Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wilhelm III

Wilhelm III [Herder-1854]

... . von England , stürzte denselben als er sich zum Werkzeuge Ludwigs XIV. herzugeben im Begriffe war, mit einem kleinen Heere, das zumeist ... ... Geschichte ). War er schon vorher die Seele der Coalition gegen Ludwig XIV. gewesen, so verdoppelte er seine Anstrengungen im folgenden Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm III«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 720-721.
Montpensier [1]

Montpensier [1] [Herder-1854]

Montpensier (Mongpangsieh), Anne Marie Louise dʼ Orléans , bekannter als ... ... Fronde den Prinzen von Condé sehr nachdrücklich u. war deßwegen Ludwig XIV. mißliebig; 44jährig. heirathete sie gegen des Königs Willen einen leichtfertigen Edelmann ...

Lexikoneintrag zu »Montpensier [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 236-237.
Tellier, Le

Tellier, Le [Herder-1854]

Tellier, Le , (Tellieh), gelehrter Jesuit, geb. 1643 bei ... ... nach dem Tode des Paters de la Chaise die Stelle als Beichtvater Ludwigs XIV. sowie das Portefeuille des Cultus . Er galt als der eifrigste und ...

Lexikoneintrag zu »Tellier, Le«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 428.
Calottisten

Calottisten [Herder-1854]

Calottisten ( Regiment de la Calotte) , Verein von Witzbolden u. Spöttern mit Wappen und Insignien der Narrheit zur Zeit Ludwigs XIV., die jedem, der einen dummen Streich gemacht, ein Patent zuschickten, das ...

Lexikoneintrag zu »Calottisten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 763.
Aubracorden

Aubracorden [Herder-1854]

Aubracorden , geistlicher Ritterorden , von Alard, Grafen von Flandern , 1120 wegen Rettung aus Räuberhänden gestiftet, von Ludwig XIV. 1697 eingezogen.

Lexikoneintrag zu »Aubracorden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 320.
Palais Royal

Palais Royal [Herder-1854]

Palais Royal (Paläh R.), Palast zu Paris, von Richelieu erbaut, von Ludwig XIV. den Orleans geschenkt, besteht aus dem Palast, Garten , Kaufhallen, Theater , Restaurationen etc., ist der Mittelpunkt des Luxus und des Vergnügens der ...

Lexikoneintrag zu »Palais Royal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 443.
Neu-Breisach

Neu-Breisach [Herder-1854]

Neu-Breisach , französ. Festung im Elsaß , Bezirk Colmar, Alt- Breisach (s. Breisach ) gegenüber, 1699 von Ludwig XIV. angelegt, noch niemals belagert, hat 2500 E. Am Rheine liegt das ...

Lexikoneintrag zu »Neu-Breisach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 320.
Eiserne Maske

Eiserne Maske [Herder-1854]

... Man hielt den Gefangenen für den Bruder, Zwillingsbruder, natürlichen Sohn Ludwigs XIV., für diesen und jenen Herzog, für einen Kammerherrn der Königin Anna ... ... Thümmel u.a. betrachteten die E. M. als den Zwillingsbruder Ludwigs XIV. und schon 1746 machte Mouhy den » lʼhomme au ...

Lexikoneintrag zu »Eiserne Maske«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 527.
Duguay-Trouin

Duguay-Trouin [Herder-1854]

Duguay-Trouin (Dügäh Truäng), René , geb. 1673 zu St. Malo , franz. Seeheld, aber von Ludwig XIV. wegen seiner bürgerlichen Herkunft zurückgesetzt; von 1689–1697 nahm er als Kapitän eines ...

Lexikoneintrag zu »Duguay-Trouin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 467.
Schlippenbach

Schlippenbach [Herder-1854]

Schlippenbach , adeliges Geschlecht in Liv- und Kurland ; ein S. erscheint als Feldherr Karls XII. von Schweden . Ulrich Gust. , Freiherr von S., geb. 1774 zu Groß -Wormsahten in Kurland , gest. 1826 ...

Lexikoneintrag zu »Schlippenbach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 95-96.
Allongeperücke

Allongeperücke [Herder-1854]

Allongeperücke , Kopfputz der Männer seit Ludwig XIV., dessen lange gekräuselte Locken über beide Seiten der Brust und über den Rücken hinunterwallten; das Gegentheil davon war die Stutzperücke.

Lexikoneintrag zu »Allongeperücke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 126.
Aachner Frieden

Aachner Frieden [Herder-1854]

Aachner Frieden . Der 1. endigte den Devolutionskrieg Ludwigs XIV. gegen Spanien im J. 1667, indem die Tripleallianz: England , Holland , Schweden einschritt; Ludwig behielt seine Eroberungen in Flandern , gab aber die Franche Comté ...

Lexikoneintrag zu »Aachner Frieden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 2.
Reunionskammern

Reunionskammern [Herder-1854]

Reunionskammern , wurden von Ludwig XIV. zu Metz , Breisach und Besançon 1680 niedergesetzt, um zu untersuchen, welche Dependenzen zu den von Spanien und dem deutschen Reiche im Nimweger Frieden an Frankreich abgetretenen Herrschaften gehören sollten, damit dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Reunionskammern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 714.
Devolutionskrieg

Devolutionskrieg [Herder-1854]

Devolutionskrieg , heißt der Krieg den Ludwig XIV. nach dem Tode Philipps IV. von Spanien um die spanisch. Niederlande 1667 begann, welche er im Namen seiner Gemahlin, einer spanisch. Prinzessin, nach dem D. rechte ansprach; im Aachner ...

Lexikoneintrag zu »Devolutionskrieg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 366.
Lamothe le Vayer

Lamothe le Vayer [Herder-1854]

Lamothe le Vayer (–Vajeh), geb. 1588 zu Paris, gest. 1672. Lehrer Ludwigs XIV., ein in der alten Literatur sehr bewanderter Mann, in allen Dingen Skeptiker, schrieb »Ueber die wenige historische Gewißheit «, dem Lucian nachgeahmte Dialogen ...

Lexikoneintrag zu »Lamothe le Vayer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 698-699.
Edict von Nantes

Edict von Nantes [Herder-1854]

Edict von Nantes , von dem franz. Könige Heinrich IV . am 13. April 1598 gegebene Verordnung, durch welche den Hugenotten unter gewissen Beschränkungen die Ausübung ihrer Religion gestattet wurde; aufgehoben durch Ludwig XIV. 1685.

Lexikoneintrag zu »Edict von Nantes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 498.
Pelisson-Fontanier

Pelisson-Fontanier [Herder-1854]

Pelisson-Fontanier (–ssong Fongtanieh), Paul , geb. 1624 zu ... ... Béziers , franz. Beamter u. Schriftsteller, schrieb eine berühmte Lobrede auf Ludwig XIV. u. einer Geschichte desselben; st. 1693.

Lexikoneintrag zu »Pelisson-Fontanier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 484.
Allergläubigster König

Allergläubigster König [Herder-1854]

Allergläubigster König (rex fidelissimus) Ehrentitel der portugies. Könige, von Benedict XIV. dem Könige Johann V. von Portugal 1748 verliehen.

Lexikoneintrag zu »Allergläubigster König«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.
Dominus ac redemptor noster

Dominus ac redemptor noster [Herder-1854]

Dominus ac redemptor noster , lat., unser Herr und Erlöser – Anfangsworte der Bulle vom 21. Juni 1773, wodurch Clemens XIV. den Jesuitenorden aufhob, der von dem Papste Pius VII . ...

Lexikoneintrag zu »Dominus ac redemptor noster«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 426.
Voß [2]

Voß [2] [Herder-1854]

Voß , Name einer berühmten Gelehrtenfamilie des 17. Jahrh. – ... ... 1648 am Hofe der gelehrten Königin Christine von Schweden , von Ludwig XIV. ausgezeichnet u. beschenkt, 1673 Canonikus zu Windsor , wo er 1689 st ...

Lexikoneintrag zu »Voß [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 648.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon