallière«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 721.
Ganganelli

Ganganelli [Herder-1854]

Ganganelli , s. Clemens XIV.

Lexikoneintrag zu »Ganganelli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 18.
Robespierre

Robespierre [Herder-1854]

Robespierre (Robespiär), François Maximilien Joseph Isidore, das berüchtigste Haupt ... ... , studierte mit Unterstützung des Bischoff von Arras im Collège Ludwigs XIV., wurde Advocat , löste 1784 eine philosophische Preisfrage u. wußte sich ...

Lexikoneintrag zu »Robespierre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 737-738.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon